SPAAASS – WER BESTIMMT, WAS LUSTIG IST?

Interaktives Theaterstück von Christian Giese im KJT Dortmund

Sportunterricht. Während des Wartens auf den Sportlehrer bringen sich die Kids (Sekundarsufe2, 11 – 12 Jahre) auf den neusten Stand:

Wer macht gerade was mit wem, welcher Schuh ist angesagt und was kann man jetzt unter keinen Umständen mehr tragen? Die Frisur von Bruno geht jedenfalls gar nicht und trägt er da etwa …!? Bruno hat ein Fernglas und beobachtet gerne Vögel … Strange, für die im Frühpubertierstadium befindlichen Kids. Daraus entwickelt sich eine ausgezeichnet dargestellte Dynamik mit einer Zielscheibe.



Der Buzzer ertönt und Stopp. Das Geschehen auf der Bühne ist eingefroren.

Die Moderation/Sportlehrer unterbrach das Geschehen und befragt konkret die Beteiligten, wieso wer was genau gerade tut oder nicht, um anschließend auch das Publikum zu befragen: Wer mobbt hier wen und warum eigentlich? Und welche Rolle spielt Thilo, welche Jana? Was könnten die verschiedenen Rollen aus der Klassengemeinschaft tun?

Thomas Ehrlichmann, Jan Westphal, Wenja Imlau, Bianka Lammert und Rainer Kleinespel (im Hintergrund). Foto: (c) Birgit Hupfeld

Dabei zeigten die jungen Erwachsenen im Publikum ein ausgesprochen reges Interesse und nahmen beherzt den Mikrowürfel in ihre Hände, um ihre Ansichten und Meinungen zu äußern. Erstaunlich wie sensibel die Kids auf Missstände reagieren und sie benennen können, selbst wenn ihnen die Fachtermini dazu fehlen. Und erhellend, welche Lösungen sie anbieten konnten.

Bevor jedoch das Stopp Signal buzzt werden die entscheidenden Szenen wiederholt, die dann zurückgespult wurden … was das Ensemble hervorragend im Rückwärtsgang zur Belustigung aller zurückspulte, um dann die entscheiden 4 Stellen zu kommen, bei denen dann das Publikum interagieren durfte, konnte, sollte … erfrischend. Auch wenn sich das Stück zuerst an die jüngeren Erwachsenen richtet, auch die älteren Erwachsenen spürten einen Drang, sich zu Wort zu melden. Aber die Kids sind in diesem Stück die Gefragten.

Ausgehend von Christian Gieses Text `Spaaaß – Wer bestimmt, was lustig ist? ´ geht Johanna Weißert, Ensemblemitglied des KJT und Regisseurin Gruppendynamiken im Umfeld der Schule auf den Grund. Schon in ihrer erfolgreichen Inszenierung `Kein leichter Fall´ beschäftigte sie sich mit dem gesellschaftlichen Miteinander und der Frage nach Verbrechen und Täter*innenschaft. Denn auch Mobbing ist ein Verbrechen!

Mindestens eine*n in der Klasse trifft es immer. Viel öfter ist es ein wechselseitiger Prozess, der mehreren der Schüler*innen gleichermaßen begegnet: Mobbing. Fühlt sich eine Gruppe erst durch Aus- bzw. Abgrenzung als Gemeinschaft? Was ist schlimmer, aktive Provokation oder die passive Rolle der Mitlaufenden? Wo verläuft die Grenze hin zur Straftat? Und vor allem: Wie kann Courage aussehen?

Gemeinsam mit den Spielenden und dem Publikum geht dieses interaktive Theaterstück auf die Suche nach Antworten, Motiven und Handlungsoptionen.

Und jeder von uns hat Mobbing in den verschiedensten Stationen erlebt oder miterlebt. Der eine oder andere fand sich in Bruno wieder, andere in Jana, wieder andere in Sophie oder gar auch dem Thilo … Was oder wer er war entgegen seinem Selbstbild, wurde in dem Stück auch sehr deutlich … Der Bully ist der eigentliche Loser in der ganzen Mobbing Geschichte. Und das zu erkennen kann ganz schön weh tun.

Das Stück bietet auch allen Brunos, Janas und Sophies einen Rettungsring, um aus bestimmten Mobbingsituation heraus zu kommen, und gegen zu steuern. Dem Opfer zu helfen.

Das Ensemble des KJT hat wieder einmal ein perfekt professionelles und doch leichtes Spiel geboten, dass ein sehr ernstes, ja sogar lebensbedrohliches Problem thematisiert und zum Nachdenken und Lösungen finden spielerisch anregt.

Gedankt wurde es dem Ensemble mit Standing Ovations der Kids die mit den Füßen trampelnd applaudierten.

In einem Interview antwortet mir Bianka Lammert einmal, auf die Frage welches Publikum das schwierigste sei: die Kinder! entweder Du begeisterst sie vom ersten Moment oder du bist verloren.

Hier hat das Ensemble wieder vom ersten Moment an gewonnen.

Das Stück ist sehenswert und sollte man wirklich ansehen. Ich würde sagen ein Must See.

Jana                                        – Bianka Lammert

Moderator/Sportlehrer            – Rainer Kleinespel

Thilo                                       – Thomas Ehrlichmann

Bruno                                     – Jan Westphal

Sophie                                    – Wenja Imlau




Ein Festival der jungen Wilden – Rising stars

Am 25. Februar 2023 gab es einen Marathon im Konzerthaus. Natürlich einen musikalischen Marathon. Sechs SolokünstlerInnen und das Aris Quartett präsentierten ihr Können. Unterschiedliche Musikstile aus über fünf Jahrhunderten konnten die BesucherInnen genießen. Das Konzert hatte den Übertitel Mensch – Natur – Technik. Moderiert wurde der Abend vom Pressesprecher des Konzerthauses Heiko Schmitz.



Den Beginn machte die Violinistin Diana Tishchenko, die vom Pianisten José Gallardo begleitet wurde. Ihr Konzert hatte einen orientalischen Touch, Ravels „Tzigané“ entführte uns in die Welt der Sinti und Roma, während der türkische Komponist Fazil Say die Zerstörung der Natur anprangerte. Ein berührender Moment war als Tishchenko im zweiten Satz den „verletzten Vogel“ auf ihrer Violine wehklagen ließ.

Die Perkussionistin Vanessa Porter war erst vor kurzem im Konzerthaus zu bewundern, denn die gab zusammen mit ihrer Schwester ein Konzert im Rahmen der Zeitinsel Gubaidulina. Vanessa Porters Superkraft ist es, als allen Dingen Klänge und Rhythmen zu erzeugen. Ob es zerknülltes Papier ist oder ihr eigener Körper, alles wird zu Musik. Doch das ist nicht alles: Sie beherrscht das Vibraphon meisterlich wie beim Stück „Shapes“ von Emil Kuyumcuyan. In „Le corps à corps“ für Stimme und Zarb von Georges Aperghis wird auch die Stimme als Rhythmusinstrument eingesetzt.   

Die Stimme stand im Mittelpunkt des dritten Teils. Hier sang James Newby, begleitet von Joseph Middleton einige Lieder die sich mit Flora und Fauna beschäftigten. Selbstverständlich durfte Schuberts „Forelle“ nicht fehlen, aber die Auster von Cole Porter war ebenfalls vertreten wie die Robbe (The seal man“ von Rebecca Clarke oder der Kolibri von Ernest Chausson.Die Welt der Blumen vertrat unter anderem Mozarts „Veilchen“. Die musikalische Bandbreite reichte vom romantischen Kunstlied bis hin zum jazzigen Cole Porter.

Auch das Aris Quartett im vierten Teil des Programms hatte unterschiedliche musikalische Stile im Angebot. Den beginn machte das zeitgenössische Wer der japanischen Komponistin Misato Mochizuki. In ihrer Auftragsarbeit „in-side“ referiert sie den Schöpfungsmythos der japanischen Urmythologie. In ihrem Stück wird das Götterpaar Izanagi und Izanami durch das Cello repräsentiert, während die anderen Instrumente die Geburten der anderen Götter und Geister symbolisieren.

Der Höhepunkt war aber das Streichquartett Nr. 6 in f-moll von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Da die Saxophonistin Jess Gillam erkrankt war, sprangen Lucienne Renaudin Vary an der Trompete sowie Félicien Brut am Akkordeon ein. Und wer Akkordeon sagt, muss auch Piazzolla sagen. Gespielt wurden zwei Stücke des argentinischen Komponisten: „Chau Paris“ und „Maria de Buenos Aires“ dazu „Maria“ aus der West Side Story von Leonard Bernstein. Beide Musiker begeisterten das Publikum durch ihre Virtuosität und Spielfreude und konnten erst nach einer Zugabe von der Bühne.

Die Reise durch mehrere Jahrhunderte klassischer Musik und die unterschiedlichen Künstlerinnen und Künstler faszinierten das Publikum. Ein langer, aber auch musikalisch unterhaltsamer Abend ging zu Ende.