Eindrucksvolle Porträts von Holocaust-Überlebenden

Im Dortmunder Westfalenpark säumen vom 24.10.2020 bis zum 09.11.2020 den Weg vom Eingang Ruhrallee bis zum Florianturm 80 überlebensgroße Porträts von Überlebenden der NS-Verfolgung unter dem Titel „Gegen das Vergessen“. Der Fotograf und Filmemacher Luigi Toscano (Mannheim) traf seit 2014/2015 (bewegt auch durch das Flüchtlingsdrama) weltweit mehr als 400 dieser Holocaust-Überlebenden.

Begegnungen gab es zum Beispiel in Deutschland, den USA, Österreich, der Ukraine, Russland, Israel, den Niederlanden oder Weißrussland. Das Spektrum reichte von verfolgten Juden, politisch unliebsamen Personen, Zwangsarbeiter*innen bis zu Sinti-und Roma. Jede und jeder der Porträtierten hat seine ganz individuelle Lebens- und Leidensgeschichte. Diesen Menschen soll unter dem Titel „Gegen das Vergessen“ ein Gesicht gegeben werden. Die Opfer werden, so Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW) beim Pressetermin, aus ihrer Anonymität geholt.

Auf Initiative des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW präsentiert Toscano sein großes multimediales Erinnerungsprojekt nach erfolgreicher „Tournee“ zum Beispiel in Washington (und anderen Städten) im Dortmunder Westfalenpark. Koordiniert wird die Ausstellung von der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.

Neben dem Porträt von Horst Sommerfeld stehen (v.l.n.r.) Luigi Toscano (Fotograf und Filmemacher), Markus Günnewig (Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache) und Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen).
Neben dem Porträt von Horst Sommerfeld stehen (v.l.n.r.) Luigi Toscano (Fotograf und Filmemacher), Markus Günnewig (Leiter der Mahn- und Gedenkstätte Steinwache) und Klaus Kaiser (Parlamentarischer Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen).

Für eine Patenschaft konnte Schüler*innen des hiesigen Westfalenkollegs für die Dortmunder Schau gewonnen werden. Toscano betonte wie wichtig es vor allem ist, die junge Generation für die Thematik zu sensibilisieren und sie dazu zu bewegen, sich für den Erhalt unserer Demokratie einzusetzen.

Er hätte hunderte bewegende Geschichten zu erzählen. Etwa die von dem inzwischen verstorbenen Horst Sommerfeld (geb. in Flatow), dessen gesamte Familie in Auschwitz ermordet wurde. Sein Porträt befand sich einer Ausstellung von Luigi Toscano zufällig neben dem des heute in Stockholm lebenden Walter Frankenstein. In der einzigen deutschen Zeitung, die Frankenstein in Stockholm las, sah er ein Porträtfoto der Ausstellung von Horst Sommerfeld neben seinem eigenen. Sie kannte sich beide aus ihrer Vergangenheit in Flatow. Anders als bei Sommerfeld hatte seine Familie den Holocaust überlebt. Es kam nur noch zu einem telefonischen Kontakt zwischen ihnen, da Sommerfeld inzwischen verstorben war.

An jedem Porträt ist eine kleine Gedenktafel mit den wichtigsten Daten angebracht. Über einen QR-Code können Besucher*innen vertiefende Informationen zu den Persönlichkeiten erhalten.

Die Ausstellungs-Eröffnung findet am Samstag, den 24.10.2020 um 14:00 Uhr am Florianturm (bei Unwetter: Café im Florianturm) statt. Nach Grußworten des Parlamentarischen Staatssekretärs Klaus Kaiser und von Bürgermeister Manfred Sauer stellt Luigi Toscano sein Ausstellungsprojekt vor. Anschließend gibt es einen Beitrag von Schüler*innen des Westfalenkollegs Dortmund.

Es moderiert Markus Günnewig, Leiter der Gedenkstätte Steinwache. Es wird um Anmeldung unter gegen-das-vergessen@fulfil.de gebeten.




World Press Photo 2020 – Fotos, die Geschichten zeigen

Trotz der momentan Situation um die Corona-Pandemie zeigt das Depot Dortmund erneut die Bilder der preisgekrönten Pressefotografen des vergangenen Jahres. Vom 24.10. bis zum 15.11.2020 sind in der Mittelhalle des Depots die 150 Fotografien zu sehen. Ein Besuch lohnt sich, denn Dortmund ist nur einer von drei Standorten in Deutschland, an denen die Bilder gezeigt werden.

Da die Bilder das Jahr 2019 reflektieren, ist Corona noch kein Thema. Irritiert ist der Betrachter von einem Bild aus Hongkong, doch in asiatischen Ländern war das Tragen eines Mundschutzes schon vor Corona deutlich verbreiteter. Stichwort Hongkong. Die Themen 2019 waren unter anderem natürlich die Proteste der Demokratiebewegung nicht nur in Hongkong, sondern auch in anderen Ländern.

Ein weiteres großes Thema im Jahr 2019 war die Umwelt. Brände in Australien sorgten – leider muss man hier sagen – für spektakuläre Fotos. Ansonsten gibt es verschiedene Oberthemen wie Porträts, Sport, langfristige Projekte und anderes.

Das diesjährige Siegerfoto des Jahres zeigt Demonstranten in Khartoum (Sudan), die während eines Blackouts ihren Protest unter Handylicht weiterführen. (Foto: ©  © Yasuyoshi Chiba, Japan, Agence France-Presse)
Das diesjährige Siegerfoto des Jahres zeigt Demonstranten in Khartoum (Sudan), die während eines Blackouts ihren Protest unter Handylicht weiterführen. (Foto: © © Yasuyoshi Chiba, Japan, Agence France-Presse)

Besonders stolz sind die Organisatoren, dass zwei Fotografen ausgezeichnet wurden, die in Dortmund ihr Handwerk gelernt haben. Mit Maximilian Mann und Nikita Teryoshin wurden im diesjährigen World Press Photo Wettbewerb zwei Studenten der hiesigen Fachhochschule ausgezeichnet.

Darüber hinaus wartet während der World Press Photo Ausstellung ein Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops. Von Drohnenfotografie, einer Doku über Helmut Newton bis hin zu einem Abend rund um das Thema Whistleblowing – im Kulturort Depot es gibt viel zu entdecken. Eine Reihe von Sonntagsmatineen bietet außerdem die Gelegenheit, junge Fototalente und ihre Arbeit persönlich kennenzulernen. Den Anfang macht Maximilian Mann, der am 25. Oktober um 11:00 Uhr in der Galerie im Depot zu Gast sein wird. Tickets für seinen Vortrag sind für fünf Euro im Online-Vorverkauf erhältlich.

Wie überall gelten im Depot aktuell verstärkte Hygienemaßnahmen und Beschränkungen der Besucherzahl. Alle Infos zur Ausstellung und dem Rahmenprogramm sowie kurzfristige Änderungen im Hinblick auf die Lage rund um Corona sind auf www.depotdortmund.de zu finden.

Die WORLD PRESS PHOTO AUSSTELLUNG 2020 im Kulturort Depot – gefördert von der DEW21

Termin: SA 24.10. bis SO 15.11.2020

Öffnungszeiten:
MO – MI: 11.00 – 19.00 Uhr
DO: 11.00 – 20.00 Uhr
FR – SA: 11.00 – 22.00 Uhr
SO: 11.00 – 19.00 Uhr

Eintritt: 6 € / 4 € (ermäßigt)