Opern-und Operettengala mit Emotionen und Schwung

Im Rahmen des Klangvokal Musikfestival Dortmund fand am 28.Mai 2022 im hiesigen Konzerthaus die große Opern-und Operettengala statt. Für die Freunde dieser beiden Genres konnten mit der österreichischen Sopranistin Daniela Fally (1980 in Niederösterreich geboren) und dem Tenor Daniel Behle (1974 in Hamburg geboren) zwei starke Stimmen für diesen Abend gewonnen werden. Begleitet wurde die Gala musikalisch durch das renommierte WDR Funkhausorchester unter der schwungvollen Leitung von dem 1949 in Ungarn geborenen Dirigenten Stefan Soltész. Das Orchester konnte das Publikum gleich zu Anfang mit der Ouvertüre zu “Il barbiere di Siviglia” von Gioachino Rossini auf einen stimmungsvollen Abend einstimmen.

Daniela Fally und Daniel Behle verzauberten das Publikum mit Opern- und Operettenmelodien. (Foto: (c) Bülent Kirschbaum)
Daniela Fally und Daniel Behle verzauberten das Publikum mit Opern- und Operettenmelodien. (Foto: (c) Bülent Kirschbaum)

Mit der Arie “Una voce poco fa” aus dieser Oper hatte Daniela Fally ihren ersten Auftritt. Es schien, als würde sie gerade die anspruchsvollen Koloraturen besonders auskosten. Der erste Opern-Teil des Abends bot eine schöne Auswahl von bekannten Arien oder Duetten von Gioachino Rossini, Gaetano Donizetti, Giacomo Puccini, Georges Bizet oder Jules Massenet. Auch der Tenor Daniel Behle konnte nicht nur mit seiner Stimme punkten, sondern legte wie seine Kollegin viel Emotionen und Inbrunst in Stimme und Körpersprache. Ob als Solisten oder gut aufeinander eingestimmt im Duett, waren beide mit viel Hingabe für die Situation der Personen in der jeweiligen Oper. Liebes-Leid und Lust oder Schmerz versuchten sie dem Zuhörer*innen musikalisch nahe zu bringen. Die Sopranistin wechselte zu jeder Arie passend das Kleid.

Der zweite Teil nach der Pause war der Operette gewidmet. Etwas frivol zeigte sich nach der Ouvertüre vom Zigeunerbaron (Johann Strauss) Daniela Fally bei ihrer Arie “Spiel ich die Unschuld vom Lande” aus der Fledermaus. Es folgte ein temperamentvolles Duett aus Gräfin Mariza “Komm mit nach Varasdin” (Emmerich Kálmán). Gefühlvoll wurde es bei  “Dein ist mein ganzes Herz” aus dem “Land des Lächelns” (Franz Lehár).

Das Publikum bekam die Gelegenheit, die Ouvertüre zu der im letzten Jahr entstanden Operette “Hopfen und Malz” zu hören.

Eiin englischsprachige Musical-Song (Glitter and be gay) von Leonard Bernstein, gefühlvoll präsentiert von Daniela Fally, beendete den Abend. Ohne schwungvolle Zugaben ging es natürlich nicht nach Hause.




Creatures – und andere komische Vögel

Die Theatergruppe artscenico hat ja schon immer besondere Orte für ihre Theaterperformances gewählt. Sei es Parks, besondere Gebäude oder Friedhöfe. Den Dortmunder Hauptfriedhof haben sie vor einiger Zeit bereits bespielt, jetzt ist die ehrwürdige Trauerhalle des über 100 Jahre alten Bestattungsortes dran.Ars tremonia war bei der Premiere am 28.05.2022 dabei.

Die große Trauerhalle ist schon ein Raum, der ehrfurchtgebietend wirkt und Stille gebietet. Matthias Hecht als eine Art Pastor lässt eine Computerstimme Definitionen zu “Stille” herunterrasseln. Die Stille wird durch das Auftauchen der ersten “Kreatur” zwar nicht gebrochen, denn die Tanzdarbietung auf der Empore lenkt alle Blicke auf sich. Erst später gesellen sich die anderen Kreaturen dazu. Deren Kommunikation beginnt mit Atmen und steigert sich dann zu Vogelgeräuschen. Sind die “Creatures” vielleicht (komische) Vögel, die sich in die Trauerhalle verirrt haben. Sind sie freundlich oder sind sie feindlich gesinnt?

Die Creatures gemeinsam bei einer ihren musikalischen Darbietungen. (Foto: (c) Guntram Walter)
Die Creatures gemeinsam bei einer ihren musikalischen Darbietungen. (Foto: (c) Guntram Walter)

Auf jeden Fall haben sie Instrumente und Lieder mit dabei. Bass, Trompeter, Akkordeon und Gesang machen das Stück zu einem Live-Konzert. Elisabeth Pleß sing eine sehr langsam gezogene Version von Radioheads “Creep”, Es gab einen weiteren Song von Radiohead, eine Version von “Fly Robin Fly” (Silver Convention) und zum Abschluss “Dark Side of the Moon”, aber nicht von Pink Floyd, möglicherweise von Dune.

Dieser Fokus auf den musikalischen Aspekt war sehr gelungen, hat mir gut gefallen. Ebenso die modernen Tanzeinlagen. 

Gruselig war es trotz den etwas düsteren Kostümen (Kostüme von Dena Heydari) nicht, eher wirkten die Kreaturen mystisch und geheimnisvoll. Auch nicht als die Akteure die Vorrichtung bedienten, mit der der Sarg hoch- und runter gefahren wird. Die eigene Vergänglichkeit wird jedem sofort bewusst, der die Trauerhalle besucht.

Nach ungefähr 70 Minuten ging ein gelungener Theaterabend zu ende, der durchaus experimentelle Züge trug, aber auch sehr musikalisch war. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Spieltermine gefunden werden. Im Herbst und Winter vielleicht. Denn dann ist die Zeit, in der Angst und Bedrohung stärker zum Tragen kommen.

Mit dabei waren Jochen Brüse, Matthias Hecht, Elise Marschall, Roman D. Metzner, Chino Monagas, Elisabeth Pleß, Lars Wege und Sascha von Zambelly. Die Idee und Kreation stammt von Rolf Dennemann.




Musikalische Lebens-und Spielfreude bei „Jugend musiziert Zukunft“

Beim 8. Foyer-Konzert der Reihe im Konzerthaus Dortmund, gemeinsam organisiert von Maiwald (Klavier & Flügel) und in Kooperation mit der hiesigen Musikschule standen mit „Jugend musiziert Zukunft“ die jungen Nachwuchs-Musiker*innen (zwischen 12 und 19 Jahren) im Mittelpunkt. Alle Beteiligten haben sich für den „Bundeswettbewerb Jugend musiziert“ qualifiziert.

Moderator Gerhard Stranz leitete den musikalisch vielseitigen Nachmittag mit einer warmen Begrüßungsrede ein. Schon zu Beginn begeisterte der junge Piet Bracklow das Publikum mit seiner konzentrierten Leistung am Marimbaphon und Vibraphon. Starke Koordination mit vier Holzschlag-Stäben. Dabei meisterte er moderne Stücke (wie etwa von Ney Rauro) oder das Bach Präludium  BWV 999 gleichermaßen.

Das 10-köpfige Barockensemble zeigte die Schönheiten der Alten Musik. (Foto: (c) Oliver Schapers)
Das 10-köpfige Barockensemble zeigte die Schönheiten der Alten Musik. (Foto: (c) Oliver Schapers)

Fabian Tavernise (Klavier) und Simon Rühlmann (Klarinette) zeigten ihre musikalische Bandbreite bei einer Brahms-Sonate und dem modernen, eher dissonanten vier Stücken von Alban Berg (1833 – 1897).

Alexandra Althoff (19 Jahre) am Violoncello – begleitet von ihrer Mutter Sigrid Althoff am Klavier – brachte all ihre Erfahrung mit in ihren Auftritt.

Das Repertoire reichte von Johann Sebastian Bach, zeitgenössisch moderne Musik über Rodion Schtschedrin (1932) bis zu Peter Tschaikowskys bewegenden Variationen über ein Rokoko-Thema op. 33. 

Dann hatten zehn junge Musiker*innen ihren Auftritt, die sich gemeinsam der „Alten Musik“ (Barock) verschrieben haben. Darunter auch wieder Fabian Tavernise (Cembalo, Violoncello) .  Man merkte den zehn jungen Menschen (12 – 18 Jahre) wie auch den anderen Musizierenden den Spaß am Zusammenspielen an. Wer sagt, dass junge Leute sich nicht für Barock interessieren?

Mal martialisch kämpferisch und temperamentvoll, mal friedvoll:

Den gelungenen Abschluss bildete das Trio „Letz fetz“. Luise Matz (vertreten durch ihre Lehrerin Bettina Geiger) an der Querflöte, Maria Bovensmann (Violoncello) und Joseph Chang (Klavier) überzeugten durch kongeniales Zusammenspiel. Bei so unterschiedlichen Stücken wie Short stories von Adam Vilagi (1977), Carl Maria von Weber (1786-1826) – Trio g-Moll op. 63 und Nikolai Kapustin (1917-2020) – Trio op. 86.

Der hoffnungsvolle jugendliche Dortmunder Musik-Nachwuchs wurden für die beeindruckenden Leistungen mit viel Beifall belohnt.