Witzig-ironischer Insektenkrimi im Kinder- und Jugendtheater

Im Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) hatte am Donnerstag, den 29.11.2018 der Insektenkrimi „Die Wanze“ (ab 8 Jahren) von Paul Shipton unter der Regie von Peter Kirschke seine Premiere.

Im Mittelpunkt steht die Welt der Insekten in einem Garten. Der Privatdetektiv Muldoon, ein Käfer, der ironisch zweideutig „Wanze“ genannt wird. Der Schauspieler Rainer Kleinespel erzählt und spielt in humorvoll lockerem Stil und legerer Kleidung mit „Sonnenbrille“ lebendig die spezielle Kriminalgeschichte des „Käfer-Detektiven“. Erstellt ihn als seine schwersten Fall vor. Natürlich ist er der beste und der einzige. Anlehnungen an den Privatdetektiven Philipp Marlowe (Raymond Chandler) sind nicht zufällig.

Im hinteren Bühnenbereich befand sich eine Theke, die als „Dixies Bar“ fungierte, wo sich die vielen Insekten zu einem „Drink“ treffen.

Als immer mehr Insekten verschwinden, wird „Wanze“ direkt zur Ameisenkönigin gerufen. Sie erteilt ihm zusammen mit dem Kommandanten Krag den Auftrag, nach einer Ameise mit einem weißen Fleck auf dem Kopf zu suchen. Zusammen mit seinem treuen Kumpel Jake, einer Stubenfliege, kommt er langsam einer politischen Verschwörung auf die Spur…

Kleinespel spielte alle Rollen und hatte sichtbar viel Spaß, in die verschiedene Charaktere zu schlüpfen und sie humorvoll lebendig werden zu lassen.

Nebenbei konnte man auch etwas über Insekten lernen. Rainer Kleinespel als Prof. Grzimek-Imitator. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Nebenbei konnte man auch etwas über Insekten lernen. Rainer Kleinespel als Prof. Grzimek-Imitator. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Gerade für die Kinder war es schön zu sehen, wie man mit den kleinen Dingen des Alltags Geschichten erzählen und die verschiedenen Typen vor Augen führen kann. So fungierten Wäscheklammern als Insekten, ein verzweigter Ast als Kakerlak und ein alter Handschuh als böser Krag. Die Theke ließ sich problemlos auch als Ameisenbau umfunktionieren.

Der Schauspieler verwandelte sich auch mit seiner Stimme glaubhaft in eine zittrig-summende Stubenfliege, als Krag mit tiefer ätzender Diktator-Stimme, als Ameisenkönigin in einer englische Queen, und in einiges mehr.

Naturgeräusche oder Musik wurden atmosphärisch zur Situation passend eingesetzt. Soul und Jazz etwa in der Bar. Eine witzige Idee war es, dass „Biene Maja Lied“ live gesungen von „Wanze“ als kleines„Folter-Druckmittel“ zur Erlangung von Informationen von einer gefangenen Wespe zu nutzen.

Neben dem offensichtlichen Spaß am war für das (etwas ältere) Publikum eine feine politische Fabel zu erkennen.

Die nach Unabhängigkeit strebenden Ameisen, politische Intrigen und Umsturzversuche durch den „Diktator-Führer“ und seine Sympathisanten, wurden symbolhaft durch die mit den Tieren assoziierten „Eigenschaft“ dargestellt.

Kleine Seitenhiebe für die heute üblichen Selbstdarstellungs-Formate im Free-TV zur Darstellung der „Individualität“ wurden subtil humorvoll eingesetzt.

 Eine besondere Herausforderung für Kleinespel und ein lustiger Höhepunkte war sicherlich die „Tina Bausch“- Tanzparodie.

Informationen zu weiteren Aufführungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.0231/ 50 27 222

Facettenreichtum großformatiger Malerei im Künstlerhaus Dortmund

Im Zeitraum vom 01.12.2018 bis 20. 01.2019 zeigt das Künstlerhaus Dortmund in seinen Räumlichkeiten unter dem Titel „Zur Größe bestimmt –Großformatige Malerei“ facettenreiche „Großmalereien“ (Farbe auf Malgrund) von elf Künstlern aus ganz Deutschland (von Nürnberg bis Berlin).

Das Konzept und die Organisation stammt von Kurator Cornelius Grau. Nach einer allgemeinen Ausschreibung im Sommer hatten sich über 300 Künstler (verschiedene Altersstruktur) mit ihren Exponaten für die Ausstellung beworben. Letztendlich wurden elf davon ausgewählt.

Diese Gruppenausstellung lotet die Möglichkeiten und verschiedenen Facetten großformatiger Malerei aus.. Die KünstlerInnen bringen ihre ganz individuelle Sichtweise, ob mit Mischtechnik, Acryl –Aquarell – oder Öl, in ihre großflächigen Arbeiten ein.

Mit dabei sind:Stefan Brock, Friedhelm Falke, Julia Gutinka, Peter Nikolaus Heikenwälder, Thomas Hoffmann, Martina Justus, Franziska Klötzler, Jannine Koch, Ludwig Kupfer, Patricia Sandonis und Sebastian Troeger.

Manchmal stehen dabei strukturelle und formalistische Aspekte im Vordergrund, aber oft auch aktuelle Themen wie die Digitalisierung und Angstphobien im Angesicht der gegenwärtigen Bedrohungsszenarien durch Flüchtlinge, Krieg und Umweltzerstörung. Oft kontrastieren sie bewusst und irritieren so die Betrachter, mal farbenfroh, dann wieder düster und surrealistisch.

Die großen Bilder bieten nicht nur die Möglichkeit, immer neue Details zu entdecken, sie wecken unterschiedliche Emotionen und Assoziationen in den jeweils Betrachtenden.

Beeindruckend ist zum Beispiel das aus mehreren kleineren, zu einem riesigen, 300 x 900cm Fläche einnehmende Großbild zusammengesetzten Werk „Die grosse Angst“ (2016, Öl und Acryl auf Leinwand) von Sebastian Tröger aus Nürnberg. Augenscheinlich ist unter anderem der Rückgriff auf Picassos „Guernica“ oder Géricaults „Floß der Medusa“ und viele andere symbolische Ausdrucksformen der Kunst zu erkennen.Es bleibt dem Betrachter selbst überlassen, was er in der eher düsteren schwarz-weiß Malerei sieht,zumal es leider wieder eine traurige Renaissance der Angst in unserer Zeit gibt.

Stefan Brock setzte den Dortmunder Hafen künstlerisch um. Titel: "Am Petroleumhafen Dortmund"
Stefan Brock setzte den Dortmunder Hafen künstlerisch um: „Am Petroleumhafen Dortmund“  

Einen anderen gesellschaftspolitischen Zugang wählte Stefan Brock aus Dresden. Ein Besuch in Dortmund (am Hafen) inspirierte ihn zu seinem 200 x 160 cm großen Gemälde(Acryl und Vinylfarben) mit dem Titel „Helen, Piet und Kasimir“. Barocke Malerei verbindet er mit knallbunt-farbigen und Comicfiguren ähnelnden Personen.(Rechte?) Glatzköpfe sitzen lachend oder dösend am Ufer des Hafens.

Gegensätze treffen bei ihm aufeinander. Eiscreme-Werbungbegegnet bei ihm etwa sozialistischen Realismus, Napoleon Bonaparte wird zum Dosenbier trinkenden Dynamo Dresden-Fan. Politische Korrektheit ist nicht seine Sache. In seiner Gemäldeserie „Rosenkrieg“ verteilt er auch mal Tiefschläge an „Wutbürger“ und Neonazis.

Für Franziska Klötzler ist die Welt in Ordnung, wenn Ordnung herrscht. Zumindest in ihren Arbeiten. Hier konstruiert sie sich Normen und Konventionen, die sie in farbenfrohen Schablonen und Filtern umsetzt.

Thomas Hoffmann aus Remscheid bevorzugt bei seiner Arbeit „Blut weinen“ (2018; Öl auf Leinwand, 140 x 225 cm) die prägnante Linien und eine bewusste Reduktion auf das Wesentliche. Es fallen die oberflächlich fröhliche Farben, Strukturen und eine gewisse Plakativität in seinem Bild auf. Der Stil ist von Popart, Surrealismus und Expressionismus beeinflusst. Erscheint der Bildinhalt zunächst vordergründig harmlos, verbirgt er doch eine alles andere als harmlose Aussage. Das gibt sich hier schon beim Titel wieder. Viele Assoziationsketten werden in Gang gesetzt.

Franziska Klötzler zeigt ihre Arbeit "Legit" von 2012, Mischtechnik auf Leinwand.
Franziska Klötzler zeigt ihre Arbeit „Legit“ von 2012, Mischtechnik auf Leinwand.

Das sind nur wenige Beispiele aus der facettenreiche Gruppenausstellung,die uns in entweder in das große Bild hineinziehen, vereinnahmen,oder einfach überwältigen können.

Die Eröffnung der der Ausstellung findet im Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147 Dortmund am Freitag, den 30.11.2018 um 20 Uhrstatt.

Parallel im Laboratorium: Grauomenta Spotlight # 4: Andreas Jonak .

Gezeigt werden Skulpturen des Künstlers aus Düsseldorf, die stets auf etwas Inneres und etwas ihnen zugrundeliegendes verweisen. Das umschließende Material folgt einem bestimmten Prinzip. Was es Verbirgt, zeichnet sich an der Oberfläche unscharf ab.

Mehr unter www.kh-do.de

Am Boden – Monolog um das Leben einer Kriegspilotin

Im Studio des Dortmunder Schauspiels findet am Freitag, den 30.11.2018 die Premiere von „Am Boden“ (George Brant) unter der Regie von Thorsten Bihegue statt.

Es ist der erste Soloabend von Alexandra Sinelnikova, seit der Spielzeit 2017/18 festes Mitglied im Ensemble am hiesigen Schauspielhaus. Ihr zur Seite steht der Musiker Manuel Loos live am Schlagzeug.

In Form eines inneren Monologes spielt Sinelnikova eine erfolgreiche und selbstsichere Air Force-Pilotin, die von sich in der „Ichform“ spricht. Nachdem sie ihren Traummann kennengelernt hat, wird sie schnell schwanger. Nach ihrem Schwangerschaftsurlaub wird sie zurück in ihre Heimat Nevada versetzt. Sie soll ab jetzt am Boden vor dem Bildschirm sitzen und Kampfdrohnen durch Afghanistan navigieren. Die Schießbefehle erfolgen anonym via Kopfhörer. Sie nimmt diese Bilder mit nach Hause, wo ihr zweites Leben als Mutter und Ehefrau wartet.

"Am Boden" ist ein Soloabend für Alexandra Sinelnikova. (Foto: © Birgit Hupfeld
„Am Boden“ ist ein Soloabend für Alexandra Sinelnikova. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Ihre berufliche Situation, die Überwachungssituation und die Einengungen durch ihre Kleinfamilie, so der Regisseur, hinterlassen bei der jungen Frau ihre Spuren. Der Krieg wird zum Berufsalltag, die Grenzen zwischen Freund und Feind, Heimat und Kriegsgebiet , Wahrheit und Illusion verschwimmen immer mehr. Die Situation wird allmählich immer surrealer und düsterer. Am Ende entsteht die Leere nach einem zerplatzten Traum.

Die Musik, zunächst noch an Soul und Hip-Hop angelehnt, wird dem sicherlich Rechnung tragen.

Es sollen aber, so Bihegue, durchaus auch lustige Momente zu Anfang eingestreut werden, bis die Stimmung zum Ende hin kippt.

Es ist ein knallhart recherchierter Monolog zwischen Kriegsdrama und Psychothriller. Die speziellen Video-Arts dazu stammen von Mario Simon. Zum einen ein ungewohnter Einblick in das Leben und Fühlen dieser jungen Kriegspilotin, und gleichzeitig in die moderne technologisch-virtuelle Kriegsführung unserer Gegenwart.

Für die Premiere am 30.11.2018 um 20:00 Uhr im Studio (Schauspiel Dortmund) gibt es noch Restkarten.

Nähere Informationen über weitere Aufführungstermine finden Sie wie immer unter www.theaterdo.de oderTel.: 0231/ 50 27 222

Molières „Tartuffe“ – zeitloses Theaterstück im Dortmunder Schauspiel

Das Dortmunder Schauspielhaus zeigt mit der Premiere von „Tartuffe“ (Molière)unter der Regie von Gordon Kämmerer (schon als Regisseur von „Biedermann und Brandstifter /Fahrenheit 451 oder„Kasimir und Karoline“ in guter Erinnerung) am Samstag, den 01.12.2018 um 19:30 Uhr ein Stück von zeitloser Aktualität. Erstaunlich, dass es schon über 350 Jahre alt ist! Die erste Version vom 12. Mai 1664 wurde danach sogar verboten, da sie zu Religionskritisch war und den Klerus erzürnte.

Es ist die aberwitzige Geschichte einer gut situierten Familie mit drei Generationen unter einem Dach und mehreren Dienstboten. Familienoberhaupt ist Orgon, der trotz allem eine Leere empfindet. Er sucht einen Sinn im Leben und vor allem Antworten auf seine Fragen nach Gott. Da bietet sich der selbstverliebte und betrügerische Tartuffe an und nistet sich beider Familie ein. Er ist ein raffinierter Stratege und guter Schauspieler, der behauptet, dass Leben der Familie zu ordnen. Während sich Orgon immer mehr von Tartuffe einfangen und beeinflussen lässt, ahnt der Rest der Familie nach und nach, dass der scheinbar so fromme und weise Tartuffe ein Heuchler ist, dem es nur Macht und Profit geht. Doch ihre ersten Versuche, Orgon die Augen zu öffnen, scheitern. Denn Orgon möchte unbedingt an den Himmel, die klare Trennung zwischen Gut und Böse und natürlich an Tartuffe glauben. Diesen Mann, der Ordnung, Sicherheit und Frieden auf Erden verspricht. Das geht so weit, das er sogar seine Tochter Mariane mit ihm verheiraten will, obwohl diese schon verlobt ist, und ihn schließlich als Alleinerben einsetzt. Die Spirale geht immer mehr ins Absurde.

Die Sehnsucht nach Sicherheit, Ordnung, der Glaube an „etwas Höheres“ ist tief in uns Menschen verwurzelt. Darin besteht aber auch die allgegenwärtige Gefahr, den scheinbar einfachen „Lösungen“ und Versprechungen von Populisten zu erliegen.

Da hat sich Orgon eine Laus in den Pelz gesetzt. Wie wird man Tartuffe wieder los? (v.l.n.r.) Uwe Rohbeck, Kevin Wilke, Marlena Keil und Uwe Schmieder. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Da hat sich Orgon eine Laus in den Pelz gesetzt. Wie wird man Tartuffe wieder los? (v.l.n.r.) Uwe Rohbeck, Kevin Wilke, Marlena Keil und Uwe Schmieder. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Mit zwölf Schauspielern ist ein große Anzahl des hiesigen Ensemble beteiligt. Mit dabei sind auch die vier Schauspielstudenten aus Graz, die in dieser Spielzeit Ensemblemitglieder am Schauspiel Dortmund sind.

Die passende Musik dazu kommt wieder von Max Thommes, der auch schon beiden anderen Produktionen von Kämmerer die Kompositionen übernommen hatte. Tobias Hoeft wird für die Video Art verantwortlich sein.

Für die Premiere am Samstag , den 01.12.2018 um 19:30 Uhr gibt es noch (Rest-) Karten.

Informationen zu den weiteren Aufführungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel.: 0231/ 50 27 222.

El ojo de Hamlet (Nirgendwo) – eindringliches Theater im Depot

Das Theater im Depot zeigte am Sonntag, den 25.11.2018 die zweite Premiere von Rolf Dennemanns artscenico zum Heimatbegriff, Heimatverlust sowie Flucht oder Verbannung unter dem Titel „El ojo de Hamlet – Nirgendwo“. Regisseurin des Stückes, Cynthia Scholz und der Schauspieler Chino Monagas als Auswanderer aus Venezuela, zeigten, was das bedeutet.

In ihrer Aufführung,zwischen analogem Schauspiel und moderner ironisch-deutlicher Videoprojektion, widmen sie sich teils in deutscher, teils in spanischer Sprache dem Thema Exil in Person des Prinzen Hamlet (Shakespeare) und in zusätzlicher Anlehnung an die „Hamletmaschine“ von Heiner Müller.

Hamlet steht sozusagen stellvertretend für alle Migranten und Flüchtlinge, die unter Schuldgefühlen gegenüber den in ihrer Heimat bleibenden Menschen, einen schwierigen Anpassungsprozess an eine fremde Kultur schaffen müssen. Ein schmerzvoller Prozess. Es bleibt die Hilflosigkeit, seine Wurzeln und Liebsten daheim verlassen zu haben. Die mussten bleiben und konnten nichts dagegen tun.

Symbolisch sitzt „Hamlet“ in einem selbst gebastelten Rollstuhl mit Holzlehne und Rollen von einem Einkaufswagen. In der Hand hält er eine Spieluhr, die eine träumerische Melodie spielt,

Schon zu Beginn fällt sinngemäß der enttäuschte Satz eines frustrierten Menschen: „Das Leben und die Geschichte folgen immer den gleichen Mechanismus. Alles wiederholt sich.“

In verschiedenen Episoden verdeutlichen die eindrucksvollen Videoprojektion die Problem der Migranten. Die analoge Welt verschmilzt mit der Projektion. Wenn etwa die Schauspielerin Cynthia Scholz als Ophelia verzweifelt in dem virtuellen Fluss scheinbar versinkt, oder als virtuelle Ophelia Hamlet Vorwürfe macht, sie verlassen und verraten zu haben.

Die Themen Heimat, Flucht und Zurücklassen wurden von Chino Monagas und Cynthia Scholz in Rahmen von Hamlet präsentiert. (Foto:   © Guntram Walter)
Die Themen Heimat, Flucht und Zurücklassen wurden von Chino Monagas und Cynthia Scholz in Rahmen von Hamlet präsentiert. (Foto: © Guntram Walter)

Der Übergang von der deutschen zur spanischen Sprache geht oft fließend und zeugt von der Zerrissenheit zwischen den Kulturen. Bilder und Gesten, sowie der Ausdruck der Sprache sorgten für Verständnis.

Gerade der deutliche Gegensatz von analoger, fast poetischer Welt und interessanter eindringlicher Bildsprache in Verbindung mit den starken Videoprojektionen machen den Reiz der Aufführung aus.

Die Verzweiflung der Zuflucht suchenden Menschen vor Verfolgung, Krieg und bitterer Armut oder anderen Bedrohungen, wird für das Publikum lebendig vor Augen geführt. Auch die Enttäuschung von den nicht eingehaltenen Versprechungen des „Sozialismus“, etwa in Venezuela, ist unüberhörbar.

Trotz eines gewissen Defätismus hören die Menschen nicht auf, wie im Stück gesagt wird, von einer „besseren Welt zu träumen.

Café International im Theater im Depot

Kennen Sie das Spiel„Café International“? Dort muss man Personen unterschiedlicher Nationalität und in ausgewogener Geschlechter-Verhältnis an einen Tisch setzen. Rolf Dennemann und artscenico haben mit „Zuflucht /Time Lines“ verschiedene Charaktere ins Café gesetzt, als etwas dramatisches passiert und die Zeit stehen bleibt. Ein Premierenbericht vom 24.11.18 aus dem Theater im Depot.

Das Thema lautet„Heimat“. Was erinnert die Darsteller auf der Bühne an ihre Heimat, aus der sie aus unterschiedlichen Gründen nach Deutschland gekommen sind. Ein Syrer, eine Griechin, eine Polin und zwei Menschen aus Venezuela. Was auffällt, ist schon eine gewisse Form von Dankbarkeit an Deutschland, dass das Land es ihnen ermöglicht hat, ihr künstlerisches Leben zu entwickeln.

 Ismael Monages und Anna Hauke im Gespräch. (Foto © Guntram Walter)
Ismael Monages und Anna Hauke im Gespräch. (Foto © Guntram Walter)

Der größte Teil des Stückes bestand aus der Vorstellung der Darsteller inklusive Kindheitsfotos. Es war sehr spannend zu erfahren, wie die Kindheit der Protagonisten verlief und auch die Fotos brachten Einblicke in das Leben als Kind in Venezuela oder Griechenland.

Was auffallend ist: Es geht sehr viel um Gerüche, Gerüche aus der Kindheit. Wie roch das Meer, die ersten Süßigkeiten. Vor allem das Wasser hat es den meisten angetan, bis auf Rezan Kanat, der die Wüste liebt.

Mit dabei waren Ismael Monagas (Venezuela), Cynthia Scholz (Venezuela), Anna Hauke (Polen), Rezan Kanat (Syrien) und Photini Meletiadis (Griechenland).

West Side Story – ein Musical voll Dynamik und Emotionen

Das Musical „West Side Story“ hat nicht nur wegen der wunderbaren Musik Leonard Bernsteins im Spannungsfeld von sozialer Realität und Poesie, viel Temperament und sentimental romantischen Klängen eine zeitübergreifende Anziehungskraft. Der brisante Plot von aufeinandertreffenden Kulturen, Sehnsüchten, Hoffnungen und enttäuschten Erwartungen sowie der alle Schranken überwindenden Kraft der Liebe, hat in Zeiten vermehrter Fluchtbewegungen und Migrationsproblematik auch eine besondere Aktualität.

Der Musical-Spezialist und Regisseur Gil Mehmert, hatte mit seiner Inszenierung der „West-Side Story“, die Premiere war am24.11.2018 in der Oper Dortmund, ein sensibles Händchen für Unterhaltung und gleichzeitiger Einbeziehung der allgemeinen gesellschaftlichen Brisanz.

Grundlage war neben der Musik von Bernstein der Stoff nach einer Idee von Jerome Robins und den Gesangstexten von Stephen Sondheim. Deutsche Fassung von Frank Thannhäuser und Nico Rabenald mit englischen Songtexten.

Der allgemeine aktuelle Bezug, wird schon beim Bühnenbild-Hintergrund auf einer Leinwandprojektion deutlich. Auf einem Highway sieht man links einen Autoreifen mit einem Aufdruck „Somewhere“ (irgendwo). Symbol für die Sehnsucht, irgendwo ein glückliches und friedliche Leben führen zu können. Das Bühnenbild entspricht einem etwas heruntergekommenen Viertel in New York mit den typischen Feuerleitern. Da der Raum begrenzt ist, wird in der Mitte eine multifunktionale Drehbühne genutzt. Die kann wahlweise als Tankstelle, wo Tony bei Doc hier arbeitet (Symbolfunktion: Sehnsucht, Freiheit), oder als ein Geschäft für Brautmoden (wo Maria bei ihrer Schwester arbeitet) umfunktioniert werden.

Die Liebe zweier Menschen aus unterschiedlichen Gruppen ist aktueller denn je. Zu sehen ist das Ensemble der "West Side Story".(Foto: © ©Anke Sundermeier, Stage Picture)
Die Liebe zweier Menschen aus unterschiedlichen Gruppen ist aktueller denn je. Zu sehen ist das Ensemble der „West Side Story“.(Foto: © ©Anke Sundermeier, Stage Picture)

Die Situation zwischen den schon länger ansässigen „Jets“ und den „Sharks“ in New York ist aufgeheizt. Die beiden Gangs kämpfen um die Vorherrschaft im Viertel. Gegenseitiger Hass und Verachtung äußert sich in Gewalt-Ausschreitungen. Die „Sündenböcke“ für die prekäre Situation sind die jeweils anderen. Die Jets waren „zuerst da“ und fühlen sich überlegen.

Die Situation eskaliert, wie bekannt, als sich Tony (früherer Anführer der Jets) in Maria (Schwester von Bernardo, den Anführer der Sharks) verliebt mit der Katastrophe am Ende…

Musical-Star Anton Zetterholm als Tony begeisterte mit seiner warmen und kraftvollen Stimme, die auch wunderbar mit der klaren Stimme von Iréna Flury harmonisierte. Aber auch alle anderen, wie Schwester Anita (Dorina Garuci), der Anführer der Jets Riff (Markus Schneider) sowie Ben Cox als Bernardos Vasall und Heiratskandidat für Marias,überzeugten.

Die Erwachsenen Doc (Axel Gottschick), Lieutenant Schrank (DanielBerger), Officer Krupke (Edward Steele) und Glad Hand (Florian Sigmund) spielten diese als eher hilflose, manchmal zynische Menschen, die vor der problematischen Situation schon kapituliert haben.

Ein großes Kompliment für die tänzerische und akrobatische Leistung der Jets, Sharks, Jet-Girls oder Shark-Girls und der großartigen Choreografievon Jonathan Huor. Die schönen Kostüme boten auch für das Augeetwas.

Die Inszenierung konfrontiert die die Liebe und Sehnsüchte von Maria und Tony direkt (manchmal nebeneinander) stark mit der immer schwelenden Gewaltbereitschaft der gegnerischen Gruppen.

Wie die Musik von Bernstein Genre-übergreifend, entstand hier scheinbar locker das Tanzen aus dem Gesang heraus, und das Singen aus dem Spiel.

Für eine atmosphärisch stimmiges und gelungene musikalische Begleitung der Handlung sorgte die Dortmunder Philharmoniker unter der Leitung von Philipp Armbruster und hatte einen großen Anteil an der gelungenen Aufführung, die mit Standing Ovations vom Publikum gefeiert wurde.

Informationen zu weiteren Aufführungsterminen erhalten Sie wie immer unter www.theaterdo.de oder Tel:0231/ 50 27 222.

Insektenkrimi „Die Wanze“ als Bühnenstück im KJT Dortmund

Am Donnerstag, den 29.11.2018 um 19:00 Uhr findet im Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) die Premiere von „Die Wanze“ (ab 8 Jahren) statt. Das Stück von Paul Shipton wurde für die Bühne bearbeitet von Karin Eppler, Gerd Ritter und Daniela Merz und wird unter der Regie von Peter Kirschke aufgeführt. Das Multitalent arbeitet schon seit 2009 als freier Regisseur und Komponist. Beim KJT festangestellt als Regieassistent und Inspizient ist er seit 2012.

Ort und Mittelpunkt der Handlung ist ein Garten. Der Käfer Muldoon, der seltsamerweise„Wanze“ genannt wird, ist der beste Privatdetektiv. Gerade ist er dem dem Fall eines vermissten Ohrwurms beschäftigt. Warum verschwinden immer mehr Insekten spurlos? Dann wird er plötzlich zur Ameisenkönigin berufen. Sie beauftragt ihn und den Kommandanten Krag, eine Ameise mit einem weißen Fleck auf dem Kopf zu suchen. Die Geschichte entpuppt sich als als eine politische Verschwörung und wird extrem gefährlich. Sein Kumpel Jake, eine Stubenfliege, steht ihm hilfreich zur Seite. Reicht das gegen die mörderische Riesenspinne und das Wespen-Killer-Kommando? Chandler lässt grüßen.

Schauspieler Rainer Kleinespel vom KJT-Ensemble hat die schwierige Aufgabe übernommen, gleich in alle „tierischen“ Rollen zu schlüpfen und allein durch Vorstellung Welten entstehen zu lassen.

Ein Solo-Stück für Rainer Kleinespel in "Die Wanze". (Foto: © Birgit Hupfeld)
Ein Solo-Stück für Rainer Kleinespel in „Die Wanze“. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Die Vorstellung soll neben Spannung und Spaß und als Objekttheater eine Einladung zum Spiel bieten. Es ist aber auch eine Fabel auf (aktuelle) politische Mechanismen. So wird zur Ablenkung ein Sündenbock gesucht, um die eigentlichen (Macht)-Interessen durchzusetzen.

Atmosphärisch begleitet wird das Stück durch passende Geräusche und Musik aus dem Jazz- und Blues Genre.

Man darf auf die Umsetzung auf der Bühne gespannt sein.

Übrigens: Am Dienstag, den 27.11.2018 um 17:30 Uhr wird auch wieder ein pädagogischer Themenabend angeboten.

Interessierte Pädagoginnen und Pädagogen können sich unter eschmidt@theaterdo.deoder Tel: 0231/ 50 28771 anmelden.

Die Premiere am 29. November 2018 ist bereits ausverkauft.

Weitere Vorstellung in näherer Zeit:

Freitag: 07.12.2018 10:00 Uhr, 14.12.2018 10:00 Uhr

Sonntag: 23.12.2018 16:00 Uhr. 29.01.2019 11:00 Uhr, 27.01.2019 11:00 Uhr

Dienstag: 26.02.2019 10:00 Uhr

Scheckübergabe für geplantes Kinderhospiz im KJT

Nach dem Pressegespräch zur neuen Produktion „Die Wanze“ kam es am 22.11.2018 im Dortmunder Kinder- und Jugendtheater (KJT) zu einer Scheckübergabe in Höhe von 11.500,- Euro aus den Händen von Gabriele Kroll (Lions Club, Sparkasse Dortmund) an Elisabeth Grümer (Vorsitzende der gleichnamigen Hospiz-Stiftung).

Das Geld soll für das geplante Kinderhospiz „Sonnenherz“ in unmittelbarer Nähe des vorhandenen Hospiz St. Elisabeth in Dortmund-Westrich verwendet werden. Der vorgesehene große Parkplatz wird sich bis nach Castrop hinein erstrecken.

Ein langer Atem und Hartnäckigkeit waren notwendig, um das wichtige Projekt in Gang zu bringen.

Die Initiative wurde schon im April 2018 durch die Einnahmen (sowie folgende Spenden) aus einem Benefiz-Abend im KJT vom hiesigen Kinder- und Jugendtheater und dem Lions Club Dortmund Fluxa e.V. unterstützt. (Wir berichteten). Zudem konnte der Lions Club noch 4000,- Euroda zugeben. Das führte insgesamt zu der erfreulichen fünfstelligen Summe.

Scheckübergabe "mit Herz" im Bühnenbild von "Babus Bauch brummt" im Kinder- und Jugendtheater: (v.l.) Beatrix Engelmann-Beyerle, Gabriele Kroll, Elisabeth Grümer und KJT-Direktor Andreas Gruhn freuen sich über die finanzielle Unterstützung für den Bau des neuen Kinderhospiz "Sonnenherz" (Copyright: KJT Dortmund)
Scheckübergabe „mit Herz“ im Bühnenbild von „Babus Bauch brummt“ im Kinder- und Jugendtheater: (v.l.) Beatrix Engelmann-Beyerle, Gabriele Kroll, Elisabeth Grümer und KJT-Direktor Andreas Gruhn freuen sich über die finanzielle Unterstützung für den Bau des neuen Kinderhospiz „Sonnenherz“ (Copyright: KJT Dortmund)

Das geplante Kinderhospiz hat einen Vorbildcharakter in NRW. Nur in Berlin und Hamburg gibt es etwas Vergleichbares. Das besondere ist, dass neben der Sterbebegleitung (drei Betten) auch Kinder in Tages- und Nachtpflege (neun Betten) und ein liebevolles Umfeld geboten werden soll. Die Not der Eltern der betroffenen Eltern ist groß, und es gibt schon 40 Familien, die Bedarf an der Einrichtung angemeldet haben. Es geht um Leben und Tod und die starken Belastung der Familien. Der Baubeginn ist für September geplant. Bis dahin ist es dringend notwendig, dass für den Bau weitere Gelder generiert werden.

Am 8. Dezember veranstaltet der Baumarkt „Bauen und Leben“ hinter dem Hafenamt in Dortmund einen Weihnachtsbasar zugunsten des Hospiz, und im Mai plant der Lions Club einen Wandertag.

Elisabeth Grümer erklärte beim Pressegespräch, wie sehr sie sich über die vielen Unterstützer freut, die das Projekt schon jetzt durch ihre Geld- und Sachspenden ermöglichen wollen und auch Lebenszeit für die gute Sache einbringen.

Wer auch spenden möchte, ist herzlich willkommen.

Spenden unter: Sparkasse Dortmund, IBAN DE09 4405 0199 0001555 53

Ansprechpartnerin ist Elisabeth Grümer, zu erreichen unter : 02305/ 6427

oder buero@stiftung-hospiz.de

Camping-Feeling auf der UZWEI im Dortmunder U

Eine besondere Installation können die kleinen und großen Besucher auf der UZWEI (2. Etage) im Dortmunder U vom 23.11.2018 bis zum 07.04.2019 unter dem Motto „CAMPING“ erleben.

Während es draußen noch eher kalt ist, zaubern die beiden Szenografen Dirk Mempel und Jens Neubert auf rund 350 m² Raum eine Campingplatz-Landschaft als Reservat für Sehnsüchte.

CAMPING ist Teil des EU Projekts „smARTplaces“ des Dortmunder U.

Was wird geboten:

Auf einer geräumigen Fläche befinden sich unter anderem sieben kleinere Zelte und ein von einem Mann aus Gelsenkirchen gekauftes größeres Zelt aus den 1970erJahren (einer Hochzeit des Campings) mit einigen typischen Klappstühlen als Sitzgelegenheiten. Das große Zelt dient sozusagen als „Kino- und Foto-Raum“, der die spezielle Camping-Geschichteder früheren Besitzer lebendig und einige Erinnerungen in die Besucherinnen und Besucher wach werden lässt.

Interessant ist die Verbindung von analoger und virtueller Welt. Mit einem liebevollen Blick für Details wurden Accessoires aus der analogen Welt wie etwa eine bequeme Hängematte zum Wohlfühlen in die Landschaft integriert. Geschickt werden aber auch die Möglichkeiten der modernen digitalen virtuellen Welt einbezogen. So vermittelt ein virtuelles „Lagerfeuer“ nicht nur ein Gefühl von Wärme, sondern bietet auch den Anwesenden die Gelegenheit, sein Handy mittels eines speziellen QR-Codes zum Leuchten zu bringen und auf einer Ladestation zu laden.

An einem virtuellen Grill können zwei Personen nebeneinander ein „Grillduell“veranstalten.

Auf einer Holzwippe können zwei Menschen mit ihren Autos virtuell in den Urlaub fahren. Dabei müssen sie mit Gewichtsverlagerung geschickt dafür sorgen, anderen Autos oder Personen auf dem Bildschirm auszuweichen.

Spaß am Spielen macht auch eine Station, auf der man virtuell sein Auto mit den nötigen Dingen bepacken kann. Das erfordert Geschick und räumliches Vorstellungsvermögen.

Sogar Minigolf kann man spielen, auch wenn am Ende nur ein Abschlussloch zum Einlochen dient.

Bringen Camping-Feeling auf die UZWEI (v.l.n.r.) Jens Neubert und Dirk Mempel (Künstler) sowie Mechthild Eickhoff (UZWEI).
Bringen Camping-Feeling auf die UZWEI (v.l.n.r.) Jens Neubert und Dirk Mempel (Künstler) sowie Mechthild Eickhoff (UZWEI).

Die Besucher sind eingeladen, sich auf einer Leinwand unter vierzig verschiedenen Hintergründen von Wüste bis Mond ihren ganz persönlichen (virtuellen) Hintergrund auszuwählen oder in einem großen Sandkasten (virtuelle) Burgen und anderes zu bauen.

Für die richtige Stimmung sollen zudem aufwendige Lichtinstallationen mit LED-Lampen sorgen.

Der Stromverbrauch ist da sicherlich schon immens.

Es sollen Räume zum „Chillen“, Erfahrungsaustausch, Spiel und Spaß, Diskussionen, Vorlesungen und anderes geschaffen werden. Ein weiteres Ziel ist, Camping-Kultur lebendig werden lassen.

Der Besuch der UZWEI ist kostenlos zu den normalen Öffnungszeiten.

Am 07.12.2018 ist zum Beispiel ein besonderer „Lagerfeuer-Abend“ geplant, der bis gegen Mitternacht gehen sollen.

Angedacht sind eventuell auch Übernachtungsmöglichkeiten. Da gibt es aber viele rechtliche und Sicherheitsaspekte zu bedenken.

Übrigens: Wer Campingurlaubs-Fotos aus seiner Vergangenheit für die Installation anbieten möchte, hat bei Zustimmung aller (auf den Fotos zusehenden) Personen die Gelegenheit dazu.

Eröffnung:

Donnerstag, den 22.11.2018 um 19:00 Uhr

Öffnungszeiten; Di/Mi und Sa/So: 1-18 Uhr, Do/Fr: 11-20 Uhr

Erweiterte Öffnungszeiten und Lagerfeuer-Abende:

siehe Hinweise auf der UZWEI oder im Netz unter www.aufderuzwei.de

Adresse + Kontakt:

UZWEI im Dortmunder U

Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmunder, Tel:0231/50 23843 und Email: U2@dortmund.de