Demontage einer Familie

Heile Welt oder Familienhölle?  Zu sehen sind die Schauspieler (v.l.n.r.) Frank Genser, Bettina Lieder, Janine Kreß, Friederike Tiefenbacher und  Merle Wasmuth. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Heile Welt oder Familienhölle? Zu sehen sind die Schauspieler (v.l.n.r.) Frank Genser, Bettina Lieder, Janine Kreß, Friederike Tiefenbacher und
Merle Wasmuth. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Mit „Eine Familie. August: Osage County“ von Tracy Letts in der Regie von Sascha Hawemann zeigt das Schauspiel Dortmund das Drama um das Zerbrechen einer akademisch-künstlerischen Mittelstandsfamilie. Die Premiere ist am 24. Oktober 2014 um 19:30 Uhr.

Zur Geschichte: Violet und ihr Mann Beverly leben im Nirgendwo der USA. Violet ist unheilbar krebskrank und tablettensüchtig, während Beverly alkoholabhängig ist. Zur Unterstützung engagiert Beverly die südosteuropäische Pflegekraft Johnna, die aber von Violet abgelehnt wird. Dann verschwindet Beverly.

In ihrer Not ruft Violet ihre Töchter Barbara, Ivy und Karen mit deren Familien zu sich, um die Lage zu besprechen. Die wird noch schlimmer, als sich herausstellt, dass Beverly tot ist und vermutlich Selbstmord begangen hat. Die Frage, wer kümmert sich um Mutter, lässt alte Wunden und Verletzungen wieder aufreißen und sorgt für Selbstzerfleischung zwischen den Generationen.

In „Eine Familie“geht es nicht nur um die Diskussion zwischen „Individualität“ und „Familie“, sondern auch um die unterschiedlichen Werte von Generationen. So wirft Violet, jemand aus der 68er Generation, ihren Töchtern „Egoismus“ und „Nihilismus“ vor, während die drei Töchter, die in den 80ern groß geworden sind, kontern, dass es schwer sei in dieser Zeit. „Es gehe nur noch um ein neoliberales Überleben. Der innerste Kern der Gesellschaft, die Familie, funktioniert nicht mehr“, konstatiert Regisseur Hawemann.

In dieser Geschichte gibt es keine Guten und Bösen, alle haben Dreck am Stecken. „Wo keine Liebe war, entsteht auch keine Solidarität“, meint Hawemann. Jeder teilt aus, auch die Krankheit von Violet, der Mundhöhlenkrebs, ist nicht ohne Bedeutung, denn sie ist auch ein „Giftmaul“ und kann austeilen. Sie lebt nach dem Motto „Solange man um sich schlagen kann, lebt man.“ Wer kurz vor dem Sterben ist, dem sind Konventionen egal und muss auf „politische Korrektheit“ kein Wert mehr legen.

Der bulgarische Musiker Alexander Xell Dafov spielt live auf dem Akkordeon und der Gitarre, die Musik geht Richtung Balkan und Rock ’n‘ Roll.

Um allen Charakteren genügend Raum zu geben und sie nicht nur als Stichwortgeber zu benutzen, braucht man Zeit. Daher dauert das Stück drei Stunden.

Für die Premiere gibt es noch Restkarten.




Dämonbesuch bei Horrorfilmfans

Was auf diesem Streigen wohl drauf ist? Marian Karras (Björn Gabriel) und Gerd Friedeking (Ekkehard Freye) wollen es herausfinden. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Was auf diesem Streigen wohl drauf ist? Marian Karras (Björn Gabriel) und Gerd Friedeking (Ekkehard Freye) wollen es herausfinden. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Wenn der Geist von Linda Blair sich auf der Bühne materialisiert, geht dem Horrorfan das Herz auf. Dies wünscht sich zumindest Regisseur Jörg Buttgereit. Er lädt die Zuschauer in das Wohnzimmer von Horrorfan Gerd Friedeking (gespielt von Ekkehard Freye) ein, der sich mit seinem Freund Marian Karras (Björn Gabriel) zu einem Videoabend verabredet hat. Im Laufe des Abends, der Videofilm gerät komplett in den Hintergrund, befinden sich die beiden Nerds in ihrem eigenen Horrorfilm. Können sie ihrem eigenen Drama Dank ihres Detailwissens, das sich sich durch den stundenlangen Konsum diverser Horrorfilme erworben haben, in letzter Minute entkommen?

Als 1973 „Der Exorzist“ in die Kinos kam verstörte der Kampf von Gut und Böse, ausgetragen im Körper eines 12-jährigen Mädchens die Zuschauer extrem. Ohnmachtsanfälle, Herzattacken, das Gefühl selbst von einem Dämon besessen zu sein waren häufig auftretenden Reaktionen. In den 80iger Jahren beginnt die VHS Kassette ihren Siegeszug und ermöglicht Kinokassenschlager ins eigene Wohnzimmer zu holen, inklusive Horror, Splatter und Suspense, auch jenseits der Altersfreigaben. Die Trashfilme der 70iger und 80iger Jahre entstanden nach Meinung von Buttgereit aus einer Mischung aus Naivität, wenigen Mitteln und Unfähigkeit der Beteiligten: „Sie wollten etwas ganz Großes erschaffen, sind aber oft grandios gescheitert.“ Diese Unperfektheit versucht er auch in „Besessen“ zu zelebrieren.

„Besessen“ ist mittlerweile die fünfte Produktion von Buttgereit am Schauspiel Dortmund. Nach „Sexmonster/Green Frankenstein“, „Kannibale und Liebe“, „Der Elefantenmensch“ und „Nosferatu“ geht es hier um die Mutter aller Exorzistenfilme.

Türme von VHS Kassetten, ein originaler Super-8-Film mit der ersten Verkaufskopie des „Exorzisten“ aus dem Jahr 1980, das Titelbild des Spiegel zum Thema von 1974 und ein Filmplakat der deutschen Erstaufführung verdichten die „Besessenheit“ des Filmnerds Friedekind. Auch wenn der „Exorzist“ von damals fast ohne Blut auskommt, ganz ohne Splatteranleihen geht es wohl auch nicht, ungefähr ein Eimer Kunstblut wird pro Aufführung Verwendung finden.

Die Premiere am Freitag, den 23. Oktober ist ausverkauft. Weitere Vorstellungen gibt es am 30.Oktober, am 11. und 22. November.

Für die letzte Vorstellung von „Nosferatu“ am 13.November gibt es noch Karten.




„Nussknacker“ im quietschbunten Farbrausch

Gärtner und Blumen tanzen in Claras surrealer Traumwelt. (Foto: © Bettina Stöß).
Gärtner und Blumen tanzen in Claras surrealer Traumwelt. (Foto: © Bettina Stöß).

Ein Traum in bonbonfarbener Kinderbuch-Optik. Die Inszenierung von Choreograph Benjamin Millepied und das Bühnenbild samt Kostüme von Paul Cox boten alles, was man für ein wunderschönes Weihnachtsballett braucht: Bunte Kostüme, tolle Tänzer und natürlich Tschaikowskys Musik, live gespielt von den Dortmunder Philharmoniker. Ein Premierenbericht vom 18. Oktober 2015.

Der „Nussknacker“ ist vor allem durch die Musik von Tschaikowsky bekannt, das Ballett ist hierzulande im Gegensatz zu „Schwanensee“ oder „Dornröschen“ eher unbekannt. Schade eigentlich, denn Choreograph Benjamin Millepied präsentiert ein buntes und aufgefrischtes Ballett für große und kleine Kinder mit viel Humor.

Die Geschichte, basierend auf dem gleichnamigen Märchen von E.T.A. Hoffmann, handelt vom Mädchen Clara, dass sich auf den Weihnachtsabend und die Geschenke freut. Verwandte kommen vorbei, darunter auch Drosselmeier (Arsen Azatayan) mit seinem Neffen. Drosselmeier ist vernarrt in mechanisches Spielzeug und schenkt Clara einen Nussknacker, der bei Millepied eine Art Froschkönig ist. Clara schläft müde ein und plötzlich erwachen mechanische Mäuse samt Mäusekönig zum leben, gegen die der Nussknacker und seine Zinnsoldaten kämpft. Dank Claras Hilfe erfolgreich. Zur Belohnung entführt der Nussknacker, der sich als Drosselmeiers Neffe entpuppt, ins Reich der Zuckerfee. Dort beginnen Schokolade, Kaffee und Tee zu tanzen. Dieser surreale Traum endet mit Claras und Drosselmeiers Neffen Erwachen. War alles nur ein Traum?

Millepied und seine Mitstreiter verwandelten die Bühne in eine kunterbunte Landschaft. Kein Wunder, dass Cox auch als Kinderbuchillustrator arbeitet. Geometrische Figuren in klaren Farbtönen und dazu passende Kostüme. Im zweiten, surrealen Akt steht dann auch alles auf dem Kopf. Dazu lässt Millepied auch dem Humor genügend Platz. Wenn Großmutter (Barbara Melo Freire) und Großvater (Davide D’Elia) im ersten Akt zunächst tatterig die Bühne betreten, um dann nach kurzer Zeit einen flotten Tanz hinzulegen, ist das sehr witzig anzuschauen. Auch die Szene, als die Verwandtschaft betrunken tanzt, ist sehr gut gemacht. Ebenfalls der Tanz der mechanischen Figuren (Denise Chiarioni und Alysson de Rocha)

Die Krönung ist aber der Tanz der Lebkuchenmutter (Dana Wilkinson) im zweiten Akt. Sie muss österreichische Vorfahren haben, denn hier stand zur großen Freude des Publikums Conchita Wurst Pate.

Das Ballett wurde routiniert begleitet von den Dortmunder Philharmonikern unter der Leitung von Generalmusikdirektor Gabriel Feltz.

Millepied hat jegliche Verstaubtheit aus dem „Nussknacker“ entfernt und dem Ballett neue Ideen eingehaucht. Kein Platz für Kitsch oder ähnliches. Dafür kann man als Kritikpunkt ansetzen, dass aus der „Coming-of-age“ Geschichte von Hoffmann nur das Kindliche übrigbleibt. Erotik hat hier definitiv keinen Platz. Dennoch: Die Gelegenheit, dieses Ballett wieder neu für sich zu entdecken, sollte man sich auf keinen Fall entgehen lassen.