Das „WIR!“ im Mittelpunkt von Klangvokal
Auch beim 11. Klangvokal Musikfestival vom 16. Mai bis zum 16. Juni 2019 bieten Festivaldirektor Torsten Mosgraber und sein Team wieder ein ein facettenreiches und vielseitiges Programm mit Musik aus dem Barock und der Renaissance, Oper, Chormusik, Weltmusik, Jazz, Soul und Pop-Klängen an verschieden Orten in Dortmund. So etwa das Konzerthaus, einige Kirchen, das Freizeitzentrum West und am 14.Juni 2019 Händels Heroien im Industriemuseum Zeche Zollern / Maschinenhalle. Wieder ist es gelungen, herausragende Künstlerinnen und Künstler aus dem In – und Ausland für das Festival zu gewinnen.
Mit dem diesjährigem Motto „WIR!“ ist das Musikfestival wieder einmal ganz nah am Puls der Zeit mit ihrem zunehmenden Nationalismus und kurzsichtigem Egoismus. Dem wollen die Organisatoren bewusst ein positives „WIR!“ musikalisch entgegen setzen.
„ Wir wollen
zeigen, dass man gemeinsam erfolgreich sein kann, wenn wir aktiv
zusammen arbeiten“, so Mosgraber. Das betrifft alle
gesellschaftlichen Bereiche und spiegelt sich auch im
Veranstaltungsprogramm wieder. Da spielen persönliche
Liebeskonflikte zwischen den verschiedenen Paarungen sowie deren
Konflikte mit den gesellschaftlichen Vorgaben und Zwängen bei den
musikalischen Programmen in unterschiedlicher Weise eine Rolle.
Los geht es am
Donnerstag, den 16.05.2019 im Dortmunder Konzerthaus um 20:00 Uhr mit
einer „Italienischen Operngala“. Opernstars wie Anna Pirozzi und
Teodor Ilincai verkörpern dann große Liebespaare der
Operngeschichte mit hohem Konfliktpotential. Gefährdung von
Freundschaft und Liebe durch die Gemeinschaft stehen im Mittelpunkt
von Georges Bizets Oper „ Les Pècheur
de Perles“ (Die Perlenfischer) am
31.05.2019 (Konzerthaus).

Mit
gleich drei Aufführungen wird der Kosmopolit Georg Friedrich Händel,
der als Deutscher den italienischen Stil nach London brachte,
gefeiert.
Mit
„Gender Stories“ im Orchesterzentrum NRW, wo Vivica Genaux
(Mezzosopran) und
Lawrence Zazzo (Countertenor) ihre geschlechtsspezifischen Rollen
während dieses Abends Weise musikalisch tauschen werden. Ein sicher
spannendes Erlebnis.
Die
konzertante Aufführung von Georg Friedrich Händels „Aggripina“
als Premiere im Orchesterzentrum NRW am 08.06.2019 mit Stardirigent
Christophe Rousset mit diesem Politthriller um Erotik und macht wird
sicherlich auch ein Highlight. Händels
„Heroinen“ kann das Publikum dann am 14.Juni im
Industriemuseum Zeche
Zollern
erleben.
Da
besonders das Singen im Chor verbindet, sind
natürlich auch wieder Chöre
aus dem In- und Ausland zu hören.
Der Jugendkonzertchor der Chorakademie Dortmund präsentiert
beispielsweise geistliche Musik aus verschiedenen Regionen Europas,
während der renommierte Dresdner Kammerchor musikalische
„Himmelswelten“ erobert. Das Vocalconsort Berlin lockt dagegen
mit raffinierter Vokalpolyphonie der Renaissance von Orlando di
Lasso.
Zum
Finale stehen mit sage und schreibe 160 Chören zum 11. Festival der
Chöre am 15.06.2019 sowie dem weltweit gefeierten Chor des
Lettischen Rundfunks zum Abschluss des Musikfestivals als zwei
Höhepunkte.
Der
Spanische Weltbürger Jordi Savall lädt am 19.05.2019 im Konzerthaus
zu einem Klangdialog der Kulturen gemeinsam mit Musiker*innen aus
Krisengebieten bei seiner „Hommage an Syrien“.
Freunde
des Jazz dürfen sich auf Indra Rios-Moore (USA), die des Gospels auf
Michelle Davis (USA) in der Pauluskirche freuen.
Raffinierte
(politische) Weltmusik
bietet Blick Bassy
(Kamerun), Nes (Algerien) sowie Munadjat Yuchieva (Usbekistan) . Ein
spezielles Highlight ist der Auftritt von der Soulsängerin Kovac
(Niederlande). Sie bietet im FZW am 06.06.2019 „coolen Soul“.
Zum
ersten mal wird am 8.05.2019 (14.00 bis 19:00 Uhr) am Dortmunder U
von 14:00 bis 16:00 Uhr sowie im Orchesterzentrum von 17:30 &
18:00 Uhr einen Workshop,
round Table & Konzert
in Kooperatiom mit der TU
Dortmund und der Universität Köln.- Das „WIR“ zählt! (Eintritt
frei).
Der Vorverkauf für das
Musikfestival startet ab bei Dortmund-Tourismus (Kampstr. 80) bei den
Ruhr Nachrichten, an allen bekannten VVK-Stellen sowie im Internet
unter www.klangvokal.de .
60.000 Folder und 6.000
Programmbücher sind gedruckt und informieren über das ganze
Programm und die Ticketpreise.