LesArt.Festival um Liebe, Laune und Leben

[fruitful_alert type=“alert-success“]Das Literaturfestival Les.Art präsentiert wieder ein abwechslungsreiches Programm. (v.l.n.r. Hartmut Salmen (verein für Literatur), Isabel Pfarre (Literaturreferentin Kulturbüro), Sabine Gliniewicz (Sparkasse Dortmund) und Klauspeter Sachau (Künstlerischer Leiter Les.Art).[/fruitful_alert]

Der Verein für Literatur und das Kulturbüro Dortmund organisieren vom 9. bis 18. November zum achtzehnten Mal das Les.Art Literaturfestival in unserer Stadt. In diesem Jahr gibt es darüber hinaus noch zwei „Zugaben“ am 23. und 29. November. Kooperationspartner sind die Robert Bosch Stiftung , das Literaturbüro Ruhr sowie das Fritz Hüser Institut. Gefördert wird das Festival wieder von der Sparkasse Dortmund. Veranstaltungsorte sind neben dem Literaturhaus Dortmund das Theater Fletch Bizzel, das domicil und die Umkleidekabinen im Signal Iduna Park. Das Motto lautet „Liebe Laune Leben“. So wird in eher schwermütigen Zeiten ein zum Nachdenken animierendes , aber unterhaltsam Programm mit ironischem Augenzwinkern angeboten. Die Spannbreite reicht vom Krimi, Liebesgeschichten bis hin zu Auseinandersetzungen mit aktuellen Themen unserer Zeit und einem neuen Blick auf die Vergangenheit in unserer Region.

Aus dem Angebot hier ein paar Angebote:

Eröffnet wird das Literaturfestival am Donnerstag, den 9. November 2017 um 19:30 Uhr im Theater Fletch Bizzel mit Autor Thomas Krügers „Erwin, Enten Präsidenten“. Der Schauspieler Dietmar Bär wird in die Rolle des liebenswert-schräge Protagonist Erwin Düsedieker schlüpfen.

Gespannt sein darf man auf die „Neuen Lesungen“ von Max Goldt am 11. November um 20:00 Uhr.

Am Sonntag, den 12. November um 15:00 Uhr im Literaturhaus gibt es Programm für die jungen Leser mit „Der Dachs hat schlechte Laune“. Der Eintritt hierfür ist frei.

Am Montag, dem 13. November finden in den Kabinen des Signal Iduna Parks um 19:30 Uhr die Kabinenlesungen statt. In der Heimkabine liest Frank Lehmkuhl (Frank Mill) und in der Gästekabine Ilja Behnisch (11Freunde) aus „Schick mich, ich bin schnell“.

Am Donnerstag, den 16. November 2017 entführen bei der Lesung um 19:30 Uhr im Literaturhaus die Autoren Anna Basener (Als Omma den Huren noch Taubensuppe kochte) und Martin Becker (Marschmusik) mit einem frechen und unverblümten Blick in die Zeit vor dem Strukturwandel im Ruhrgebiet.

Freitag, der 17. November 2017 ist Sparkassentag. Dieser findet um 1.30 Uhr im domicil prominent besetzt mit Schauspielerin Hannelore Hoger statt. Sie liest aus ihrem neuen Buch „Ohne Liebe trauern die Sterne“.

Am 23, November 2017 gibt es als Zugabe im Literaturhaus um 19:30 die Lesung von Samuel Mago und Mágó Károly„glücksmacher – e baxt romani“. Eine Sammlung von 15 Kurzgeschichten aus der Welt der Roma.

Beendet wird das Festival mit dem 20. Dortmunder Lyriktag am Mittwoch, dem 29. November 2017 um 19:30 Uhr „Roterfadenlyrik“ von Thomas Krüger.

Das komplette Programmheft mit den genauen Preisen (von 5,- bis 15,- Euro) sowie Tickets für die einzelnen Lesungen erhalten sie an allen Eventim-Vorverkaufsstellen.

Außerdem über über www.LesArt.Ruhr .




Kurzfilmfestival im großen Rahmen

[fruitful_alert type=“alert-success“]Neuer Spielort – neue Formate: das XXS Kurzfilmfestival präsentiert sich im Dortmunder Opernhaus. (v.l.n.r. Thomas Steffen (DSW21), Annabell Cuvellier (XXS-Veranstaltungsteam), Melissa Tielesch und Tamara Best (Bildrausch e.V.), Ralf Dreisewerd (Kuratorium), Inez Koestel (WAM), Tobias Ehinger (Ballettmanager) und Daniel Poznanski (Kuratorium).[/fruitful_alert]

In Kooperation laden Theater Dortmund, die Medienakademie WAM und Sponsor DSW21 erstmals zum 17. XXS-Dortmunder Kurzfilmfestival am 7. Oktober 2017 in das hiesige Opernhaus ein. Das Festival wird als praktisches Studienprojekt im ersten und zweiten Semester der Studierenden im Fachbereich Kultur- und Eventmanagement an der WAM die Medienakademie in der Bornstraße organisiert.
Neben dem neuen Rahmen wird das Festival auch um ein zweites Format erweitert. Der Wettbewerb um die begehrten XXS-Kurzfilme wurde in diesem Jahr um neun Unternehmensfilme sowie vier Studentenfilmen, die ab 15:00 Uhr am Nachmittag gezeigt werden, bereichert. Die von einer Jury ausgewählten Filme werden moderiert und in einer lockeren Atmosphäre diskutiert und gemeinsam angesehen. Die gezeigten Kurzfilme haben jeweils eine Länge von 5 bis 20 Minuten.

Zwischen 18:00 und 10:00 Uhr gibt es eine Pause.

Eine Vorab-Jury hatte die schwere Aufgabe, aus den 400 eingereichten Filmen 15 nationale und internationale Kurzfilme für die festliche XXS-Filmgala ab 19:00 Uhr im großen Opernhaus auszuwählen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf spanische, französische, belgische und deutsche Kurzfilme verschiedenster Genres. Aber werden aber auch Produktionen aus Tschechien, Irak, Brasilien oder Kolumbien.
Das Spektrum reicht vom skurrilen Horrorfilm, Liebesdrama bis hin zum humorvoll-ironischen Film mit aktuellen politischen Bezügen. Gezeigt wird die ganze Bandbreite und Vielfalt in dieser Sparte.
Tobias Ehinger (Ballettmanager und designierte Geschäftsführer Direktor Theater Dortmund) zeigte sich als Jury-Mitglied begeistert über die innovativen und kreativen Einreichungen. Wie er beim Pressegespräch verriet, hofft er auch auf eine Weiterführung dieses neuen Festivalformats im Dortmunder Opernhaus.
Der krönende Abschluss ist natürlich die Preisverleihung für die von einer kompetenten Jury ausgelobten drei besten Kurzfilme.
Der erste Preis ist mit 750,- Euro, der zweite Preis mit 500,- Euro und der dritte Preis mit 250,- Euro dotiert.
Zudem wird auch noch der Publikumspreis verliehen. Jeder Zuschauer kann mit seiner Stimmkarte darüber mit entscheiden.
Auch die besten Corporate- und Studentenfilme werden mit einer Trophäe belohnt.
Am Nachmittag kann das Publikum die Kurzfilme kostenlos auf sich wirken lassen.
Für die XXS-Filmgala ab 19:00 Uhr ist ein Eintrittsbetrag von 5,- Euro, (ermäßigt 4,. Euro) vorgesehen.
Karten sind an der Theaterkasse, allen bekannten Vorverkaufsstellen und im Onlineshop des Theater Dortmund erhältlich.