Soldatinnendrama gewinnt Jurypreis beim diesjährigen Frauenfilmfestival

[fruitful_alert type=“alert-success“]Aurore (Ariane Labed) und Marine (Soko) versuchen vergeblich, den Kriegsalltag zu vergessen. (Foto: © Jerome Prébois)[/fruitful_alert]

Ab 19:00 Uhr wurde im Kino im Dortmunder U nach einem humorvoll-feierlichen Festival- Rückblick durch die Organisationsleitung zunächst der durch die Kinobesucher mit ihren Stimmkarten während der Woche vergebene Publikumspreis verkündet. Er ging an die britische Gesellschaftssatire „The Party“ von der Regisseurin Sally Potter. Er überzeugte mit seinem schwarzen Humor, den geschliffenen Dialogen und der starken Gesamtleistung aller beteiligten SchauspielerInnen.

Der Film fand auch eine lobende Erwähnung bei der Wettbewerbs-Jury Marnie Blok (NL), Pecha Lo (Thailand) und und der deutschen Filmeditorin und Dramaturgin Gesa Marten.

Acht Filme waren um den mit 15.000 Euro ausgelobten Preis für den „Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen“ angetreten. Der Preis wird zwischen der Regisseurin (5.000 Euro) und dem deutschen Verleih (10.000 Euro) aufgeteilt. Neben der Würdigung der Regisseurin soll so auch der Vertrieb der Filme in Deutschland gefördert werden.

Die Wettbewerbsjury verkündete den Gewinner des Preises: Es ist der französische Afghanistan-Heimkehrer Film „Voir du pays (The Stopover)“ von Delphine und Muriel Coulin. Er zeigte eindrucksvoll und eindringlich, das ein „normales Leben“ nach einem grausamen Kriegseinsatz auch für die beteiligten schwer traumatisierten Soldaten schwer möglich ist. Er wirkt nachhaltig auf ihr „Leben danach“ und äußert sich unter anderem in Aggression oder Zurückgezogenheit. Der Thematik von unterschwellig vorhandener sexuelle Gewalt, die ins besondere die weiblichen Soldatinnen betrifft, wird in diesem Film Raum gegeben.

Wie es sich gehört, wurde im Anschluss das gelungene IFFF Dortmund/Köln 2017 gebührend gefeiert.

Hier ein Rückblick über die Wettbewerbsfilme:

[fruitful_tabs type=“accordion“ width=“100%“ fit=“false“]
[fruitful_tab title=“Tag 1″] The Party [/fruitful_tab]
[fruitful_tab title=“Tag 2″] Corniche Kennedy  [/fruitful_tab]
[fruitful_tab title=“Tag 3″] Peur de rien [/fruitful_tab]
[fruitful_tab title=“Tag 4″] Voir du pays und En amont du fleuve [/fruitful_tab]
[fruitful_tab title=“Tag 5″] Pokot und Tess [/fruitful_tab]
[fruitful_tab title=“Tag 6″] Mãe só há uma [/fruitful_tab]
[/fruitful_tabs]




Abschlusstag IFFF Dortmund/Köln 2017 – Selbstfindungsdrama aus Brasilien

[fruitful_alert type=“alert-success“]Naomi Nero (Mitte) spielt den jungen Pierre, der urplötzlich mit seinen leiblichen Eltern konfrontiert wird. (Foto: © Frauenfilmfestival)[/fruitful_alert]

Als letzten Beitrag für den Internationalen Spielfilmwettbewerb für Regisseurinnen ging „Mãe só há uma (Don‘t call me son)“ aus Brasilien (2016) von Anna Muylaert ins Rennen. Eine Coming-of-Age Story um den 17-jährigen Pierre (gespielt von Naomi Nero). Er lebt mit seiner Mutter und Schwester in einem Vorort von São Paulo und befindet sich mitten in seiner sexuellen Orientierungs- und Selbstfindungsphase. Dann stellt sich heraus, dass er und seine Schwester von der Mutter als Kinder gestohlen wurden. Seine gut betuchten biologischen Eltern wollen ihn plötzlich „nach Hause“ holen. Er muss sich in einer ihn vereinnahmenden fremden Welt mit neuen Bruder und Namen zurechtfinden.

Pierre feiert nicht nur gerne Partys, er zieht auch gerne Frauenkleidung an und ist auch sonst experimentierfreudig. Auf der anderen Seite liebt er Musik und spielt als Gitarrist in einer Rock-Band. Sein einziger Wunsch ist es, so akzeptiert zu werden, wie er ist. Es kommt zu Konfrontationen mit seinen leiblichen Eltern, die lieber einen „richtigen Mann“ aus ihm machen würden, der Fußball liebt und Interesse an Bowling hat. Pierre kämpft für seinen eigenen Lebensentwurf und provoziert seine „neuen Eltern“. Am Ende versucht er, seine „beiden Familien“ irgend wie in Einklang zu bringen. Ein witziges Plädoyer für Patchworkfamilien, das auf einer realen Geschichte in Brasilien beruht. Die Regisseurin beleuchtet diese Geschichte aus der Sicht des jungen Mannes.