„Bewegung ist Alles!“ – künstlerische Aufhebung der Eindeutigkeit

In der Städtischen Galerie im Torhaus Rombergpark sind vom 20.
Oktober bis zum 10. November 2019 vierzehn Arbeiten der Herdecker
Künstlerin Petra Böttcher-Reiff unter dem Motto „Bewegung ist
alles!“ zu sehen. Die Werke (verschiedene Formate) sind in den
Jahren 2013 bis heute entstanden.

Die Künstlerin
gelingt es in ihren Arbeiten (Fotografie >
Fotografiken), aus statischen Fotografien von Natur, Menschen,
Landschaften sowie Sonne, Wolken, Wasser, Meer und Bauwerken
fließende, schwebende, Kunstwerke ohne Eindeutigkeit erschaffen. So
werden bei den Betrachtern ganz individuelle Emotionen hervorgerufen.

Dabei arbeitet sie
mit Reduktion und Verfremdung. Es entsteht eine magische, oft
futuristisch anmutendes, in Form und Farbe reduziertes Kunstwerk. Die
Werke haben nur kurze Titel wie etwa „Bambuswald“ oder „Sand“
zur Orientierung. Für eigene Assoziationen bleibt genug Spielraum.

Petra Böttcher-Reiff vor ihrer Arbeit "Zeitraffer I" im Torhaus Rombergpark. Zu sehen vom 20. Oktober bis zum 10. November 2019.
Petra Böttcher-Reiff vor ihrer Arbeit „Zeitraffer I“ im Torhaus Rombergpark. Zu sehen vom 20. Oktober bis zum 10. November 2019.

Mit Hilfe
technischer, digitaler Veränderungen lässt Böttcher-Reiff in ihrer
Farbe reduzierte effektvolle Fotografien oder malerische Bilder mit
verwischenden Aquarelleffekten entstehen. In Bauwerken (Duisburg oder
Antwerpen (Bahnhof-Centraal blau)) sind stilisierte Personen oder
andere Details schemenhaft zu erkennen.

Eindrucksvoll sind zum Beispiel die Arbeiten, die durch die Natur in Frankreich inspiriert wurden, aber auch die digital bearbeiten Fotografien etwa einer muskulösen männlichen Person in der Drehbewegung (Arbeiten „Zeitraffer 1“ und „Zeitraffer 2“). Der Kopf und Teile des Körpers sind schemenhaft surreal in mehrfacher Ausführung zu sehen. Das hat eine leicht surreale Wirkung auf die Betrachter. Je nachdem, von welchem Blickwinkel man die Arbeiten auf sich wirken lässt, entdeckt man etwas neues. Nichts ist eindeutig und alles eben in Bewegung und verändert sich. Das ist der Künstlerin in ihrer jetzigen Schaffensperiode besonders wichtig, wie sie im Pressegespräch erklärte.

Die Eröffnung der
Ausstellung „Bewegung ist Alles!“ Petra Böttcher-Reiff findet am
Sonntag, den 20.10.2019 um 11:00 Uhr in der Städtischen Galerie
Torhaus Rombergpark (Am Rombergpark 65) statt.

Einführung: Axel M.
Mosler (Dipl. Fotodesigner, Geschäftsführer Westfälischer
Künstlerbund Dortmund e.V.)

Die Künstlerin ist
anwesend.




Die Doppelmoral der Oberschicht – Jekyll und Hyde

Mit Jekyll und Hyde bringt die Oper
Dortmund einen Bestseller unter den Gruselgeschichten als Musical auf
die Bühne. Das Premierenpublikum war begeistert und sprang spontan
aus den Sesseln, um das Ensemble mit anhaltenden Standing Ovations zu
belohnen.

Das
Musical, konzipiert von Steve Cuden und Frank Wildhorn, beschreibt
die Suche von Dr. Jekyll nach einer Möglichkeit das Gute und das
Böse im Menschen zu trennen und dadurch zu beherrschen. Frank
Wildhorn, der auch die Musik schrieb, und Leslie Bricusse,
verantwortlich für Buch und Liedtexte, fügten der ursprünglichen
Novelle von Robert Louis Stevenson zwei Frauenrollen hinzu. Lisa,
Jekylls Verlobte und Lucy, eine Prostituierte, der Hyde verfällt.
Außerdem verdeutlichen sie stärker die Doppelmoral
der Upperclass der damaligen Zeit, bei der moralischer Anspruch und
Wirklichkeit weit auseinander klafften. Auf der Suche nach der
richtigen Dosierung eines Elexiers im Selbstversuch, verfällt Jekyll
seinem Alter Ego Edward Hyde fast vollständig. Neun Leichen sind das
Ergebnis seines Wahns.

Dr. Jekyill präsentiert den faustischen Trank. David Jacobs (Henry Jekyll) und Ensemble bei "Jekyll und Hyde". (Foto: © Theater Dortmund)
Dr. Jekyill präsentiert den faustischen Trank. David Jacobs (Henry Jekyll) und Ensemble bei „Jekyll und Hyde“. (Foto: © Theater Dortmund)

Die
Sehnsucht des Dr.Jekyll nach höherer Erkenntnis ist ein Desaster.
Kurz bevor er auch seine Verlobte Lisa tötet, besinnt er sich in
einem lichten Moment und richtet sich selbst.

Im
Original griff Autor Stevenson in seiner Geschichte eine wahre
Begebenheit auf. In Edinburgh lebte im 18. Jahrhundert ein gewisser
William Brodie, der tagsüber als ehrbarer Geschäftsmann fungierte,
nachts aber als Einbrecher unterwegs war. Das Genre der Gothic Novel
war zum Ende des 18. Jahrhundert sehr en vogue. Die Ursache des Bösen
wurde jetzt in Mitten der Gesellschaft gesehen und nicht mehr nur
höheren Mächten zugeschrieben. Aufklärung und der Fortschritt der
Naturwissenschaften führten zu veränderten, oft schwierigen
Lebensumständen. Im Vergleich mit dem schauerlichen Geschehen in den
Erzählungen, relativierten sich die eigenen Sorgen ein wenig.

David
Jakobs zeigt in seiner Doppelrolle eine große stimmliche
Variationsbreite. Lisa (Milica Jovanovic) als Verlobte verliert mit
ihren zarten Balladen ein wenig gegen die kraftvoll und frivol
auftretende Prostituierte Lucy Harris (Bettina Mönch). Unterstützt
durch die hervorragenden Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung
von Philipp Armbruster geben die Sänger alles, um die gruselige
Spannung des Stückes hochzuhalten.

Besonders
gelungen ist die Regiearbeit von Gill Mehmert. Um die
unterschiedlichen Szenen miteinander zu verbinden bewegen sich die
Schauspieler während des Singens und der Erzählung durch vier auf
einer Drehbühne inszenierte viktorianische Bühnenbilder. Dies
erzeugt den Eindruck einer filmischen Darstellung und ist sehr
dynamisch. Vervollständigt wird dies durch die gleichzeitige Ansicht
der Szenerie auf der Drehbühne und Jekylls Labor in der Kelleretage,
Dort ist mit diversem Laborzubehör, brodelnden Flüssigkeiten und
Theaternebel der Raum für die Verwandlung in den monströsen Hyde
geschaffen.

Insgesamt
ein unbedingt sehenswertes Stück, wenn auch durch die
Vorhersehbarkeit der Handlung und die zahlreichen Balladen sich hin
und wieder einige Längen einschleichen.

Termine
bis Ende des Jahres: 18., 20., 23., 26. Oktober, 3. ,16. , 22., 29.
November, 18., 19., 28., 29., 31. Dezember.

Mehr
Informationen unter: www.theaterdo.de




Herzensbildung schlägt Bücherwissen

Zum Abschluss der russischen Kulturtage im Kinder- und Jugendtheater
präsentierte das Akademische Jugendtheater aus Rostow am Don am 13.
Oktober 2019 das Stück „Monsieur Ibrahim und die Blumen des
Koran“. Das Stück von Éric-Emmanuel Schmitt über die schwierige
Zeit des Erwachsenwerdens ist inzwischen zu einem Klassiker der
Toleranz und des Verständnisses geworden.

Die Geschichte
spielt irgendwann in den 50er/60er Jahren: Der elfjährige Moses, der
von Monsieur Ibrahim Momo genannt wird, lebt mit seinem Vater, der
Rechtsanwalt ist, in einer Wohnung in der Rue Bleue in Paris. Seine
Mutter, sowie seinen Bruder Popol hat er nie kennengelernt. Sein
Vater ist gefühlskalt zu ihm und vergleicht ihn mit seinem perfekten
Bruder Popol. Zuneigung findet Moses nur in den Armen der
Prostituierten und in Monsieur Ibrahim, den Inhaber eines kleinen
Kolonialwarenladens. Als sein Vater Selbstmord begeht, wird Monsieur
Ibrahim sein Vater-Ersatz und tritt später in seine Fußstapfen.
Zusätzlich findet er einen späten Frieden mit seiner Mutter.

Das kleine Skelly
verwandelte sich im Nu in eine alte Pariser Straße mit ihren kleinen
Läden. Dank eines Kastens, der sich durch Öffnen in einen Kramladen
verwandelte und die typische Musik der damaligen Zeit. Trotz der
Sprachbarriere – die Schauspieler sprachen natürlich Russisch –
konnte man Dank der Texteinblendungen an der Seite der Handlung gut
folgen.

Monsieur Ibrahim erklärt Momo die Feinheiten des Lebens. (Foto: © Akademisches Jugendtheater Rostow am Don)
Monsieur Ibrahim erklärt Momo die Feinheiten des Lebens. (Foto: © Akademisches Jugendtheater Rostow am Don)

Schmitt stellt den
Sufismus in den Mittelpunkt seines Stückes. Die Toleranz dieser
Richtung des Islams steht im Gegensatz zu strengen, gesetzestreuen
Auslegung des Korans. Daher trinkt Ibrahim, der im übrigen kein
Araber ist, sondern Türke, auch gerne einen Anisschnaps trinkt.
Ibrahims Grundsatz uist: „Ich glaube nicht an Bücher“. Im
Gegensatz zu Moses‘ Vater, der viele Bücher liest, dessen
Buchwissen ihn kalt gemacht hat.

Dabei hat Moses‘
Vater kein leichtes Leben: Seine Eltern wurden von den Nazis ermordet
und seine Frau hat ihn verlassen. Zudem erfindet er einen imaginären
Bruder für Moses: Popol, der perfekt und unerreichbar. Für einen
Heranwachsenden ist es sicher mit das Schlimmste, ständig mit
jemanden verglichen zu werden, der dieses oder jenes besser kann als
man selber. Ibrahim gibt ihm hingegen die Wertschätzung, die er von
seinem Vater nicht bekommt.

Die vier
Schauspielerinnen und Schauspieler erwecken auf faszinierende Weise
die Geschichte zum Leben. Musik und ein paar Requisiten genügen
ihnen völlig. Auch der Humor durfte nicht fehlen, als beispielsweise
Brigitte Bardot für Filmaufnahmen in der Nähe ist und den Laden von
Monsieur Ibraim besucht. Die Derwischkostüme am Anfang und Ende des
Stückes lassen die mystische Richtung des Sufismus greifbar werden.
Eine gelungene Aufführung.