Urlaub am Titicaca-See oder Kunst entsteht vor Ort

Ab heute zeigen die Dortmunder Künstlerinnen und Künstler der Dortmunder Gruppe die Ausstellung „Urlaub am Titicaca-See“ im Dortmunder Torhaus. Doch diese Ausstellung ganz anders als die anderen, denn es gibt diesmal keine fertigen Kunstwerke zu sehen, sondern es ist mehr ein „work in progress“. Die Ausstellung erinnert auch an den 2004 verstorbenen Put Pevic, der ein gleichnamiges Bild präsentiert hatte. Die Entwicklung ist zu sehen bis zum 08. November 2020.

Corona hat alle Künstler stark getroffen. Die Einschränkungen des Lockdowns und der weiteren Beschränkungen hat für viele Einkommensverluste gesorgt. Musiker konnten keine Konzerte mehr geben, Schauspieler nicht mehr Theater spielen und die bildenden Künstler? Sie konnten zwar weitere in ihren Ateliers arbeiten, doch Ausstellungen waren nicht mehr oder nur stark eingeschränkt möglich.

Was also tun als Grafiker, Maler, Bildhauer? Urlaub am Titicaca-See? Bei der finanziellen Notlage der meisten Künstlerinnen und Künstler sicherlich ein unrealistisches Ziel. Daher hat man den See quasi ins Torhaus geholt und auf der Seefläche ein temporäres Atelier geschaffen. Jeder teilnehmende Kreative durfte zwei Listen Material aus seinem Atelier mitnehmen, was für jeden zugänglich ist. Dieses Material steht auf dem „See“ wie die künstlichen Inseln auf dem realen See, auf denen die Ureinwohner in Bolivien wohnen.

Nein, das ist kein Künstlerflohmarkt. Mit diesem Material arbeiten die Künstlerinnen und Künstler der Dortmunder Gruppe quasi live an neuen Arbeiten.
Nein, das ist kein Künstlerflohmarkt. Mit diesem Material arbeiten die Künstlerinnen und Künstler der Dortmunder Gruppe quasi live an neuen Arbeiten.

Diese Art von Ausstellung ist auch eine Antwort auf den Vorschlag: Dann macht doch alles online. Was bei manchen Formaten sicherlich eine gute Alternative ist, funktioniert bei der bildenden Kunst nur sehr eingeschränkt. Es ist sicherlich interessant virtuell durch ein Museum zu gehen, das man wegen den Reisebeschränkungen oder den hohen Reisekosten nicht besuchen kann. Doch im echten Leben vor einem Kunstwerk zu stehen, ist doch etwas anderes. Deshalb entsteht jetzt Kunst vor Ort durch die Akteure: Künstlerinnen und Künstler sowie Besucher. Denn zu den Öffnungszeiten des Torhauses werden zwei bis drei der Kreativen anwesend sein.

Die Öffnungszeiten des Torhauses sind dienstags bis samstags 14 bis 18 Uhr und sonntags und feiertags von 10 bis 18 Uhr.

Der Durchgang zur aktuellen Ausstellung wird wöchentlich aktualisiert und da es sich um eine Ausstellung in Progress handelt wöchentlich aktualisiert. Er bietet mit zunehmenden Aktualisierungen die Möglichkeit zur ‚Zeitreise‘. Die Adresse im Internet lautet: www.torhaus-rombergpark.de

Ausstellung Kontraste thematisiert den Klimawandel

Mit dem Thema Natur und Umweltschutz befasst sich die Künstlerin Rita-Maria Schwalgin schon seit langem. Ihre neue Ausstellung „Kontraste“ im „Wohnzimmer im Piepenstock“ in der Schildstraße 1 hat den Klimawandel zum Hauptthema. Bis zum 03.01.2021 sind die 23 Arbeiten dort zu sehen. In Zeiten von Corona nur nach Anmeldung oder bei Veranstaltungen des „Wohnzimmers“.

Wer Rita-Maria Schwalgin als Fotografin kennt, der wird überrascht sein. Denn die Mehrzahl ihrer ausgestellten Werke sind Drucke teilweise kombiniert mit Malerei. Die grafischen Arbeiten passen sehr gut zu der ruhigen Ausstellung und lassen mit der überwiegend Schwarz-Weiß-Kombination sehr eindrücklich die Folgen des Klimawandels erahnen. Gefällte Stämme, kahle Bäume stimmen den Betrachter nachdenklich. Nur ab und zu experimentiert Schwalgin mit Farbflächen. Das Besondere an den grafischen Arbeiten ist, dass sie aus Naturmaterialien geschaffen wurden. Somit ist jedes Bild ein Unikat und somit anders als bei gewöhnlichen Drucken gibt es keine weiteren Exemplare einer Arbeit.

Fotografien der Künstlerin sind aber auch in der Ausstellung zu sehen. Einige Arbeiten sind aus Fahrzeugen entstanden und zeigen eine Landschaft in Geschwindigkeit. Dabei gelang es ihr die Stimmung von Sonnenauf- und untergängen einzufangen.

Rita-Maria Schwalgin vor ihren Druckgrafiken im "Wohnzimmer im Piepenstock".
Rita-Maria Schwalgin vor ihren Druckgrafiken im „Wohnzimmer im Piepenstock“.

Doch zwei großformatige Fotos sind der Blickfang in dieser Ausstellung. Sie stellen eines der Dortmunder Nashörner in einem Brunnen dar. Wie kam das Nashorn dorthin? Es wurde von seinem Originalplatz von einigen übermütigen Menschen in den Brunnen am Stadtgarten gestellt. Dabei passt es, dass das Nashorn den Titel „Arche Noah“ trägt und somit eigentlich ins Wasser gehört. Ein passendes Motiv dafür, dass man auch in ungewöhnlichen Zeiten wie der Corona-Krise immer optimistisch bleiben sollte.

Corona-bedingt ist die Ausstellung nur nach Anmeldung zu sehen. Entweder per Email unter info@schwalgin.de oder telefonisch 0174 8832169.

Opus Love – ein Musiktheater über die Liebe

Was haben Sarah Kane, André Gorz und Samuel Beckett gemeinsam? Ihre Texte stehen im Mittelpunkt des Musiktheaters von artscenico namens „Opus Love“, das am 16.10.2020 seine Premiere im Theater im Depot feiert.

In „Gier“ von Sarah Kane geht es unter anderem auch um eine eine Liebesbeziehung, die im Stück „Opus Love“ von Elisabeth Pleß vorgetragen wird. Der zweite Text von André Gorz ist „Brief an D. Geschichte einer Liebe“. Hier schreibt der Autor mit über 80 Jahren einen Liebesbrief an seine ebenso alte Frau. Kurze Zeit später nehmen sich beide das Leben. Der dritte Text von Beckett „Erste Liebe“ handelt von Einsamkeit und die Angst vor Gefühlen.

Mit dabei ist die Schauspielerin Elisabeth Pleß, die bereits in vielen artscenico-Produktionen mitspielte und Sascha von Zambelly. Ein Teil wird nicht vorgetragen, sondern sogar getanzt von Elisa Marschall.

Mit dabei ist auch Elisabeth Pleß, die als Performerin bei "Opus Love" Texte vorträgt. (Foto: © Guntram Walter)
Mit dabei ist auch Elisabeth Pleß, die als Performerin bei „Opus Love“ Texte vorträgt. (Foto: © Guntram Walter)

Wie es sich für ein Musiktheater gehört, gibt es auch Musik. Dafür hat sich Regisseur Rolf Dennemann die Unterstützung von Yoyo Röhm versichert, mit dem er bereits bei verschiedenen Produktionen zusammengearbeitet hat.

Röhm hat verschiedene Musiker für sein kleines kammermusikalisches Theaterorchester gefunden. Mit dabei ist der Schlagzeuger Achim Färber, Cellistin Marie Claire Schlameus und Andreas Dohrmann, der neben Klarinette auch Bassklarinette und Bassflöte spielt. Alle Musiker haben langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Bands und Theaterprojekten sammeln können. Zur Musik verriet Yoyo Röhm nur soviel: Es werden langsame und leise Töne angeschlagen. Die Musik sei eklektizistisch.

Allen Beteiligten ist anzumerken, dass es für sie ein Privileg ist, nach dem Lockdown wieder arbeiten zu dürfen. Die Zuschauer können sich also auf 70 Minuten Musiktheater im Theater im Depot freuen.

Aufführungen gibt es am 16. und am 17. Oktober jeweils um 20 Uhr. Infos zu Karten gibt es unter https://www.artscenico.de/blog/2020/07/29/opus-love/

Wenn der Wohnort bekannt ist – neue Ausstellung in der Produzentengalerie 42

Die neue Ausstellung in der Produzentengalerie 42 heißt “Ich weiss wo du wohnst”. Dieser Titel kann einerseits positiv gemeint sein, andererseits aber eine Bedrohung darstellen. Man denke nur allein an die Problematik des Stalkens. Über 11 Künstlerinnen und Künstler aus dem BBK Ruhrgebiet stellen bis zum 25.10.2020 ihre Positionen vor. 

Es ist sicher nicht zufällig, wenn beim genannten Thema ein Haus im Fokus steht. Monika Pfeiffer stellt Hause aus Karton aus, die unterschiedliche Stimmungen repräsentieren. Wäre es nicht schön, wenn wir je nach Stimmung in ein entsprechendes Haus gehen könnten? 

Das neue Mitglied Tania Mairitsch-Korte wurde inspiriert von der Kurzgeschichte “Das verräterische Herz” von Edgar Allen Poe. In der Geschichte bringt ein Mann seinen Nachbar um und versteckt die Leiche in seinem Haus unter den Dielen. Doch der Herzschlag des Toten, den  nur er hören kann, verrät ihn. Die drei Arbeiten von Tania Mairitsch-Korte stellen ein leicht stilisiertes Herz dar, das erste Blatt enthält Textfragmente der Kurzgeschichte. Alle drei Arbeiten sind mit Wachs übergossen.

Tania Mairitsch-Korte neben ihren drei Arbeiten. Zu sehen in der Produzentengalerie 42 bis zum 25.10.2020.
Tania Mairitsch-Korte neben ihren drei Arbeiten. Zu sehen in der Produzentengalerie 42 bis zum 25.10.2020.

Eine spannende Arbeit präsentiert Susanne Behringer mit “AWA I” . Auf einer großen Schulwandkarte von Europa ist ein afrikanischer Frauenkopf abgebildet. Möglicherweise eine Anspielung auf die Flüchtlingsproblematik, bei der Menschen versuchen von Afrika über das Mittelmeer nach Europa zu kommen. 

Die eigene Wohnung kann natürlich auch verteidigt werden, wenn sie von außen bedroht wird. Vielleicht ist dies die Intention des “Kampfhasen zornig”, eine Holzskulptur von Bernd Moenikes. Ein weiteres spannendes Objekt ist das Werk “eingepfercht” von Claudia Terlunen, ebenfalls eine Holzarbeit. Zunächst denkt man an ein Insektenhotel, aber oben befindet sich ein Käfig, der abgesperrt ist. In Zeiten von Corona lässt das den Betrachter an die erzwungene Isolation in der eigenen Wohnung denken.

Die Produzentengalerie 42 befindet sich in der Arneckestraße 42 und hat Samstag und Sonntag von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Musikalischer Abend macht Lust auf Leben und Live-Erlebnisse

Auf der Hinterbühne des Dortmunder Schauspiels hatte am 07.10.2020 „Lust for Life“ (Lust auf Leben) ein bemerkenswerter theatral-musikalischer Abend unter der Regie von Selen Kara seine Premiere.

Mit Linda Elsner, Ekkehard Freye und Raphael Westermeier standen drei musikalische Schauspieler*innen des aktuellen Ensembles auf der Bühne. An ihr Seite sorgten Torsten Kindermann und Jan-Sebastian Weichsel live für Unterstützung auf ihrer musikalischen Suche. Als Gäste waren Friederike Krah, Meike Kurella und Hannah Saar dabei.

Das Publikum hatte Gelegenheit, den Entwicklungs- und Entstehungsprozess eines Cover-Konzeptalbums zum Thema „Lust auf Leben“ der Band beizuwohnen. Die einzelnen Bandmitglieder brachte ihre Positionen und persönlichen Einstellungen und Vorstellungen ein. Teilweise wurden die auch über eine Videoleinwand im Hintergrund vermittelt.

Wie in jeder Band gab es den Wunsch, gemeinsam etwas Neues zu schaffen, aber auch Konflikte und Egoismen. Diese wurden witzig-ironisch dargestellt.

Live-Musik unter anderem von Ekkehard Freye, Torsten Kindermann, Linda Elsner und Raphael Westermeier. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Live-Musik unter anderem von Ekkehard Freye, Torsten Kindermann, Linda Elsner und Raphael Westermeier. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Der Wunsch nach Live-Erlebnissen, Nähe und Gemeinschaft nach (Corona-bedingten) Isolation und oft Depression war spürbar.

Vorsichtige Textversuche wie „Ich wünschte, schwimmen zu können wie ein Delphin“ oder „Wir werden sie bewegen, für immer“ stehen am Anfang.

Musikalisch wurde es vielfältig mit unterschiedlichste Genres wie Soul, Rock, Pop oder Folk. Song unter anderem von Johnny Cash, Coldplay, den Rolling Stones oder Nina Simone wurden in ganz eigenen sensiblen Versionen von verschiedenen beteiligten „Bandmitgliedern“. Es zeigte sich, auch das neue Ensemble ist musikalisch.

Neben dem vom alten Ensemble bekannten Ekkehard Freye hatten Linda Elsner mit ihrer warmen Soul-Stimme und Raphael Westermeier (meistert auch hohen Tonlagen) die Gelegenheit, ihr Können beweisen. Auch die Dramaturgin Hannah Saar konnte mit ihrer Version von „No love, No life“ überzeugen.

Besonders war, das die Beteiligten sich an verschiedenste (auch ungewöhnliche) Instrumente wagten. Es wurden beispielsweise von den drei Gästen bunte offene Rohrstangen als Rhythmusbegleitung zur starken „Wonderful life“-Version (Raphael Westermann) effektvoll benutzt..

Am Ende gab es für Publikum das eine angespielte Version von „All you need is love“ (Beatles) mit auf den Weg.

Ein Abend, der die Sehnsucht nach Lebensfreude und Live-Momente deutlich spürbar machte.

Informationen zu weiteren Vorstellungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel. 0231/ 50 27 222

Roma-Kulturfestvial Djelem Djelem unter schwierigen Bedingungen

Auch das größte Roma-Kulturfestival „Djelem Djelem“ in Deutschland bleibt bei seiner siebten Ausgabe in diesem Jahr nicht von der Corona-Pandemie unbeeinflusst. Es findet in der Situation angepassten Form vom 09. bis 23. Oktober 2020 in Dortmund statt. Es soll nicht nur der Reichtum der Roma-Kulturen dargestellt und für Toleranz geworben werden, sondern wie Kulturdezernent Jörg Stüdemann betonte, die soziale Situation der Rom*nja verbessert werden. Die Situation dieser Gruppe in Europa ist sehr prekär, so Stüdemann beim Pressegespräch.

Große Festivalevents wie üblich (Familienfest, Balkan-Beat Festival u.a.) können nicht stattfinden. Das Programm (Workshops, Diskussionsforen, Lesungen, Musik (etwa im Stollenpark) oder aber ein Film- und Theaterprojekt im Kino im U, ein Kunstprojekt und anderes ist weiterhin vielfältig und bunt gefächert.

Neu ist das Angebot von vier Online-Podcasts auf Romanes. Drei davon auch auf Deutsch. Facebook.com/DJELEM.DJELEM.Dortmund

Eine große Veranstaltungsgemeinschaft hat sich wieder mit der AWO Dortmund, Theater im Depot, Kulturbüro, Dietrich-Keuning-Haus, Carmen e.V und Romano Than zum gelingen des Festivals zusammengeschlossen.

Veranstalter und Organisatoren von Djelem Djelem2020  vor dem Dietrich-Keuning Haus.
Veranstalter und Organisatoren von Djelem Djelem2020 vor dem Dietrich-Keuning Haus.

Los geht es am 09.10.2020 (13-15 Uhr) mit einem „Forum“ an der Adam‘s Corner am Westpark(Möllerstr. 3). In Workshops (Markt der Möglichkeiten) und in Mitmachaktionen präsentieren Partner*innen aus Bulgarien, Frankreich, Österreich, Rumänien, Italien und Deutschland Ideen und den Stand der Inklusionsprojekte in Süd-Ost-Europa und in Dortmund. Ziel ist ein Austausch und voneinander zu lernen.

Um Anmeldung wegen der begrenzten Besucherzahl unter: sblank@gruenbau-dortmund.de wird gebeten.

Interessant bei dem reichhaltigem Angebot dürfte die Ausstellung im Dortmunder U des Hartware MedienKunstVerein. Bei der Ausstellung „Fatadă/Fassade“ geht es um die in den letzten 30 Jahren entstandenen besondere Form der der Architektur in Rumänien. Sie baut auf dem gleichnamigen Kunstprojekt der Werkstatt Mallinckrodtstraße zur Roma-Baukultur sowie der im September 2019 realisierten expressiven Neugestaltung einer Häuserfassade in der Dortmunder Nordstadt.

Nähere Informationen erhalten Sie noch von Ars tremonia nach einer Pressekonferenz am 22.10.2020, die vor der Ausstellungs-Eröffnung am 23.10.2020 (15.00 Uhr) statt findet.

Zu dem umfangreichen Programm gibt es einen Flyer, der an den bekannten Kulturorten ausliegt. Genaue Informationen gibt es auf faebook unter https://www.facebook.com/DJELEM.DJELEM.Dortmund/

Taxi Driver – Fallstudie einer individuellen Radikalisierung

Die wegen einer Erkrankung verschobene Premiere von „Taxi Driver – Die totale Mobilmachung“ unter der Regie von Alexander Olbrich konnte zur Erleichterung der Organisatoren am 03.10.2020 im Theater im Depot stattfinden. Für das Theater wurde der Kultfilmklassiker um die Radikalisierung eines stillen Außenseiters hin zum skrupellosen Attentäter für die heutige Zeit überschrieben.

Der Hintergrund (Großstadtkulisse, Taxis u.s.w.) wurde wechselnd per Video auf eine Leinwand projiziert, das Sounddesign wurde von Lukas Rabl übernommen. Der Schauspieler Denis Merzbach spielte die Rolle des Taxifahrers Travis eindringlich, während seine beiden Kolleginnen Chris Nonnast (Zuhälter*in und Macht strebende Politikerin) Brit Purvin ( Minderjährige Prostituierte, Wahlkampfhelferin) in die unterschiedlichen Charaktere ihrer Doppelrollen schlüpften.

In diesen aktuellen Plot wurde eine starke ambivalente Politikerin (etwa angelehnt an Ursula von der Leyen), nicht ein männlicher Präsidentschaftskandidat eingebaut.

Das Geschehen spielt auch nicht in New York, sondern in irgendeiner europäischen Großstadt.

Der während seiner Militärzeit traumatisierte Taxi Driver erlebt während seiner nächtlichen Fahrten all den „Schmutz, Drogen, Prostitution und Verelendung“ in einer gespaltenen Gesellschaft. Für ihn „Abschaum“. Es ist wie in einer Art „Kampfzone“. In seiner „Taxi-Blase“ bekommt er alles verdichtet und geballt mit.

Eigentlich sucht er Glück, Anerkennung und Zuneigung. Seine Annäherungsversuche bei der Wahlkampfhelferin Helen müssen scheitern. Es prallen zwei unterschiedliche Welten aufeinander, und es gibt keine wirkliche Kommunikationsebene. Bezeichnet, dass dies schon beim Tanzen der beiden sinnbildhaft wird.

Beeindruckende Performance aller Schauspieler in "Taxi Driver". Hier zu sehen Chris Nonnast und Denis Merzbach als Hauptfigur Travis. (Foto: © privat)
Beeindruckende Performance aller Schauspieler in „Taxi Driver“. Hier zu sehen Chris Nonnast und Denis Merzbach als Hauptfigur Travis. (Foto: © privat)

Pornokinobesuche beeinflussen sein Frauenbild. Zurückweisung durch Helen und die empfundenen Kränkungen verstärken sein Gefühl der Missachtung. Der Versuch, eine minderjährige Prostituierte aus ihrer Situation heraus zu holen, schlagen fehl. Mit einem „missionarischen“ Eifer ändert er sein Leben und macht sich fit für „die totale Mobilmachung. Der Zwang, etwas tun zu müssen, da es „kein anderer macht“, wächst immer weiter.

Der Schauspieler benutzte zwischendurch auch eine Kamera, um sein Gesicht vergrößert auf die Leinwand zu projizieren. So waren die Emotionen für das Publikum deutlich sichtbar.

Die Politikerin hält im Parlament der EU eine Rede über die aktuellen Krisen- und Problemfelder. Ihr Mantra ist „Europa muss die Sprache der Macht wieder lernen“.

Die Lage spitzt sich zu und Travis wird am Ende zum Attentäter.

Die zunehmende Radikalisierung in einer gespaltenen und entfremdeten Gesellschaft wurde für die Zuschauer*innen auf der Bühne klar und (erschreckend) klar dargestellt.

Informationen zu weiteren Vorstellungsterminen erhalten Sie unter www.depotdortmund.de

Was zieht uns zum Abgrund?

Warum stehen die Menschen dem drohenden Klimawandel so tatenlos entgegen? Eigentlich unverständlich bei den Folgen, die eine Erwärmung unseres Planeten mit sich bringen würde. Welcher Mechanismus sorgt also dafür, dass der Klimawandel den meisten Menschen irgendwie egal ist. Darauf gibt es einige Erklärungsmöglichkeiten, eine theatrale Antwort gibt Björn Gabriel und seine Theatergruppe „Trafique“ in dem Stück „Abgrund“, das am 03. Oktober 2020 Premiere im Fletch Bizzel feierte.

Schon 2014 veröffentlichte der Klimaaktivist George Marshall sein Buch „Don‘t even think about it“ mit dem schönen Untertitel „Warum unsere Gehirne so darauf eingestellt sind, den Klimawandel zu ignorieren“. Einer seiner Kernthesen ist folgender: Der Klimawandel ist vielschichtig, er hat keinen klaren Anfang und kein klares Ende. Es gibt keine einzelne Ursache und keine einzelne Lösung. Er ist sehr anfällig für mehrere Bedeutungen und Interpretationen. Das macht den Klimawandel für den Menschen sehr schwer fassbar.

Doch ein Theaterstück ist keine wissenschaftliche Abhandlung und Björn Gabriel versucht eigene Antworten darauf zu finden. Beide sehen aber in dem Verursacher der Problematik den Menschen. In dem Stück tauchen bestimmte Charaktere auf, die historisch (Kolumbus), mythisch (der Tod) oder fiktional sind. Als Hauptfigur fungierte Doga Gürer als eine Art wissenschaftliches Versuchsobjekt, das selbst auf die Suche geht, nach dem „Warum“ der menschlichen Selbstzerstörungswut. Liegt es an der Prägung, der Reizüberflutung, der Liebe als Form der Verblendung?

Mit Kolumbus trat eine historische Figur auf, die für das Stück als Sinnbild für die beginnende Globalisierung steht. Durch die Entdeckung der Seewege und neuen Länder begann das Zeitalter der Kolonialisierung.

Doga Gürer und im Hintergrund Aischa-Lina Löbbert von "Trafique" in "Abgrund". (Foto: © Anna Lena Marienfeld)
Doga Gürer und im Hintergrund Aischa-Lina Löbbert von „Trafique“ in „Abgrund“. (Foto: © Anna Lena Marienfeld)

Die zweite Figur war ein kleiner selbstironischer Seitenhieb, denn Fiona Metscher spielte eine Künstlerin, entrückt in ihrer Kunst und verloren in der Kulturwirtschaft. „Ich bin nie zufrieden mit mir“, Ich kann mich nie ausruhen“, so ihr Lamento. Doch all die Künstlerinnen und Künstler bekamen mit dem wiederholten Ausspruch „Ihr Wichser“ ihr Fett weg.

Sehr beeindruckend war auch das Kapitel „Routine“. Hier wurde der tägliche Loop, die ständigen Wiederholungen zwischen Aufstehen, Schule/Arbeit, Essen in Dauerschleife gezeigt. Da kommen einem die Textzeiten von „Mad world“ der Gruppe „Tears for fears“ in den Sinn: „Bright and early for the daily races. Going nowhere, going nowhere“ Es hatte etwas von „Das Goldene Zeitalter“ von Kay Voges, dem ehemaligen Intendanten des Dortmunder Schauspielhaus, mit dem Björn Gabriel lange Zeit zusammengearbeitet hat. Passend auf der Leinwand dazu die Bilder von Rädern wie in einem Uhrwerk in dem die Menschen gefangen sind.

Auch die neuen Bewegungen wie „Friday for future“ waren natürlich Thema in „Abgrund“. Bei einer Mittelklassefamilie zu Tisch wurde gelästert. „Die wollen nur nach oben“, „Rache ist das Motiv, nicht Gerechtigkeit“ oder „abweichende Meinung wird als Angriff gewertet“. Besonders dreist wird es, als Familienvater (Dominik Hertrich) sich als „mittelalter weißer Mann“ quasi zum Opfer stilisiert. Das sorgt bei der Tochter (Aisha-Lina Löbbert) logischer für totalen Frust.

In „Abgrund“ gibt es neben der Performance der vier Schauspieler auch einiges an audiovisuellen Content, wie man es neudeutsch sagt. Denn die Hauptbühne war mit Gaze überzogen, worauf Bilder und Videos erschienen. So war es oft, dass man das Gefühl hatte einen Film zu schauen, denn die Akteure sprachen oft in die Kamera. Wer das Fletch Bizzel kennt, wird sich gewundert haben, der Platz, auf sich die Schauspielerinnen und Schauspieler bewegten, war deutlich ausgedehnt worden. Es gab einen Pool, der durchaus genutzt wurde und ein Gewächshaus.

„Abgrund“ bietet keine Antworten, die Zuschauer müssen schon ihre eigenen Schlüsse ziehen. Ob es notwendig ist, Bilder von Naturkatastrophen zu zeigen, ist fraglich. George Marshall, um auf den Beginn zurückzukommen, ist gegen die Missionierung durch Weltuntergangsfantasien, weil es die Menschen ermüdet.

Letztendlich ist „Abgrund“ ein facettenreiches, intensives Theaterstück mit vier sehr engagierten Schauspielerinnen und Schauspielern. Ein großer Dank an Doga Gürer, Dominik Hertrich, Aischa-Lina Löbbert und Fiona Metscher, aber auch an die anderen Mitwirkenden, die für einen gelungenen Abend sorgten. Eine ganz klare Empfehlung für einen Theaterbesuch.

Weitere Termine sind am 16.10., 18.10 und am 07.11. 2020 im Theater Fletch Bizzel. Mehr Infos unter www.fletch-bizzel.de

Klangvokal 20/21 – Ein Abend mit Purcell

Das Festival Klangvokal findet dieses Jahr Coronabedingt in einem andere Format statt. Anstatt viele Konzerte konzentriert in drei Wochen durchzuführen, geht das Festival diesmal über mehrere Monate bis weit ins Jahr 2021. Das Auftaktkonzert „Music for a while“ fand am 01. Oktober statt und stand ganz im Zeichen des englischen Komponisten Purcell. Es sang die Mezzosopranistin Ann Hallenberg, begleitet wurde sie von Christophe Rousset und den Les Talens Lyriques.

Auf der einen Seite sind vermutlich alle froh, dass es nach dem Lockdown endlich wieder Kultur gibt, andererseits sorgen die Regelungen immer noch für Beschränkungen. Nicht nur im Zuschauerraum, auch auf der Bühne wurde auf Anstand beachtet. So kamen von Les Talens Lyriques neben Christophe Rousset (Cembalo) nur noch Atsushi Sakaï (Viola da Gamba) und Karl Nyhlin (Laute) auf die Bühne. Zur Erinnerung: 2019 kamen Les Talens Lyriques noch in voller Besetzung, um die konzertante Aufführung von Händels „Agrippina“ zu begleiten. Durch die spärliche Besetzung hatte das Konzert den Charakter eines intimen Hauskonzertes.

Auch die schwedische Mezzosopranistin Ann Hallenberg ist für treue Besucher der Klangvokal-Konzerte keine Unbekannte. 2015 sang sie bei einem Barockkonzert in der Reinoldikirche und 2017 stand sie auf der Bühne beim Oratorium „The dream of Gerontius“ von Edward Elgar.

Ein gelungener Start in die Spielzeit von Klangvokal mit (v.l.n.r.) Atsushi Sakaï, Christophe Rousset, Ann Hallenberg und Karl Nyhlin (Foto: © Sandra Spitzner).
Ein gelungener Start in die Spielzeit von Klangvokal mit (v.l.n.r.) Atsushi Sakaï, Christophe Rousset, Ann Hallenberg und Karl Nyhlin (Foto: © Sandra Spitzner).

Hallenberg schaffte es mühelos durch ihren lebhaften Vortrag die verschiedenen Stimmungen von Purcells Liedern zu transportieren. Vom fröhlichen „If music is the food of love“ bis hin zum emotionalen „O solitude“zeigte sie ihre tiefe Beziehung zur Alten Musik. Denn Hallenberg ist vor allem durch ihre Beteiligungen an Opern von Händel bekannt.

Neben Liedern von Purcell spielte Rousset noch zwei Suiten des englischen Komponisten. Als Zugabe erklangen noch zwei Songs darunter „Fairest Isle“ aus „King Arthur“.

Der Abend war ein gelungener Start in die Klangvokal Spielzeit 20/21 und machte Zuschauen sowie den Interpreten sehr viel Freude.

Ein lebensbejahender Monolog um das ernste Thema Depression

Mit „All das Schöne“ (von Duncan Macmillan mit Jonny Donahoe ab 14 Jahren) unter der Regie von Peter Kirschke stand ein Theaterstück um ein brisantes und immer aktuelles Thema auf dem Spielplan. Die Premiere im Dortmunder Kinder und Jugendtheater (KJT) war am 01.10.2020.

Trotz vermehrter medialen Aufmerksamkeit etwa nach dem Suizid von Torwart Robert Enke wird die Problematik von den Betroffenen und ihren Angehörigen nicht offensiv in den Blickpunkt gerückt. Es ist ja nichts, was man in einer Gesellschaft, wo offiziell alle „erfolgreich, stark und selbstbewusst“ erscheinen möchten, gerne öffentlich macht. Sich früh Hilfe zu suchen, ist aber besonders wichtig.

Das Publikum bekam vor der Vorstellung eine Theatertasche mit Saft, etwas Schokolade, einem Taschenbuch und einige ein weißes Blatt mit nummeriert aufgeführten Dingen, die in dieser Welt schön sind. So wurden sie sofort in das Geschehen mit einbezogen. Die texte auf den Blättern wurden jeweils nach Aufruf vorgelesen.

Bianka Lammert überzeugte in den Solo-Stück "All das Schöne". (Foto: © Birgit Hupfeld)
Bianka Lammert überzeugte in den Solo-Stück „All das Schöne“. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Neben den Plätzen auf den Zuschauerbänken waren die beiden Seiten auf der Bühne mit Stühlen für die Zuschauer*innen bestückt. Personen aus dem Theaterumfeld wurden als „Vater“, „Schulpsychologin“ oder späterer Ehemann in das Geschehen eingebracht.

Schauspielerin Bianka Lammert erzählte die Geschichte einer Frau, die schon als siebenjähriges Kind mit der Depression und dem ersten Suizidversuch ihrer Mutter konfrontiert wird. Eindringlich und mit viel Empathie brachte die Schauspielerin die hoffnungsvollen, fast schon verzweifelten Versuche des Kindes, ihre Mutter mit ihrer nummerierten, stetig wachsenden Liste von den schönen Dingen des Lebens auf die Bühne. Auch die Rat und Hilflosigkeit des Vaters wird deutlich.

Die unterschiedlichen Stimmungen wurden jeweils mit eingespielten Musikausschnitten untermalt. Vorwiegend steht die von der Mutter geliebte Soul-Musik von Ray Charles im Mittelpunkt, aber bei Konflikten schräge (Free) Jazz-Klänge.

Auch Tanz und Humor sowie komische Momente spielten zwischendurch immer wieder ein wichtige Rolle.

Auf den zweiten Suizidversuch der Mutter zehn Jahre später reagiert die Erzählerin als Teenager mit Wut und setzt ihre Liste mit Vehemenz auch während des Studiums fort. Sie heiratet ihre Studium-Liebe, der sie drängt, sich professionelle Hilfe zu suchen.

Klar ist, es geht nicht nur um ihre Mutter, sondern um den eigenen Kampf gegen die Traurigkeit und Depression. Außerdem geht es darum , mit dem Gefühl des Versagens auseinander zu setzen, als ihre Mutter sich letztendlich das Leben nimmt.

Erst Jahre nachdem ihr Mann sich getrennt hat , findet sie die Kraft, sich über eine Selbsthilfegruppe und ihrer früheren Schulpsychologin Unterstützung zu holen und ihr Ziel, die Nr. 1.000 000 auf der Liste zu erreichen.

Eine starke Schauspielleistung und wichtiger lebensbejahender Monolog zu diesem sehr ernsten Thema.

Informationen zu weiteren Vorstellungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.: 0231/ 50 27 222.