Buntes und vielfältiges Programm im Dietrich-Keuning-Haus

Auch im kurzen 2. Halbjahr von August bis Dezember bietet im Dortmunder Dietrich-Keuning-Haus (DKH) wieder ein buntes, weltoffenes und vielfältiges Programm für Jung und Alt. „Das DKH soll ein Ort der Begegnung und kontroversen, aber friedlichen Auseinandersetzung der sein und die Vielfalt der Kulturwelten erlebbar macht“, so Levent Arslan (Leiter des DKH).

Wichtig ist dabei aber, dass vor allem auch den Kindern und Jugendlichen einen Rückzug und Ruhepol zu bieten. Dafür hat das DKH extra einen besonderen Ruheraum, wo die Möglichkeit besteht, nach den kreativen und sportlichen Aktionen ab zu schalten.

Stellten das abwechslungsreiche und vielfältige Programm des Dietrich-Keuning-Hauses vor: (v.l.n.r.) Leyla Brust ( Bereichleiterin Veranstaltungen und Stadtteilkultur), Levent Arslan (Leiter des DKH) und Ulrike Markowski (Bereichsleiterin Kinder- und Jugendkultur)
Stellten das abwechslungsreiche und vielfältige Programm des Dietrich-Keuning-Hauses vor: (v.l.n.r.) Leyla Brust ( Bereichleiterin Veranstaltungen und Stadtteilkultur), Levent Arslan (Leiter des DKH) und Ulrike Markowski (Bereichsleiterin Kinder- und Jugendkultur)

Ab dem 1. September starten ein reichhaltiges Angebote für Menschen aller Generationen , Religionen, Nationen und Kulturen in den Bereichen kreative Workshops, Musik, Tanz, Theater, Polit-Talk oder Kulturfestival. Kinder haben zum Beispiel Gelegenheit, mittwochs ab dem 5. September 16.00 bis 18:00 Uhr bei „Dance like Profi“ mit Rosemary und Kofe tanzen zu lernen oder bei „Heldinnen und Helden am Herd“ (Kochen mit Kids) etwas über gesunde Ernährung zu erfahren und viele andere interessante Angebote. Beliebt bei den Kindern und Jugendlichen ist das Parkour-Training im Skatepark (ab dem 04.09.2018 16:00 bis 18:00 Uhr). Für die Herbstferien gibt es natürlich ein gutes Programm-Angebot.

Bei der Ladies & Gentlemen Jam“ treten am 13. Oktober 2018 ab 17:00 Uhr im Jugendbereich verschiedene Tanzgruppen mit unterschiedlichen Stilrichtungen gegeneinander an. Am 17. und 18. Oktober findet eine große Kletteraktion am Kletterfels statt. Minderjährige unbedingt die Einwilligung der Eltern mitbringen! Interessant ist sicherlich für Jugendliche auch das „Save the Date: IHK-Azubi-Speed-Dating 2018“ am 14.11.2018 (10:00 bis 14:00 Uhr). Anmeldung & Information unter: www.dortmund.ihk24.de/azubi-speed-dating.

Ein Highlight für Jugendliche ist die „Winter Parkour Convention 2018 mit der Dortmunder Crew„Symphony of Movements“ am Samstag , den 01.12.2018 von 11.00 bis 18:00 Uhr. Anmeldungen bitte unter Kontakt: somdortmund@gmail.com

Kulturelles und gesellschaftspolitische Programm: Mit dem Polit-Talkformat „Talk im DKH“ positioniert sich das DKH zu gesellschaftspolitischen Themen. So sind beispielsweise 100 Jahre Menschenrechte ein wichtiger Anlass für Diskussionen. So gibt es am 04. Dezember eine große Veranstaltung zu dem Thema.

Im Rahmen des neuen Formates „KulturellLeben“ finden darüber hinaus zu unterschiedlichen Themen in Kooperation mit verschiedenen Partnern Fachtagungen, Lesungen, Podiumsdiskussionen, Musik- und Tanzveranstaltungen, Filmabende, Ausstellungen und Kabarett statt. Weltmusik und diverse multikulturelle Tanzgruppen zeugen von Vielfalt.

Eine Tribute-Show der Extraklasse findet mit „We Rock Queen“ am 28.09.2018 (Einlass 19:00 Uhr) statt. Bei diesem große Konzert-Event werden die bekanntesten Songs und Hymnen einer der größten Rockbands der Musikgeschichte live von der Original-Band aus dem Queen-Musical „WE WILL ROCK YOU“ gespielt.

Die Karten im Vorverkauf kosten 24,- € + VVK Gebühr/ Abendkasse 26,- €.

Veranstalter: MIRO LIVE UG, www.miro-live.de

E-Mail: m.schweiger@miro-eg.de

Das „One-World-Festival“ am 02.10.2018 führt zahlreiche Kulturen und Organisationen zusammen.

Zum Ende hin wird im Dezember auch noch ein Weihnacht-Musical „Weihnachten ist für alle da“ aufgeführt.

Das genaue umfangreiche Programm erhalten sie im Dietrich-keuning-Haus oder über die Internet-Adresse des Hauses.




Testphase für Gästewohnungen am Borsigplatz gestartet

Nun ist es soweit. In einer Erprobungsphase vom 31.08.2018 bis zum 28.10.2018 stellt das Wohnungsunternehmen Vivawest Wohnen GmbH zwei um die 63 qm große künstlerisch gestaltete Gästewohnungen in der Oesterholzstraße 48 und 52 zum Probewohnen für 2-4 Personen zur Verfügung. Ars tremonia berichtete im Vorfeld über das künstlerische Initialprojekt des Kreativ.Quartiers Echt Nordstadt „appARTment.ruhr“.

Künstler, Studenten und andere interessierte Menschen haben die Gelegenheit, das Viertel um den Borsigplatz mit seinen kulturellen oder kulinarischen Angeboten einmal jenseits von Vorurteilen über die „Nordstadt“ kennen zu lernen.

Im Wettbewerb für die Gestaltung der Modellwohnungen hatten sich zwei sehr unterschiedliche und starke Konzepte als Entwürfe durchgesetzt, die den Aufenthalt im Quartier zu einem außergewöhnlichen Erlebnis machen möchten. Die Presse hatte am 31.08.2018 die Gelegenheit, sich die beiden Wohnungen für den alternativen Besuch anzusehen.

Schlafen mit Stadtplan in der Wohnung gestaltet von Designerin Silvia Liebig.
Schlafen mit Stadtplan in der Wohnung gestaltet von Designerin Silvia Liebig.

Das Appartement in der Oesterholzstraße 48 wurde von der Bildhauerin Caro Fugazzi mit einem klaren und schlichten Design konzipiert. Alle Möbel wurden in Handarbeit aus Stahl (eine Reminiszenz an die Stahl-Historie Dortmunds). Die Form der Objekte erinnert an die Gestalt von Ameisen. Dies kann als Symbol für die harte Arbeit der „Malocher“ gesehen. Einerseits ist es künstlerisches Spiel mit Klischees über das Ruhrgebiet, gleichzeitig aber auch eine Art von Hochachtung und Wertschätzung. Im Rahmen einer Gästewohnung erhalten die die Skulpturen einen praktischen Gebrauchswert.

Dem eher für viele eher kühl und für viele wohl gewöhnungsbedürftigen Stahl-Mobiliars befindet sich im Schlafzimmerbereich ein großes und bequemes rundes Bett. Es lädt zum ausruhen und Abschalten ein.

Das helle und liebevoll gestaltete Appartement der Designerin Silvia Liebig mit dem Titel „you are here“ in der Oesterholzstraße 52 versetzt den Besucher dagegen in die Mitte eines Stadtplans. Eine wunderbare Einladung, das Quartier zu erkunden. Abreißzettel weisen den Weg zu aktuellen kulturellen und gastronomischen Angeboten. In einem „Heimatmuseum“ stellt Liebig Fundstücke aus der Umgebung aus. Sehenswerte Orte findet man auf einer Wandkarte, die durch die Gäste weiter ergänzt werden kann und soll.

Lassen sie sich sich auf ein besonderes Wohnabenteuer auf Probe in der Testphase ein. Ihre Meinung über die „Gästewohnung“ ist den beteiligten Organisatoren wichtig.

Informationen unter:

info@appAppArtment.ruhr

Genauere Eindrücke über die Gestaltung der Wohnungen erhalten Sie unter : www.appARTment.ruhr