Ein romantischer Lieder-Nachmittag

Die Sängerinnen Almerija Delic (Mezzosopran) und Eleonore Marguerre (Sopran) luden am Samstag, den 08.07.2017 mit Unterstützung von Luca De Marchi am Klavier zu einem romantischen Lieder-Nachmittag im Rahmen der Reihe „Liederfoyer“ in das Dortmunder Opernhaus ein.

Die beiden Sängerinnen werden auch in der kommenden Spielzeit zusammen bei der Oper „Arabella“ (Richard Strauss) auf der Bühne als Mutter und Tochter zu sehen und zu hören sein.

An diesem Nachmittag standen Lieder von Robert Schumann (1810-1856), Johannes Brahms (1833-1897) und Edvard Grieg (1843-1907) auf dem Programm. Thematisch ging es natürlich der Zeit der Romantik entsprechend um die große Liebe, Liebesleid und Treue, Naturerlebnisse, Mutter-Tochter-Beziehung und auch um Tod und Abschied. Eleonore Marguerre übernahm auch charmant humorvoll die Moderation und erzählte zu den Komponisten und deren Lebensumstände.

Zunächst sangen Delic und Marguerre vier Duette von Schumann mit volkstümlichen Texten verschiedener Autoren. Die beiden Stimmen harmonierten wunderbar miteinander. Sie zeigten später, dass dieses aufeinander gut abgestimmte Singen gar nicht so einfach ist.

Bei den folgenden Liedern von Johannes Brahms wechselten sich Delic und Marguerre jeweils mit dem Singen ab und bewiesen ihre einfühlsame Gesangskunst. Delic mit ihrer warmen Mezzosopran-Stimme und Marguerre mit ihrem klaren Sopran. Auch internationale volkstümlich Texte, zum Beispiel „Mädchenlied“ (Text aus Serbien) fanden Eingang in die Welt der Romantik.

Nach drei Liedern von dem norwegischen Komponisten Edvard Grieg, gesungen von Eleonore Marguerre, folgten zum Abschluss noch vier Duette von Robert Schumann.

Als Zugabe boten die beiden Sängerinnen noch die bewegende musikalische Ballade „Spannung“ (Johannes Brahms), um das Publikum wieder in seine reale Welt zu entlassen.




Dennemanns Mixtape

Diejenigen, die die Programme von Rolf Dennemann, dem Kopf von artscenico, bereits länger verfolgen, werden bei seinem neuen Programm „Rosinenblues II“ einige bekannte Geschichten wiederentdecken. Doch Dennemann schafft es, die Texte so vorzutragen, dass sie auch beim zweiten Mal noch spannend und interessant klingen. Dabei halfen ihm die Musiker Thomas Erkelenz und Gregor Hengesbach. Ein Bericht vom 08.07.2017 aus dem Theater im Depot.

Dennmann mixt beim „Rosinenblues II“ Texte aus seinem ersten Rosinenblues-Programm aus dem Jahre 2014 mit seinen Krankenhaus-Geschichten „Unterwegs mit seinem Körper“ von 2015. Auch das Setting ist wie beim ersten „Rosinenblues“: Dennemann erzählt, Erkelenz und Hengesbach spielen dazu, machen Geräusche, die nach Weltmusik oder „Ethno“ klingen und gut zu den ab und an ins surreale abdriftenden Geschichten passen.

Gut ist Dennemann immer, wenn er als akribischer Beobachter die Realität beschreibt und die ist manchmal skurriler als mancher Traum. Denn er bekommt nach eigener Aussage Albträume,wenn er Rosinenbrot mit Käse isst. Daher der Titel.

Mit der lakonischen Gelassenheit eines Ruhrgebietlers beschreibt er die Erlebnisse als Alleinreisender im Restaurant oder den Tag in einem Krankenhaus. Seine gesprochene und gesungene Hommage an seine Geburtsstadt Gelsenkirchen darf natürlich nicht fehlen. Bei Dennemann wird Gelsenkirchen zu „Gelsenkirky“.

Was bleibt vom „Rosinenblues II“? Die, die Dennemann schon länger kennen, würden sich sicher über mehr neue Geschichten freuen, für alle die es noch nicht kennen: Es lohnt sich.