Wertvolle Geschenke für das Museum für Kunst- und Kulturgeschichte

Ein besonders
schöner Grund zum Gratulieren und für Geschenke. Das Dortmunder
Museum für Kunst- und Kulturgeschichte (MKK) feiert sein
135-jähriges, die Museumsgesellschaft sein 110-jähriges und die
Stiftung des Museums sein 20ig-jähriges Bestehen.

Die
Museumsgesellschaft und die Reinoldigilde unterstützen nun die große
Ausstellung „Rausch der Schönheit. Die Kunst des Jugendstils“ –
vom 9. Dezember 2018 bis 23. Juni 2019 – nicht nur finanziell (wir
berichteten), sondern bereichern die schon vorhandenen
Jugendstil-Bestände im Haus auch als Jubiläumsgeschenk mit neun
Objekten, die den bestehenden Schwerpunkt stärken.

Das MKK wird zum
ersten Mal seine Sammlung im vollen Umfang präsentieren. Wichtig für
den Fundus waren neben dem Grundstockleger Albert Baum, so Dr. Gisela
Framke (Stellvertretende Direktorin MKK und Kuratorin der
Ausstellung), das Zentrum des Darmstädter Jugendstil
(Mathildenhöhe).

Die
kulturgeschichtliche Bedeutung dieser Stilrichtung mit seiner
opulenten klaren Formensprache und geschwungenen Linienführung ist
auch für die Stadt Dortmund von großer Bedeutung.

Die Jugendstil-Künstler verstanden sich dabei als universale Gestalter des gesamten Lebens. Einig waren sie sich trotz aller Unterschiede in der Ablehnung vom rückwärts gewandten Historismus – und damit von der gängigen Nachahmung historisch überlieferter Formbilder.

Nun zu den neuen
Pachtstücken in dem Bestand des MKK:

Dazu gehört
beispielsweise eine große Jardiniere (eine Blumenschale aus
versilberten Zinn) nach einem Entwurf von Friedrich Adler
(1887-1942). Der war Professor an der Kunsthochschule in Hamburg und
hatte sich als Architekt, Möbelgestalter, Keramiker und durch seine
Entwürfe für Metallarbeiten sowie Textildruck-Verfahren eine Namen
gemacht. Mit ihrem Muster aus sieben Früchten über einem
symmetrisch verschlungenen Bandelwerk besticht sie durch eine
elegante Form. Außerdem weist sie noch den originalen Glaseinsatz
auf (gehalten wie von einer Zange von einem sechsbeinigen
Metall-Corpus).

Zeigen prachtstücke aus der Jugendstil-Epoche: (v.l.n.r.) Dr. Jens Stöcker (Direktor des MKK), René Scheer (Obermeister der Reinoldigilde zu Dortmund), Dr. Gisela Frahmke (Stellv. Direktorin MKK) und Udo Mager (Vorsitzender der Dortmunder Museumsgesellschaft).
Zeigen prachtstücke aus der Jugendstil-Epoche: (v.l.n.r.) Dr. Jens Stöcker (Direktor des MKK), René Scheer (Obermeister der Reinoldigilde zu Dortmund), Dr. Gisela Frahmke (Stellv. Direktorin MKK) und Udo Mager (Vorsitzender der Dortmunder Museumsgesellschaft).

Aus den Mittel der
Museumsgesellschaft stammt auch ein Tête-à-tête-Porzellangeschirr
mit Kleeblatt-Muster und
Form von Theodor Grust
(1859-1919) aus dem Jahr
1902.

Es
besteht aus einem Tablett, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose mit
Deckel, zwei Teetassen auf Untertassen sowie zwei kleinen Tellern.

Weitere
Aufkäufe stammen von Richard Riemschneider (1868-1957), einem der
prägenden Künstler des deutschen Jugendstils. Zu den erworbenen
Stücken gehören ein Buffet, ein Armlehnstuhl, eine Vase und ein
schöner Seidel als Ergänzung des
eigens für die Ausstellung restaurierten
Riemerschmidt-Zimmer.

Eine
Glasvase aus der Kunstglasmanufaktur Johann Loetz Witwe sowie ein
Teppichfragment
(Entwurf von Josef Hoffmann 1907 für das Brüsseler Palais Stoclet)
macht die Ankäufe der
Museumsgesellschaft komplett.

Eine
Tischuhr des wichtigen Jugendstil-Künstlers Albin-Müller (1871 –
1941) ist ein seltenes
Prunkstück. Die
kunstvoll geschwungene Uhr aus dunklen polierten Gusseisen mit dem
Raubvogel auf dem Pendel war 1904 Teil eines von Müller konzipierten
Schauraums anlässlich der Weltausstellung 1904 in St. Louis. Diese
wunderbare Ergänzung
wurde von der Reinoldigilde angeschafft.

Eine
besondere Ausstellung, die hoffentlich auch weit über Dortmund
hinaus Aufsehen
erregen wird.




Neunte „Nacht der Jugendkultur“ in ganz NRW

Nach der Dortmunder
DEW21-Museumsnacht wird nun am Samstag, den 29.09.2018 die neunte
„Nacht der Jugendkultur – die „nachtfrequenz 18“ spezielle für
die junge Generation an sage und schreibe 86 Städtne und Gemeinden
in NRW durchgeführt.

Jugendliche ab 15
Jahren sind eingeladen, ein oder mehrere Stationen während der Nacht
der Jugendkultur kostenlos zu besuchen. Koordiniert vom Dortmunder
Kulturbüro ist unsere Stadt mit einem Programm von Jugendlichen für
junge Leute an sechs Orten mit dabei.

Wo findet was statt?

Bewegung und Musik im DKH

Im Dortmunder
Dietrich-Keuning-Haus (DKH) geht es am 29.09.2018 (16 – 24 Uhr) mit
einem bunten Musik und Tanzprogramm mit „Battle and Jam“ (Spark
the Playground) ab. Funk, Soul und HipHop stehen neben der
Möglichkeit zum Skateboarding stehen auf dem Programm.

Wohnzimmeratmosphäre
auf der UZWEI (Dortmunder U)

Die UZWEI im
Dortmunder U wird zwischen 19:30 und 24:00 Uhr zum Wohnzimmer (living
room) umfunktioniert und bietet diverse Möglichkeiten der
Unterhaltung und Aktivitäten. Es gibt dort eine Spielekonsole, aber
auch die analoge Spiele-Angebote. An einer Foto-Ecke setzt eine
Fotografin die Besucherinnen und Besucher in Szene. Das Foto kann man
sofort ausdrucken und dann später mit nach Hause nehmen.

In einer Kooperation
des Theater Dortmund, UZWEI und dem Kulturbüro wird zudem von neun
jungen „Theaterpartisanen“ Impro-Theater gezeigt. Wer Lust hat,
kann sich auch am Poetry-Slam beteiligen

Vielfältige Musik
gibt es von Marvin Schoenacker, Lars Selke, „Wenn einer lügt dann
wir“ (Melissa, Johanna K, Johanna B) und von „Back to the Future“
zu hören.

Die jungen Organisatoren der Nacht der Jugendkultur freuen sich auf viele Besucher.
Die jungen Organisatoren der Nacht der Jugendkultur freuen sich auf viele Besucher.

HipHop im JKC

Das Jugend und
Kulturcafé (JKC) an der
Rheinischen Straße 135 bietet die Möglichkeit, sich mit Filzer und
Textmarker kreativ auszuleben. Und seine Entwürfe auf die Leinwand
zu zu bringen. Eine Fachjury und das Publikum werden dann
entscheiden, welche die besten sind. Sachpreise
winken. Außerdem werden die drei eindrucksvollsten Sketches
prämiert. Am Abend sorgen dann lokale HipHop-Größen und ein DJ
für den passenden musikalischen Sound. Das Programm findet von 16:00
bis 22:00 Uhr statt.

Punkkonzerte und
Klettergarten in JFS Brackel

Im Saal der der
Jugendfreizeitstätte Brackel (Brauksweg 15) zeigen junge
Punkrock-Bands ihr können. Furchtlose können von draußen (mit
Helm und unter 18 Jahren Einverständniserklärung der Eltern!) die
Kletterbäume versuchen zu bezwingen. (18.00 bis 24:00 Uhr).

Culture Jam in
Scharnhorst

In der JFS
Scharnhorst (Gleiwitzstraße 255) ist ab 19.00 Uhr beim Culture Jam
HipHop vom Feinsten angesagt. Das abwechslungsreiche Programm neben
HipHop auch R&B und Rap.

Rundherum werden
Medien-, Kunst- und Graffiti-Aktionen zum selber Mitmachen oder
einfach Zugucken angeboten.

Junges Rocken in
Aplerbeck

In der JFS Schüren
(Bergparte 15) haben junge aufstrebende Rockbands aus Dortmund unter
professionellen Bedingungen die Gelegenheit, von 20:00 bis 24.00 Uhr
ihr Können unter Beweis zu stellen.

Der Bürgerfunk
Dortmund auf frequenz 91.2 interviewt Bands und Publikum und sendet
den Live-Mitschnitt dann via Podcast NRW-weit.