Meisterwerk von Christian Rohlfs vom Museum Ostwall angekauft

Die expressionistische Sammlung des Museums Ostwall in Dortmund hat einen neuen Kunstschatz auf seiner vierten Etage. Mit Mitteln der hiesigen Stadt und großzügiger Förderung der Ernst von Siemens Kunststiftung wurde das Gemälde „Jüngling am Scheideweg(e)“ aus dem Jahr 1917 von Christian Rohlfs (1849 – 1938) angekauft.

Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst Siemens Kunststiftung) betonte beim Pressegespräch, dass die Stiftung gerade in der Pandemie-Zeit Kunst und Wissenschaft unterstützen möchte.

Regina Selter, die stellvertretende Direktorin des Museum Ostwall und Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor Kulturbetriebe Dortmund) waren von dem Gemälde sehr angetan und sind sehr froh, dass diese Gemälde seinen Platz im Museum gefunden hat.

v.li.) Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor der Kuturbetriebe Dortmund), Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung), Regina Selter (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Dr. Nicole Grothe (Sammlungsleiterin Museum Ostwall). Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur
v.li.) Dr. Stefan Mühlhofer (Geschäftsführender Direktor der Kuturbetriebe Dortmund), Dr. Martin Hoernes (Generalsekretär der Ernst von Siemens Kunststiftung), Regina Selter (stellv. Direktorin Museum Ostwall) und Dr. Nicole Grothe (Sammlungsleiterin Museum Ostwall). Foto: Roland Gorecki, Dortmund Agentur

Rohlfs war ein entwicklungsfähiger Künstler. Die 25 Werke von ihm im Bestand des MO, darunter einige Landschaftsbilder aus seiner Weimarer Zeit, waren noch impressionistisch geprägt. Später waren seine Arbeite expressionistisch und am Ende seines Lebens von avantgardistischer Kunst beeinflusst.

Das Gemälde „Am Scheideweg“ entstand 1917. Zu dieser Zeit wandte sich der Künstler häufig Biblischen Motiven zu.

Das expressionistische Ölgemälde zeigt einen jungen Mann im roten Gewand im Gespräch mit einer entweder alten Frau oder alten Mönch und einer jungen Frau. Sein Gesicht ist der jungen Frau zugewandt, die eine Hand vertrauensvoll auf seinen Rücken legt. Der flächig gehaltene in heller Farbe gehaltene Hintergrund die Gabelung eines Weges an. Die expressive Farbgebung, der Jüngling im kraftvollen Rot gehalten, steht im spannungsgeladenem Komplementärkontrast zum Grün der Seitenbemalung. Die in einer Mönchskutte versteckte ältere Person ist mit dunkler Farbe gemalt.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Deutung: Man kann die Szene biblisch als Darstellung des Königs zu Babel an seinem Scheideweg (befragte Wahrsager*innen) deuten oder eine andere Lesart verweist auf die Herkulessage in der griechischen Mythologie. Der jugendliche Held musste sich nach ihr zwischen einem bequemen Weg des Lasters oder dem anstrengenderen der Tugend entscheiden.

Dr. Birgit Schute vom Christian Rohlfs Archiv am Osthaus Museum (Hagen) hat eine andere Interpretation. Der Künstler war durch die Grauen des Ersten Weltkriegs in eine Schaffenskrise und Depression gerutscht. Das Motiv des Scheideweges könnte so auch als seine symbolisch verarbeitete Entscheidung, die Vergangenheit zu bewältigen und sich dem Weg in eine kreative Zukunft zuzuwenden verstanden werden.

Wie auch immer. Das Gemälde spricht uns Menschen zu jeder Zeit an, da wir an unseren „persönlichen Scheidewegen“ immer Entscheidungen treffen müssen.

Das Gemälde ist nicht nur eine Bereicherung für die expressionistische Abteilung des Museums, sondern es wurde auch passgenau in der Ausstellung „Body and Soul“ am Übergang des Kapitels „Was wir fürchten“ und „Was wir glauben“ platziert.

Hier wurde existentielles in künstlerische Form gebracht.




Viktorianischer Flair im Dortmunder Konzerthaus

Unter dem Titel „Hollywood Hits – Enchanting.indeed!“ am 20.09.2021 erlebte das Publikum ein in der Tat zauberhaftes 1. Konzert für Leute in diesem Jahr.

Im Mittelpunkt standen hier die aus Streaming Diensten wie Netflix oder Kino-Filmen bekannten und auch beim jüngeren Menschen beliebte Serien wie etwa „Bridgerton“ und ähnliche, bei der die gesellschaftliche Situation im Viktorianischen Zeitalter (1837 -1901) thematisiert werden. Da wurden junge heiratswillige adelige Damen in die Society eingeführt, um entsprechende Männer kennenzulernen.

Romantisch ging es zu beim 1. Konzert für junge Leute. (Foto: © Michelle Piras)

Eine solche Veranstaltung wurde nun kurzerhand in den feierlich mit Kerzenständern und Kronleuchtern geschmückten Konzertsaal in unserer Stadt verortet.

Das Konzert war eine Mischung aus Musik, Tanz und Schauspiel. Die bestens aufgelegte Dortmunder Philharmoniker trat größtenteils stilecht mit Perücken auf. Selbst Dirigent Generalmusikdirektor Gabriel Feltz machte da keine Ausnahme.

Auf der erhobenen Chortribüne thronte als „Gastgeberin“ im feinen Reifrock Lady Whistleton (Andrea Hoever), die das geschehen auch per „Society Paper“ der geneigten Leserschaft feierlich und leicht ironisch näher brachte.

Sarah Honnen und Kokebnesh Lemma machten zu Anfang eine tänzerische Einführung. Zwischen der von ihrer adeligen Familie erwarteten standesgemäßen Heirat und Sehnsucht nach der „wahren Liebe“.

Es traten in ihren pastellfarbenen Ballkleidern an: Zwei unterschiedliche Schwestern: Die extrovertierte Susan (Nadja Karasjew) und die schon zum zweiten antretende Charlotte (Sabine Krack). Die schöne und kluge Jane (Gabriele Burkhardt) als starke Frau. Der angesehenste Junggeselle Austin, der neue Duke of Hastings (Alexander Sasanowitsch), der zunächst eigentlich gar nicht vorhat zu heiraten, muss erst nach und nach von Jane überzeugt werden.

Musikalisch begleitet wird das Geschehen einfühlsam von der Dortmunder Philharmoniker und ihrem Dirigenten. Ob zur Einführung klassisch mit der Sonate 10 in G-Dur, Andante von Jean Baptiste Barrière, Barock Henry Purcell (Rondeau aus Abdelazer Suite), den dramatisch oder sentimentalen Film und Serien-Musik etwa Benjamin Brittons (Four Sea Interludes from Peter Grimes – 2. Sunday Morning), Themen aus Stolz und Vorurteil, Downtown Abby, Bridgerton oder die bekannte Titanic-Suite. Eindrucksvoll war ein Violinensolo aus Tschaikowskys Schwanensee.

Voll Inbrunst wurde „Land of Hope and Glory“ (Edgar Elgar) intoniert und von Austen gesungen. Das Ganze auch mit einem kleinen ironischen Augenzwinkern.

Die Sängerin Bonita Niessen, eingeführt als letztjährige Ballkönigin, begeisterte das Publikum mit ihrer kraftvollen starken Stimme mit „Never Enough“ aus The greatest Showman 2017) und als Zugabe „Let it be love“ (Lady Antebellum).

Ein musikalisch und konzeptionell gelungener Abend, an dem die Dortmunder Philharmoniker samt Dirigent mit Einwürfen Humor bewiesen.




Aufstieg möglich oder Türe zu – La Chemise Lacoste

Schlechte Chancen für Arbeiterkinder, die Aufstiegschancen hängen in Deutschland immer noch stark von Bildungsstand der Eltern ab, schreibt die Zeit am 02.04.2020, die Wirtschaftswoche bläst am 31.05.2021 ins gleiche Horn: Arbeiterkinder werden ausgebremst. Und selbst wenn man es schafft, die Leiter hochzuklettern, wird man akzeptiert? Im Stück „La Chemise Lacoste“ (Das Lacoste-Hemd) von Anne Lepper ist von Akzeptanz nichts zu spüren. Die Inszenierung von Dennis Duszczak beschreibt den Versuch eines Aufstiegs. Die Premiere war am 19. September 2021 im Studio des Schauspielhauses.

Der Inhalt in aller Kürze: Der erste Teil des Stückes: Felix wurde vom Staats auserwählt, er darf die Ärmlichkeit seiner Familie und seiner Umgebung verlassen und als Balljunge beim Tennis mitmachen. Doch die arrivierten Balljungen Philipp und Toby sind nicht seine Freunde. Im zweiten Teil feiert Tennis-Star Sebastian eine Party, dafür hat er mit Kay eine Frau an seiner Seite. Doch erfüllt sie auch die Erwartungen der anderen Gäste?

Sarah Yawa Quarshie als Balljunge und Anton Andreew als Felix. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Sarah Yawa Quarshie als Balljunge und Anton Andreew als Felix. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Gleich zu Beginn ein schöner Kniff von Duszczak: Auf der Bühne ist ein drehbarer großer Kasten, der sich erst einmal zu einer Puppenbühne verwandelt: Felix und seine Familie, dargestellt von fünf gleich aussehenden Puppen freuen sich über seine Aufstiegsmöglichkeiten mit fast schon biblischen Worten: „Der eine, der gerettet wird“. Wie bei Jakob und seine Brüder.

Doch wird Felix mit seiner Sprache und seiner Kleidung in den oberen Kreisen akzeptiert? Jedenfalls – jetzt sind die echten Schauspieler an der Reihe – die beiden Balljungen Toby und Philipp (Alexander Darkow und Sarah Yawa Quarshie) machen sich erst einmal über Felix (Anton Andreew) lustig und lassen ihn deutlich spüren, dass er nicht dazugehört. „Es geht etwas Dumpfes von dir aus“, sagen sie zu ihm. „Jemand der von unten kommt, soll auch unten bleiben“. Erst durch totale Anpassung erreicht Felix, sein altes Leben zu verleugnen und erhält auch die gleiche Kleidung von Toby und Philipp.

Der zweite Teil thematisiert den Aufstieg von Frauen über einen erfolgreichen Partner. Hier ist es Tennis-Star Sebastian (Darkow), der das Mädchen Kay (Lola Fuchs) zu seiner Begleitung erkoren hat. Sind die Gäste zunächst von Kay noch angetan „Es muss schön sein, einen Menschen aus dem Dreck zu holen“, werden sie immer aggressiver.

Das Stück ist fetzig inszeniert, es fängt mit Punk-Rock an und bleibt auch sonst sehr musikalisch. Der große Kasten auf der Bühne (Bühnenbild und Kostüme Thilo Ullrich) dreht sich und auch sonst sind die Akteure in Bewegung (was sich für ein Stück, in dem Tennis eine Rolle spielt, nichts Ungewöhnliches sein muss).

Letztendlich zeigt das Stück wie schwer bis unmöglich es für Menschen „von unten“ ist, sich nach oben zu arbeiten. Sprache, Kleidung, Verhalten, die Unkenntnis über gewisse Regeln, alles lässt sie auffliegen. Selbstverleugnung scheint die einzige Möglichkeit zu sein, akzeptiert zu werden. Doch wie hoch ist der Preis.

Wer ein Stück sehen will, das leider immer noch aktuell ist, sollte sich „La Chemise Lacoste“ unbedingt anschauen. Mehr Informationen unter https://www.theaterdo.de/produktionen/detail/la-chemise-lacoste/.




Persona – Uraufführung der Jungen Oper

Schon immer war die Pubertät für die meisten Jugendlichen eine Zeit der Unsicherheit, des Suchens und des Infragestellens. Wer bin ich? Wer will ich sein? Wie sehen mich die anderen?

Die Junge Oper Dortmund thematisiert in der Uraufführung ihres Stückes „Persona“ den Einfluss sozialer Medien auf heranwachsende Jugendliche. Allesamt Digital Natives, die eine Zeit ohne digitale Medien für kaum vorstellbar halten. Teilen sie ihr Leben im Netz oder formt das Netz durch die Suche nach Anerkennung mit Likes und hohen Followerzahlen ihr Verhalten viel stärker als ihnen bewusst ist? Was ist reales Leben, was ist Fake?

Komponist und Composer in residence ist Thierry Tidrow, das Libretto stammt aus der Feder von Franziska vom Heede. Die Oper für Jugendliche ab 12 Jahren entstand in Kooperation mit der Akademie für Theater und Digitalität.

Das Bühnenbild von Dina Nur zeigt drei nebeneinander liegende durch Vorhänge abgeteilte Räume, die Protagonisten sitzen in lockeren Joggingoutfit auf einem Schleiflackmöbel. Ein durchgehender durchsichtiger Vorhang schließt an der Bühnenkante ab und dient als Projektionsfläche für die Inhalte der Smartphones. Ein stilisiertes Gesicht erscheint als Hologramm über den jeweils agierenden Schauspielern. Jeder hat eine Webcam vor sich stehen, und inszeniert sich davor. Sobald sie ausgeschaltet ist fallen die gute Laune Imitatoren in sich zusammen und stellen sich ihren Selbstzweifeln. Diese emotionalen Passagen werden meist gesungen.

Ruth Katharina Peek (Alex), Anna Lucia Struck (Charly), Marcelo de Souza Felix (Rocco) (Foto: © Björn Hickmann, Stage Picture)
Ruth Katharina Peek (Alex), Anna Lucia Struck (Charly), Marcelo de Souza Felix (Rocco) (Foto: © Björn Hickmann, Stage Picture)

Während Charly einen Fitnessaccount betreibt, zeigt Rocco sich auf der Suche nach seiner männlichen Identität zeitweilig als Rocafella Dragella, einer grell geschminkten Dragqueen mit pinker Stola. Alex, die ihren Account gerade erst erstellt und sehr unsicher ist, begeht einen bösen Fauxpas. Nachdem eine sehr kritische, fast selbstzerstörerische Analyse ihrer Selfies kein brauchbares Profilbild übrig lässt, nutzt sie das Bild der erfolgreichen Influencerin Charly. Das führt zu einigen Missverständnissen, findet aber in einem klärenden Gespräch, natürlich digital, eine positive Wendung.

Die Oper ist als interaktive Vorführung angelegt. An drei Stellen im Verlauf des Stückes können die Jugendlichen per QR-Code den Verlauf der Geschichte beeinflussen. Jedes Mal kann zwischen drei Antworten gewählt werden. Es gibt zwölf verschiedene Varianten der Geschichte.

Dies stellt alle Beteiligten vor große Herausforderungen. Text und Musik für 2,5 Stunden sind erarbeitet worden. Mediaartist und Operator Alexander Hügel muss ständig auf Zack sein, da er alle Projektionen und Textbausteine per Click einspielen muss. Die abstrakte Musik wird nicht chronologisch Seite für Seite gespielt, sondern ist den einzelnen Charakteren zugeordnet. Christoph JK Müller leistet hervorragende Arbeit, während er die Musiker durch die verschiedenen Themen lotst. Auch für die Schauspieler gilt: Je nach Wahl des Publikums variieren Texte und Abläufe. Dies macht das Stück zu einer interessanten Herausforderung für alle Beteiligten und ist auch für die Zuschauer eine anspruchsvolle Aufgabe.

Der jungen Oper ist eine spannende Inszenierung gelungen, die wahrscheinlich auch nach der Vorstellung für Gesprächsstoff unter den jugendlichen Zuschauern sorgen kann.

Weitere Vorstellungen gibt es am 24. 9. 11h, 25.9.15h, 29.9. um 11h. Auch im November gibt es diverse Termine.