Programmausblicke im Kulturbüro

Traditionell mit einer Pizza-Pause gab das Dortmunder Kulturbüro am 19.01.2017 einen Ausblick auf das Jahresprogramm. Dabei stand das 1. Halbjahr im Mittelpunkt. Die Leiterin des Kulturbüros Claudia Kokoschka erklärte am Anfang, dass die 18 Programmpunkte auf 27 Förderprogrammpunkte gewachsen sind. Insgesamt sind es über 500 Kultur-Events.

Zu den geförderten Kreativ-Programmen gehören auch Schulkultur-Programme. Kulturagentin Barbara Müller informierte über gemeinsame Projekte zum Beispiel mit der Anne Frank Gesamtschule oder der Gesamtschule Scharnhorst.

Die stellvertretende Leiterin des Kulturbüros Martina Bracke wies auf den „Kulturrucksack NRW“ zur Förderung der kulturellen Bildung der 10 bis 14 – jährigen Kinder- und Jugendlichen hin. Die mit insgesamt 65.000 Euro unterstützten Projekte umfassen Schreibworkshops, etliche Flüchtlingsprojekte, Tanzprojekte, Theater und Fotoprojekte.

Ostern gibt es unter dem Motto „Wünsch dir was“ mit „Kinder arbeiten im U“ ein besonderes Projekt.

Das Musikprogramm stellte Michael Batt vor. So gibt es etwa ab dem 19.02.2017 acht Termine für „Gitarrenmusik im Torhaus“. Bis zum 21.05.2017 sind herausragende Musiker mit hauptsächlich klassischen Gitarrenmusik.

Interkulturelle Zusammenarbeit steht im Mittelpunkt am 11.03.2017 mit dem Brückenklang-Symposium des Landesmusikrates NRW.

Im März werden auch musikalische Brücken zwischen den Partnerstädten Amiens-Leeds-Dortmund im Internationalen Jazzsalon domicil geschlagen.

Einige Highlights:

4. bis 9. April: Das 30. Internationale Frauenfilmfestival Dortmund-Köln unter dem Motto „In CONTROL…of the situation/Alles unter Kontrolle“

Vom 27. bis 30. April findet die Jahrestagung der Schriftstellervereinigung PEN Deutschland in Dortmund statt. Es geht um Menschenrechte und Meinungsfreiheit.

Nach dem Erfolg im letzten Jahr zeigt Dortmund am 6. und 7. Mai wieder seine Viefalt beim Stadtfest „DortBunt“. Am Platz von Leeds präsentieren sich Bands aus dem Musikförderprogramm Rock/Pop und Jazz/Worldmusic auf der „Dortmund.Macht.Lauter.-Bühne“.

Vom 15. bis 18. Juni findet das Jugend-,Sport- und Kulturfestival des Regionalverbandes Ruhrgebiet (RVR) die „Ruhr Games“ in Dortmund, Hamm und Hagen mit einem attraktiven Programm statt. Anmeldung unter www.ruhrgames.de

Die Kultur Afrikas unter besonderer Berücksichtigung der afrikanischen Wurzeln in der Musik Kubas und Brasiliens stehen beim 8. AFRO Ruhr Festival im und um das Dietrich-Keuning-Haus vom 30. Juni bis 2. Juli im Mittelpunkt. Der Afrika-Markt lädt bei freiem Eintritt zum Besuch ein. Freitag und Samstag gibt es Live-Konzerte und Partynights. Sonntag ist Familientag.

Das OpenAir-Musikfestival „Juicy Beat lockt sein Publikum wieder vom 28. bis 29. Juli in den Westfalenpark. Am Freitagmit einer „Dortmund.Macht.Lauter-Bühne“ und vielen angesagten Bands. Am Samstag dann mit „Sounds & Poetry Stage“ und eine freien Auswahl heimischer Wortakrobaten.




Hommage an Paul Abraham

Die Operette spielt viel mit Exotik. Die „Blume von Hawaii“ wird erkoren. (Foto: © Björn Hickmann, Stage Picture)

Nach dem Erfolg mit „Roxy und ihr Wunderteam“ von Paul Abraham (1892 -1960) wagte sich Regisseur Thomas Enzinger nun an eine weitere Operette des jüdischen Komponisten. „Die Blume von Hawaii“ aus dem Jahr 1931 mit dem Text von Alfred Grünwald und Fritz Löhner-Beda. Premiere war am 21.01.2017 im Opernhaus Dortmund.

Gleich zu Beginn überrascht uns Regisseur Enzinger mit einer berührenden Szene. Abraham (Mark Wiegel) dirigiert ein unsichtbares Orchester. Das tat der Komponist im echten Leben 1946 in New York mitten auf der Straße und wurde wegen dieser Wahnvorstellung in die Psychiatrie eingeliefert. Zusammen mit seinem Arzt (Gaines Hall), der sich im weiteren Verlauf in die Figur des „Jim Boy“ verwandelt, erleben beide das Stück. Quasi als Stück in Stück durchbrechen beide Personen die Handlung kurz, weil Abraham einige Dinge erklärt.

Die Verbindung von romantischen Operettenmelodien, Jazz und exotischen Hawaii-Klänge entsprach der Sehnsucht der Menschen nach exotischer Fremde.

Indem Enzinger die Figur des Komponisten Paul Abraham in die Inszenierung integriert, wird gleichzeitig die tragische Lebensgeschichte Abrahams lebendig vor Augen geführt. Als Jude musste der Komponist Deutschland 1933 verlassen und konnte in seiner neuen Heimat in den USA musikalisch nicht mehr richtig Fuß fassen. So ist dies am Ende mit Bildern aus seinem Leben an die Bühnenwand Persönlichkeit auch eine Hommage an den Komponisten und an all die vielen jüdischen Künstler, die der Terror des Nationalsozialismus zwang, ihr Land zu verlassen oder ermordet wurden.

Die Blume von Hawaii“ ist ein Kind ihrer Zeit und sicherlich nicht politisch korrekt. Die Figur des „Jim Boy“, eines Weißen, der sein Gesicht schwarz anmalt („Blackfacing“) wäre heute sehr problematisch. Doch Enzinger verknüpft den Alltagsrassismus gegenüber Schwarzen in den USA in dem Lied Bin nur ein Jonny, zieh durch die Welt“ mit der Situation der Juden in Deutschland nach 1933. Abraham berichtet, wie er von allen angestarrt und ausgegrenzt wurde, „nur weil ich beschnitten bin“. Ein Satz von ihm passt sehr gut zur heutigen Situation: Niemand weiß, wie sich ein Flüchtling fühlt, der nicht selbst fliehen musste“

Zur Operetten-Story:

Die Einheimischen Hawaiis wollen die verhasste amerikanische Fremdherrschaft abschütteln. Da trifft es sich gut, das die rechtmäßigen Herrscher Prinzessin Laya und Prinz Lilo-Taro in Honolulu auftauchen. Es entspinnt sich eine wahnwitzige rasante Handlung um politische Interessen und Liebes-Verwirrungen. Wer mit wem anbändelt, liiert ist oder verkuppelt werden soll, ist ein herrlicher effektvoller Operettenwahnsinn. Nicht immer politisch korrekt und logisch in der Handlung.

Vor einer bunten und opulenten „hawaiianischen Kulisse“ und in wunderbaren Kostümen wird dem gesamten Ensemble alles abverlangt.

Wie bei einem Musical sind neben Gesang auch Spiel-und Tanzkunst auf hohem Niveau gefordert. Emily Newton musste gleich in eine Doppelrolle spielen. Als Prinzessin Laya und in der Rolle der Jazz-Sängerin Suzanne Provence. Das gelingt der vielseitigen Künstlerin mühelos. Jens Janke als Sekretär John Buffy und Karen Müller als Bessie Worthington waren hauptsächlich für das komödiantische Element in der Operette verantwortlich. Die übrigen Figuren waren gut besetzt und sorgten mit dem ausgezeichneten Tanzensemble für gute Stimmung. Da wurde gesteppt und getanzt, das es eine Freude war. Der Chor des Theaters Dortmund unter Leitung von Manuel Pujol überzeugte auch dieses Mal wieder.

Die Dortmunder Phiharmoniker unter der Leitung des erfahrenen Kapellmeister Philipp Armbruster sorgten mit dem passenden musikalischen Arrangement für den passende Background.

Informationen zu weiteren Terminen finden sie unter : www.theaterdo.de