Alice in drei Akten

„Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll ist ein Klassiker der Kinderliteratur und es ist kaum verwunderlich, dass das Stück regelmäßig auf dem Spielplan von Theatern oder anderen Kultureinrichtungen steht. Das Theater im Depot zeigte 2015 „Alice im Wunderland“ in der Inszenierung von Rada Radojcic, im Operntreff gab es 2017 die Version „Wunderland“ als Songzyklus, 2018 hatte sogar ein Ballett Premiere unter dem Namen „Alice“ mit Choreografien von Mauro Bigonzetti.

2021 haben sich drei Theater (Das Bochumer Theater Rottstr5, artscenico aus Dortmund und das Theater Kohlenpott aus Herne) zusammengeschlossen, um den Stoff in der Fassung von Roland Schimmelpfennig nicht auf die Bühne zu bringen, sondern in drei unterschiedlichen Parks. Den Beginn machte Dortmund und der Fredenbaumpark am 12. August 2021. Spannende Frage: Verderben viele Alices den Brei oder gab es eine gemeinsame Sprache?

Den Beginn machten die Bochumer vom Theater Rottstr5 unter der Regie von Benjamin Werner. Selina Paula Liebert spielte die Alice im ersten Teil als kindliche Figur, die aber durchaus neugierig war. Beeindruckend war das Kostüm der Königin. In einer riesigen, über 2 Meter großen Figur mit rotem Kleid, gab Alexander Gier schon mal einen Vorgeschmack, wozu die Herzkönigin fähig war. Mit seiner verzerrten Stimme erschreckte er nicht nur Alice.

Das Kostüm der fünf Alices  aus Herne erinnert ein wenig an die Zeichentrickfigur aus dem Disney-Film. Zu sehen sind: 
Lasse Borutta, Gareth Charles, Carina Langanki, Emily Leimbach und Baker Tarchichi.
Das Kostüm der fünf Alices aus Herne erinnert ein wenig an die Zeichentrickfigur aus dem Disney-Film. Zu sehen sind:
Lasse Borutta, Gareth Charles, Carina Langanki, Emily Leimbach und Baker Tarchichi.

Kleiner Einwurf: Bei den Bochumer und Dortmunder Teilen gingen die Besucherinnen und Besucher quasi von einer Station zur anderen, um dort für etwa 10 Minuten zu verweilen. Sitzmöglichkeiten gab es wenige. Das sollte im Hinterkopf behalten werden.

Die „Übergabe“ der Bochumer an die Dortmunder von artscenico fand bei der Raupe statt. Stilecht wurde die Gruppe von Dideldei und Dideldum (Cynthia Scholz und Chino Monagas) in einer Art Raubüberfall empfangen. Unter der Regie von Rolf Dennemann spielte Stefanie Winner eine deutlich „erwachsenere“ Alice, die sich nicht mehr so leicht ins Bockshorn jagen ließ und dementsprechend selbstbewusster auftrat. Elisabeth Pleß spielte eine ebenso geheimnisvolle wie chillige Grinsekatze, die sogar die Besucherinnen und Besucher ermunterte, das Lied „Entspann‘ dich“ mitzusingen. Einen gelungenen Auftritt hatte auch Sascha von Zambelly, der als distinguierter englischer „Humpty Dumpty“ ein schönes Rededuell mit Alice führte. Musik gab es auch: The Royal Squeeze Box spielte zwei Songs von Queen „I want to break free“ (für den eiförmigen Humpty Dumpty“) und gegen Ende „Bohemian Rhapsody“.

Dann ging es zu den Hernen vom Theater Kohlenpott. Hier gab es gleich fünf Alices. Lasse Borutta, Gareth Charles, Carina Langanki, Emily Leimbach und Baker Tarchichi spielten aber nicht nur die Figur der Alice, sondern auch die andere Figuren wie der Hutmacher oder der Märzhase wurden bedacht. Um die Gerichtsverhandlung zu inszenieren, verwandelte sich eine Person durch Aufsetzen einer schwarzen Krone in die Herzkönigin. Dabei kam es auch zu einer Charakteränderung.

Der dritte Teil fand an einem Ort statt, daher gab es Sitzgelegenheiten (Getränkekisten), besonders spannend war auch zu sehen, dass zufällige Besucher stehen blieben, um das Spiel der jungen Leute zu verfolgen. Dabei gab es eine lustige Szene, als einer der Schauspieler kurz einen E-Roller einer Besucherin entführte. Insgesamt zeigten die Fünf unter der Leitung von Henner Kallmeyer große Spielfreude.

Am Ende vereinigten sich alle Alices und alle weiteren Beteiligten zu einem großen gemeinsamen Abschlusslied.

Das Stück kann man nur noch in Bochum und in Dortmund erleben. Im Rechener Park in Bochum wird es sicher andere Bedingungen geben als im Fredenbaumpark, sodass es durchaus sinnvoll ist, sich mal beide Orte anzusehen. Man sollte etwas gut zu Fuß sein und Stehen können, denn das Stück dauert etwa zwei Stunden und hat keine Pause. Sitzgelegenheiten gibt es an zwei Stellen.

Es war sehr interessant zu sehen, wie jeder der drei Regisseure sich ‚seine‘ Alice vorstellt und welche Figuren aus dem Buch in den Mittelpunkt gestellt werden.

Alles in allem eine gelungene Reise in Wunderland im Fredenbaumpark.

Weitere Termine:

20./ 18h und 21.08.2021 17 Uhr und 22.8.2021 16h – Rechener Park Bochum
27./08. _ 18 Uhr und 28.08. – 16 Uhr – Fredenbaumpark Dortmund

Einlasskonditionen
Preise (15€ regulär/ 10€ ermäßigt), Reservierungen nur per Email im Voraus möglich
Karten unter: karten.aliceimpark@gmx.de
Infos unter: info.aliceimpark@gmx.de

Die Zuschauerzahl beläuft sich auf 50 Personen pro Vorstellung, in Dortmund auf 30 Personen.
Die aktuellen Hygienebestimmungen der Corona-Schutzverordnung gelten.

Hommage und Auseinandersetzung mit Joseph Beuys

In diesem Jahr wäre der Aktionskünstler, Bildhauer, Medailleur, Zeichner, Kunsthistoriker und streitbarer Professor an der Kunstakademie Düsseldorf, Joseph Beuys (1921 – 1986), einhundert Jahre alt geworden.

Das Museum Ostwall im Dortmunder U reiht sich mit „revolution beuys“ (vom 12. August bis 21. Oktober 2021 im MO Schaufenster auf der fünften Etage) in das Programm Beuys2021 ein.

Das Programm wurde als Kooperation und Kollaboration im Zusammenwirken der Kuratorinnen Dr. Sahrah Hübscher und Elvira Neuendank von der TU Dortmund, der Szenografin Lisa Fischer und vom Kulturverein „Frappanz-Kollektiv kultureller Freiheiten e.V.“ entwickelt.

Diese Ausstellung greift Fragen, Themen und künstlerische Strategien von Beuys und setzt sie einem Kontext zu unserer aktuellen gesellschaftlichen Situation. Die auf den Plakaten, Postkarten sowie in Objekten eingeschriebenen Konzepte werden auf ihr revolutionäres Potenzial hin befragt. Die Besucher*innen werden angeregt, Beuys fragende Haltung zu gesellschaftlichen Prozessen und Zusammenhängen einzunehmen, aber auch in einem „Gesellschaftslabor“ auch (selbst)-kritisch zu reflektieren sowie dem Grundgedanken, dass Leben durch Kunst und mit Kunst gestaltbar ist, nachzugehen.

Ausstellungsansicht „revolution
beuys“, Museum Ostwall im
Dortmunder U ©VG Bild-Kunst,
Bonn 2021. Foto: Constantin
Grolig.
Ausstellungsansicht „revolution
beuys“, Museum Ostwall im
Dortmunder U ©VG Bild-Kunst,
Bonn 2021. Foto: Constantin
Grolig.

Eine bedeutende Rolle in der Präsentation spielen die zahlreichen Multiples und Editionsobjekte, die im MO Schaufenster ungewöhnliche Perspektiven auf das Werk des Künstlers zeigen. Dabei hat das Multiple „Intuition“ (1968), das einen konkreten Ort für Denkprozesse darstellt, eine tragende Rolle. Die aus fünf geklammerten Holzelementen formierten Kisten (30 x21 x 6 cm) unterscheiden sich in der Holzmaserung. Die Kiste fungiert als eine Art Archiv zum Einlagern von Gedanken, aus denen man schöpfen kann und die immer wieder kritisch überdacht werden können.

Es gibt auch eine überdimensionale Intuitionsbox, in der sich die Besucher*innen zum reflektieren hinein setzen können. Die teilweise verspiegelten Vitrinen dienen als Reflexionsfläche. Sie laden zusätzlich dazu ein, sich selbst im Kontext des Raumes, der Werke und der Thematik zu „spiegeln“. Alles ist im Raum miteinander verbunden.

Filmisch begleitet wurde das Programm mit „Kontext Beuys“ (Frappanz). Auf einer großen Leinwand sind Statements von Personen aus Politik (Claudia Roth, Marco Bülow), Kultur, Wissenschaft und Bildung zu Beuys und seiner Bedeutung für heute zu hören.

Eine auch kritische Auseinandersetzung mit der ambivalenten Persönlichkeit des Künstlers. Die Frage nach Funktion der Kunst als gestaltendes Element der Gesellschaft bleibt.

Zur Eröffnung am 12. August sind die Kuratorinnen und die Szenografin ab 18:00 Uhr im Museum und beantworten gerne Fragen rund um die Ausstellung „revolution beuys“.

Alice im Park – im Dreierpack

Noch immer hat uns die Pandemie mehr oder weniger im Griff. artscenico nutzt wie im vergangenen Jahr mit „Peer Gynt“ die Gelegenheit und geht nach draußen in die freie Natur. Dabei gibt es bei der Produktion „Alice im Park“ zwei Besonderheiten: Das Stück wird an drei Orten aufgeführt und von drei verschiedenen Ensembles gestaltet. Mit dabei ist das Theater Kohlenpott aus Herne und das Theater Rottstr5 in Bochum. Die Premiere ist am 12. August um 19 Uhr im Fredenbaumpark.

„Alice im Wunderland“ von Lewis Caroll ist sicher eines der bekanntesten Kinderbücher und die Figuren wie der Hutmacher oder die Herzkönigin sind in unzähligen Filmen verewigt worden wie Beispielsweise 2010 mit Johnny Depp. Bei der gemeinsamen Inszenierung haben sich die drei Beteiligten aber auf die Fassung von Roland Schimmelpfennig geeinigt. „Das ist einfach die schönste Fassung“, findet Dennemann, „Er hat ein Gespür, mit absurden Texten Geschichten zu erzählen.“

Was erwartet also die Besucherinnen und Besucher? Zunächst ist das Stück in drei Teile geteilt und jedes Ensemble bespielt einen Teil. Den Anfang machen die Bochumer, die Dortmunder bespielen den zweiten Teil und den dritten Teil übernehmen die Herner. Konsequenterweise gibt es auch drei Regisseure. Benjamin Werner (Bochum), Rolf Dennemann (Dortmund) und Henner Kallmeyer (Herne) haben sicherlich ihren speziellen Blick auf den Text und die Herangehensweise und von daher wird es sicherlich spannend, wie diese Melange zusammenpasst.

Szene aus dem Dortmunder Part mit Stefanie Winner (links) und Elisabeth Pleß. Foto: © Guntram Walter 2021
Szene aus dem Dortmunder Part mit Stefanie Winner (links) und Elisabeth Pleß. Foto: © Guntram Walter 2021

Und dann gibt es ja auch noch die verschiedenen Spielorte. Während der Fredenbaumpark seinen Namen zu recht trägt, ist der Schloßpark in Herne „näher an der Zivilisation“ so Kallmeyer und der Rechener Park in Bochum sei eigentlich ein Wald. So werden an dem einen Spielort die Spieler 20 Meter vom Publikum weg sein, beim anderen Ort vielleicht nur zwei Meter. Eine besondere Herausforderung an alle Beteiligten. Auch für die drei Kostümbildner, die sich unabhängig voneinander austoben mussten (oder durften). Dena Heydari, die Dortmunder Kostümbildnerin: „Sehr gleich sehen sie nicht aus, aber die Kostüme sind bunt, haben viel Farbe.“

Die Zuschauerzahl beläuft sich auf 50 Personen pro Vorstellung, in Dortmund auf 30 Personen.
Die aktuellen Hygienebestimmungen der Corona-Schutzverordnung gelten.

Drei Orte, drei Theater, drei Inszenierungen.
Eine Koproduktion von artscenico Dortmund, theaterkohlenpott Herne und dem Rottstr5 Theater Bochum.
3 Orte // 3 Theater // 3 Blicke

12.08.2021 _ 19h – Premiere im Fredenbaumpark Dortmund
13./14./08. _18h und 15.08.2021 _ 16h – Park Schloss Strünkede in Herne
20./ 18h und 21.08.2021 17 Uhr und 22.8.2021_ 16h – Rechener Park Bochum
27./08. _ 18 Uhr und 28.08. – 16 uhr – Fredenbaumpark Dortmund

Einlasskonditionen
Preise (15€ regulär/ 10€ ermäßigt), Reservierungen nur per Email im Voraus möglich
Karten unter: karten.aliceimpark@gmx.de
Infos unter: info.aliceimpark@gmx.de

Eine „quadratische“ Ausstellung im Torhaus Rombergpark

Die Künstlerinnen und Künstler der „Dortmunder Gruppe“ präsentieren mit der Ausstellung „ FORMAT QUADRAT“ erneut Arbeiten zu einem außergewöhnlichen Thema. Dabei ist der Ort, das Torhaus am Rombergpark, quasi das Gegenteil eines Quadrates. Dennoch überzeugen die Mitwirkenden mit erstaunlichen und abwechslungsreichen Werken. Zu sehen ist die Ausstellung vom 01. bis zum 22. August 2021.

Malerei, Fotografie und Objekte – die Vielfalt der Dortmunder Künstlergruppe ist groß. Dabei gab es keine Vorplanung, wie Alexander Pohl, der Vorsitzende der Dortmunder Gruppe verriet. Jedes Mitglied konnte soviel Arbeiten abgeben, wie es wollte. Letztendlich entschied die „Hängekommission“, was in dem Raum im Torhaus für die Besucherinnen und Besucher zu sehen ist.

Wolfgang Schmidt präsentiert seine typischen Figuren, die Fotografin Erika A. Schäfer zeigt doppelseitig bedruckte Fotos in Quadratform, die sie zu dreidimensionalen Figuren faltet und über ihren Bildern verteilt. So entsteht Chaos in der Ordnung. Birgit Feike arbeitet mit rot-weißen Absperrbändern, die sie zu dreidimensionalen Installationen verwebt.

(v.l.n.r.) Jan Bormann, Alexander Pohl und Monika Pfeiffer in der "Speaker's Corner" von Bormann.
(v.l.n.r.) Jan Bormann, Alexander Pohl und Monika Pfeiffer in der „Speaker’s Corner“ von Bormann.

Claudia Terlunen ist mit zwei Arbeiten vertreten, die minimalistisch und monochrom gehalten sind. Auch Monika Pfeiffer hat Farbe reduziert. „Manchmal hat man das Bedürfnis nach Farbe, manchmal nicht“, so die Künstlerin.

Etwas provozierend formuliert Silvia Liebig ihre Arbeit mit „Dann fickt euch doch in die Bundeskunsthalle“. Ein Seitenhieb auf die Kunstszene, die Beziehungen und Vitamin B dazu benutzt, um auf dem Kunstmarkt weit nach oben zu kommen. Die sechs quadratischen Bilder von Alexander Pohl drehen sich um die Verfügbarkeit von (weiblicher) Sexualität im Internet. „POR-NO“ tragen die verfremdeten Fotografien als Titel, wobei die Vaginas der Frauen durch schwarze Quadrate verdeckt sind.

Roul Schneider zeigt zwei Arbeiten, die er hauptsächlich aus Erde gemacht hat. Nicht einfache Erde, sondern aus besonderen Fundorten. Das große Bild „Maya“, das an das südamerikanische indigene Volk erinnert, wurde aus Erde gemacht, die aus einer archäologischen Ausgrabung in Dortmund stammt. Dort war eine alte Ziegelei. Die besonderen Erden mit ihrer individuellen Farbgebung machen den Reiz der Bilder von Schneider aus, die zudem sehr meditativ sind. Gut zu sehen beim Bild „Beyond“, das aus Erde aus Norddänemark, Rügen und Mecklenburg-Vorpommern entstand. Der weiße Trichter im Zentrum des Bildes scheint den Betrachter direkt hineinzuziehen.

Auch Installationen gibt es: Neben Holzskulpturen von Pia Bohr und einer Arbeit von Dina Nur hat sich Jan Bormann mit der Corona-Pandemie auseinandergesetzt und eine „coronakonforme“ Speaker-Corner geschaffen.

Es würde zu weit führen, alle Arbeiten vorzustellen, denn insgesamt stellen 22 Künstlerinnen und Künstler ihre Werke aus. Von daher lohnt sich ein Besuch der Ausstellung auf jeden Fall.

Die Öffnungszeiten des Torhauses sind: dienstags bis samstags von 14 bis 18 Uhr, sonntags und feiertags 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Hinterglasmalerei im Kunstbonbon

Das Kunstbonbon in der Chemnitzer Straße zeigt als fünfzigste Ausstellung vom 07.08.2021 bis 11.09.2021 Werke von Gine Selle unter dem Titel „tierisch – abstrakt“ – HinterAcrylglasMalerei.

Die aus Dortmund stammende Künstlerin ist ausgebildete Lithografin (1989) und warb 1996 das Diplom als Objektdesignerin. 2012 zog es sie nach Frauenau im Bayrischen Wald, einem bekannten Glasmacher und Künstlerort.

Selle entwickelte eine besondere Technik der Hinter(Acryl-)glasmalerei. Sie verbindet dabei Fotografie, PC-Collagen, Druck, Malerei und Zeichnung. Die Arbeit der Hinterglasmalerei beginnt mit den kleinsten Details und baut sich Schicht für Schicht – sozusagen rückwärts – bis zum Hintergrund auf. Fehler können nicht korrigiert werden sondern man kann höchstens an dieser Stelle anders als ursprünglich geplant weiter arbeiten.

Neben diesen sind auch andere in den letzten drei Jahren entstandene Arbeiten in der Ausstellung zu sehen. Die Vielseitigkeit der Künstlerin zeigen Exemplare aus ihrer Serie „Gine Con Carne“,Bilder aus der Reihe „Seltene Erden – oder wie ich das Virus begrüßte“ und „das zweifelhafte Anliegen der Insektenforscher“.

Die Ausstellung beginnt am Samstag, den 07.08.2021 um 15:00 Uhr und endet am Samstag, den 11.09.2021. Ob und in welcher Form eine Vernissage stattfindet, das hängt von der Corona-Situation ab. Ein normaler Besuch der Ausstellung zu den üblichen Öffnungszeiten (dienstags 13-18, freitags 15-18, samstags 12-15) wird aber hoffentlich möglich sein.

Infos zur Galerie unter www.kunstbonbon.de