Demokratisierung von Technik im Zentrum des „Innovative Citizen“ Festival
Zum fünften Mal
findet vom 26. bis 28. Oktober 2018 auf der Ebene 2 des Dortmunder U,
der UZWEI (Zentrum für kulturelle Bildung), zusammen mit dem
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
UMSICHT und der Folkwang Universität der Künste (Essen) das
„Innovation Citizen“- Festival für demokratische Technik im Jahr
2018 statt. Erstmals ist als Festival-Ort die Werkhalle Union
Gewerbehof an der Huckarder Straße mit an Bord.
Wie Judith Schanz
von der Folkwang Universität erklärte, ist das Ziel des Festivals,
die BürgerInnen zu einem affinen, aber auch kritischen Umgang mit
den neuen Technologien und diese autonom und selbstbestimmt für sich
nutzbar zu machen. Das Motto lautet „Selber machen, selbst denken“.
In Vorträgen,
Gesprächen und mit 20 bis 30 Workshops werden Möglichkeiten und
Chancen der modernen Technologie gezeigt, wie die Bürger sie
gleichzeitig smart, aber auch für einen selbstbestimmten Lebensstil
einsetzen zu können. Es geht darum, selbstbewusst seinen eigenen Weg
zu gehen und Ideen zur Verwirklichung mit Unterstützung der
LeiterInnen der Workshops zu entwickeln. Es spielt aber dabei eine
wichtige Rolle, die vorhandenen Ressource sinnvoll und nachhaltig (im
Interesse auch der Umwelt) zu nutzen.

In den zahlreichen
Workshops können die TeilnehmerInnen der zahlreichen Workshops ihr
erworbenes Wissen in den Bereichen Digitale Fertigung, Food +Farming,
Circular City und Textiles praktisch umsetzen. Angeboten werden etwa
Workshops zur Zucht von Edelpilzen oder zum Fermentieren von Gemüse,
zum Upcycling von Altkleidern und Schmuck oder 3D-Druck und CAD für
Anfänger. Bei einem großen Workshop können zum Beispiel Kinder (8
bis 10 Jahre) bei der bildenden Künstlerin Susanne Henning eine
Unsinn-Maschine bauen oder aus Werbebannern Taschen machen. Der
Fantasie sind also keine Grenzen gesetzt.
An Freitag, den
26.10.2018 wird das Festival mit einem Rahmenprogramm (Thema:Wie kann
man die Welt retten) ab 19:00 Uhr im Kino (Dortmunder U) eröffnet
und endet am 28.10.2018 mit einer Party in der Werkhalle Union
Gewerbehof. Dort kann dann gefeiert und die geschaffenen Dinge
gezeigt werden, die dann auch nach Hause mitgenommen werden können.
Das zeigt einen weiteren Aspekt des Festivals. Die enorme Bedeutung
von Gemeinschaft.
Innovative
Citizen in Europa:
Im September 2018
fand bereits ein internationaler Ableger des Festivals im Rahmen des
EU-Projekts smART places in Kooperation mit ETOPIA – Center for Art
and Technology in Saragossa statt. Ziel ist, auch auf europäischer
Ebene den Bürger als gesellschaftlichen Innovator in den Fokus zu
rücken.
Für die die
Workshops und Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Die Tickets für die
Workshops kosten 25 Euro (5 Euro die Party).
Infos und
Anmeldungen bitte unter: http://innovative-citizen.de/