Klangvokal – arabischer Gesang trifft auf Weltjazz

Die Band Masaa ist eine spannende Mischung, die arabische Lyrik mit zeitgenössischem Jazz verbindet. Das sahen auch die Kritiker so und vergaben den Deutschen Jazzpreis an die Band. Am 22. September 2021 konnte sich das Publikum im Reinoldihaus im Rahmen des Festivals Klangvokal von der Qualität der Musik überzeugen.

Der Kopf der Band ist Rabih Lahoud, der mit seinem arabischen Gesang eine ganz besondere Note einbrachte. Natürlich gab und gibt es arabische Jazzmusiker, die überwiegend Instrumentalisten sind wie Trompeter Ibrahim Maalouf oder Dhafer Youssef, der das klassische arabische Instrument Oud spielt. Lahoud benutzt seine Stimme wie ein Instrument, das Umspielen der Töne, typische für die Maqamat der arabischen Welt, beherrscht er meisterhaft. Dabei öffnen sich für den Zuhörer neue und bekannte Klangwelten. So gibt sich das erste Lied melancholisch, beinahe wie ein portugiesischer Fado. Einmal quer durchs Mittelmeer bis zum Libanon, dem Geburtsort von Lahoud.

Die vier Musiker von "Masaa" bei ihrem Konzert. (v.l.n.r.) Reentko Dirks, Rabih Lahoud, Marcus Rust und Jakob Hegner. (Foto: © Bülent Kirschbaum)
Die vier Musiker von „Masaa“ bei ihrem Konzert. (v.l.n.r.) Reentko Dirks, Rabih Lahoud, Marcus Rust und Jakob Hegner. (Foto: © Bülent Kirschbaum)

Doch die Musik ist nicht immer ruhig und melancholisch, sie wird teilweise wild und rhythmisch, besitzt reiche dynamische expressive Wechsel wie beim Lied „Herzlicht“, bei der die Trompete zunächst nur dezente Tontupfer von sich gibt. Der Jazz von Massa ist keiner, bei dem man gemütlich im Sessel sitzen und sich berieseln lassen kann, hier wird der Kopf gefordert.

Das ist ein guter Moment, um die Mitmusiker von Lahoud vorzustellen. Da wäre Marcus Rust an der Trompete zu nennen. Er begleitet Lahouds Gesang wie eine zweite Stimme und manchmal hat man den Eindruck, es stehen zwei Sänger auf der Bühne. Von ruhiger Begleitung bis hin zu einem Trompetengroove reicht die Bandbreite.

Da es in der Band keinen Bassisten gibt, füllen Reentko Dirks an der Doppelhals-Gitarre sowie Jakob Hegner am Schlagzeug die Rollen des Rhythmus-Fundaments aus. Beide ergänzen sich sehr gut, es scheint eine gute Kommunikation zu geben und beide sind Virtuosen an ihren Instrumenten.

Nach zwölf Songs und zwei Zugaben war das Konzert von Masaa vorbei. Das Publikum im Reinoldihaus hat eine gelungene Melange zwischen Orient und westlichen Jazz erlebt. Solche ungewöhnliche, aber bereichernde Musik macht den Reiz von Klangvokal aus.




Torhaus Rombergpark zeigt Arbeiten von Monika Jährig

Werke der Künstlerin Monika Jährig sind ab Sonntag im Torhaus am Rombergpark zu sehen. Während zahlreicher Spaziergänge durch die Natur haben sie die Schattenwürfe von Pflanzen, Blättern und Bäumen fasziniert. Fotos, die sie auf Reisen gemacht hat, nutzte Monika Jährig zur Anregung für ihre Einzelausstellung.

Unter dem Titel „Schattengewächse“ hat sie alle Exponate nach einem geschlossenen Konzept neu entwickelt. Es sind Malereien, Zeichnungen, Drahtobjekte für Wand und Boden und eine komplexe Bodeninstallation entstanden. Die Installation besteht aus Drahtobjekten in verschiedenen Höhen und Formationen. Auf dem Boden liegen transparente Bodenplatten, auf die mit Edding gezeichnete Schatten auf einer Wasseroberfläche imitieren. Die reellen Schatten der Drahtobjekte verschwimmen mit den vorgegebenen Schatten und sind so in ständige Wandlung. Eine Wandinstallation aus 24 kleinformatigen Tuschezeichnungen mit organischen Schattenmotiven vervollständigt den harmonischen Gesamteindruck.

Monika Jährig bei ihrer Bodeninstallation aus Drahtobjekten und weiteren Materialien. (Foto: © Anja Cord)
Monika Jährig bei ihrer Bodeninstallation aus Drahtobjekten und weiteren Materialien. (Foto: © Anja Cord)

Monika Jährig studierte Kunst an der Universität Dortmund und blickt auf zahlreiche Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen zurück. Ihre Arbeiten befinden sich im öffentlichen und privaten Besitz. Sie lebt und arbeitet in Marl und Waging am See (Bayern). Monika Jährig ist Mitglied im Bundesverband Bildender Künstler Westfalen e. V. und bei ver.di Kunst und Medien.
Die Ausstellung wird veranstaltet vom Kulturbüro der Stadt Dortmund in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Bildender Künstler Westfalen.

Monika Jährig ist am Sonntag, dem 26. September von 10h bis 13h anwesend.

Die Ausstellung kann vom 26. September bis 17. Oktober in der städtischen Galerie Torhaus Rombergpark besichtigt werden. Ein Rundgang durch die Ausstellung ist auch unter www.virtuellegalerie-dortmund.de möglich.