Eine beeindruckende Zahl: Über 1.200 Schülerinnen und Schüler gingen mit der Hilfe von Kunstwerken im Museum Ostwall auf Reisen unter dem Titel „Traumboot“. Zum Träumen gehören auch Wünsche, daher haben die Kinder und Jugendlichen kleine Glasflaschen mit ihren Wünschen befüllt und an eine Wand gehängt. Möglicherweise gehen einige von den Wünschen auf Reisen, denn während der Ausstellung vom 25. September bis 01. November 2015 können Besucher ihre eigenen Wünsche in die Glasflaschen füllen und gegen ein anderes Fläschchen austauschen.
Eine Reise ist doch was Schönes, oder? Man sieht etwas anderes als zu Hause, lernt andere Menschen kennen und kann sich vom Stress erholen. Doch andere Menschen machen eine Reise aus purer Not, denn sie müssen aus ihrer Heimat fliehen. Dafür stand beispielsweise „A boat for my dreams“ von Milan Knížák. Die Arbeit stellt ein weißes überdimensionales Papierfaltboot dar. Die Assoziation war natürlich auf der einen Seite Reise und Vergnügen, aber auf der anderen Seite auch Flucht und Not.
Die Arbeit „Yellow Panel“ von Alison Knowles regte ebenfalls die Fantasie der Kinder und Jugendlichen an. Zu sehen ist eine Stoffbahn mit vielen unterschiedlich großen und kleinen Taschen. Bei manchen kann man sehen, was drin ist, bei anderen nicht. Ein Gedankenspiel war: Was wäre wohl in den Taschen drin, die man nicht sehen könnte? Oder um beim Reisethema zu bleiben: Was nimmt man alles für die Reise mit? Ältere Schüler beschäftigten sich beispielsweise mit der Frage: Was ist uns wichtig bei der Reise durch unser Leben?
Wer als Besucher während der „Traumboot“-Ausstellung ins Museum Ostwall kommt, kann sich eine eigene Wunsch-Flaschenpost erstellen. Dafür fragt er beim Empfang nach der Traumboot-Materialkiste, in der alles enthalten ist, was man braucht. Einfach den Wunsch auf einen Zettel schrieben, den Zettel in die Flasche stecken, etwas Wunschsand dazu und dann gegen eine andere Flasche tauschen.
Das Projekt mit Schülerinnen und Schülern fand in diesem Jahr zum dritten Mal statt. Nach „Farbraum“ und „Portrait und Identität“ gingen die Teilnehmer jetzt auf das „Traumboot“. Es soll dazu dienen, den Kindern Ängste vor dem Museum zu nehmen und sie spielerisch an Kunst heranzuführen.
Die Ausstellung wird am Freitag, dem 25. September 2015 um 17 Uhr als gemeinschaftliche Installation öffentlich präsentiert. Dabei wird auch die dazu entstandene Videoprojektion zu sehen sein.
Am 26. September findet nunmehr zum sechsten Mal die Nacht der Jugendkultur – nachtfrequenz15 – statt. Begonnen als Ruhrgebiets-Event im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres 2010 sind diesmal 61 Städte und Gemeinden in ganz Nordrhein-Westfalen – Dortmund ist wieder dabei. Dabei fängt die Nacht großzügig ausgelegt schon um 11 Uhr morgens an – und endet erst am Sonntagabend.
Jugend- und Kulturcafé Rheinische Straße:
„Sketch Battle und Rap – Hip Hop Event“, 16 – 22 Uhr:
Ab 16 Uhr ist Zeit, um mit Molotow-Stiften etwas auf die Leinwände zu zaubern. Ob Characters oder Tags – Hauptsache, das Ganze steht bis ca. 20 Uhr, denn dann werden die Werke von einer Jury begutachtet. Damit das Ganze nicht nur optisch ein Genuss ist, legt ein DJ auf und heizen ab 19 Uhr verschiedene Bands ein. Robert Rapsport, indirekt und Pappmaul, Heideck und Kopfschuss stehen in den Startlöchern. Und Preise gibt es auch!
JKC Rheinische Straße 135, 44147 Dortmund, 0231 – 477 98 465
Junge Oper Dortmund:
„living room“, gemeinsame Veranstaltung von Theater Dortmund, Kulturbüro und Uzwei, 19 – 1 Uhr:
Gaumenfreuden und Musikgenuss – in und an der Jungen Oper gibt es vieles zu erleben. Drinnen streiten verschiedene Bands und DJs um die Gunst des Publikums: The Crossheads fühlen sich hier zu Hause, Papier und Bleistift werden die gemütliche Wohnzimmeratmosphäre ebenso lieben wie das Duo Fadenlos oder Kevin O’Neal, der deutsche Meister im Beatboxing. Aber auch Poetry Slam und Theaterimpros sind angekündigt, offene Bühne für alle Sparten! Jan Fürschke, The Yellow Pumpkin und Kunstfabrik sind weitere Acts, spatter schauen auch Gerry and the Peacemakers noch herein. Draußen kann man sich beim guten alten „Mensch ärgere dich nicht“ vergnügen oder am Wettessen teilnehmen.
Junge Oper, Theaterkarree 1-3, 44137 Dortmund, 0231 – 50 25485
UZWEI_Kulturelle Bildung im Dortmunder U:
„Kulturtanke“: Games, Design, Weltfrieden, 18 – 24 Uhr:
Kraftstoff für alle Getriebearten. Mit DJ-Sounds, Gamingturnier, Tape Art, Graffiti, Flaschenpostaktion und Tragetaschendesign wird in der Kulturtanke im U gespielt, entspannt, gewerkelt und der Weltfrieden gerettet.
Alles – fast – gleichzeitig ausprobieren oder euch einfach zurücklehnen und den Sonnenuntergang genießen.
Es gibt entspannte DJ-Musik mit gemütlichen Sitzgelegenheiten und kühlen Getränken.
Ein Streetart-Workshop: Tags, Stencils und was es sonst so gibt auf Leinwand, Holzplatte, Papier, Acrylfarbe, Tape, Schablone.
In der PC-Spile-Zone können im Laufe des Abends Turniere mit PC-Spielen ausgerichtet werden, die besten Spieler/innen treten gegeneinander an, vielleicht ja auch die schlechtesten. Kulturtanke im U ist eine Kooperation von: UZWEI_Kulturelle Bildung, Museum Ostwall im Dortmunder U, DEW21-Kunstpreis
Dortmunder U, Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund, 0231 – 50 29886
Jugendtreff Winkelriedweg
„JUGI“: „P.ART – N8“, 18 – 22 Uhr:
The writing on the wall. Bei dieser Rudelsprühaktion wird mit vereinten Kräften dem grauen Beton ein neuer Anstrich verpasst. Ein Profi vermittelt das nötige Basiswissen und zeigt Tricks und Tipps, damit alle Ideen und Entwürfe zu einem Gesamtkunstwerk werden. Von Old School bis Wild Style sind keine Grenzen gesetzt.
Jugendtreff Winkelriedweg, Winkelriedweg 2-4, 44141 Dortmund, 0231 – 594665
„stARTrampe“, die Veranstaltung des Dietrich-Keuning-Hauses zieht um – Zum U (Leonie-Reygers-Terrasse), 16 – 23 Uhr
Die Skateboardinitiative Dortmund e. V. stellt einen feinen Outdoor Skatepark. Auf eigenen Brettern oder vor Ort zu leihenden Boards geht es rund, Support geben die Jungs und Mädels der Skateboardinitiative bei ersten Rollversuchen.
Die Balance-Board Schmiede Daffy Boards bietet die Möglichkeit den Gleichgewichtssinn zu testen. Musikalisch untermalt wird die Sportaktion von der SoulTrippin’Crew.
Abgerundet wird der Nachmittag durch die Unterstützung der DEW21. Sie kommen mit der mobilen Wasserbar und einer Polaroid Foto Aktion.
Am Abend gibt’s dann live was auf die Ohren. Bei einem leckeren Kaltgetränk spielen die Dortmunder Bands Nepomuk und Daily Thompson. Unterstützt werden sie von den Newcomern Gerry & the Peacemakers. Das Live-Programm startet ab 19.30 Uhr auf der Container Bühne.
Leonie-Reygers-Terrasse vor dem Dortmunder U, 44137 Dortmund, 0231 – 50 25138
Rekorder: „Rappen mit Schlakks“,
11 – 17 Uhr, 20 Uhr:
Urban RAPsody. Der Dortmund Rapper »Schlakks« gibt einen Einblick in die Kunst des Sprechgesangs. Gemeinsam in der Gruppe werden eigene Texte geschrieben und Beats gemacht. Herauskommt eine eine Hip-Hop-Performance. Wer Lust hat und sich traut, kann in der gemütlichen Szene-Bar REKORDER im Dortmunder Norden seine Texte vor Publikum performen. Wer bereits an dem Kulturrucksack-Projekt „Rappen im REKORDER“ in der Vergangenheit mitgemacht haben, kann an diesem Abend ebenfalls die dort entstandenen Texte präsentieren. Sowohl für erfahrene Rapper und Rapperinnen als auch für komplette Neulinge zu empfehlen.
Eine Veranstaltung von jugendstil – Kinder-und Jugendliteraturzentrum
Rekorder, Gneisenaustr. 55, 44147 Dortmund, 0176 – 99063296
Schiller37:Nordakustik: CHOO CHOO PANINI, 19.30 – 22 Uhr: Radek Fedyks halbakustische E-Gitarre trifft auf Nelly Kösters jazzige Stimme. Swing trifft auf Pop. Nat King Coles Spirit zu Gast in der Nordstadt. Anschließend offene Impro-Session – ohne Standards und Struktur – mit Raum für das, was im Innern klingt.
Kultursalon Schiller37, Schillerstr. 37, 44147 Dortmund
Und wenn’s am Samstag noch nicht reicht, dann geht es am Sonntag im FZW weiter mit einem globalen Get together: „Das Höchste der Gefühle“, Sonntag, 27.09., 17 – 24 Uhr:
Newcomer-Acts aus Europa und Übersee verwandeln das FZW in ein internationales Musikfestival.Auf zwei Bühnen präsentieren die Bands stilvolle Nischenmusik aus aller Welt für Liebhaber und Entdecker. Mit dabei: »Still Parade«, »Joy Wellboy« (BE), »Never Sol (CZ)«, »La Petite Rouge« und zwei Special Acts.
FZW, Ritterstr. 20, 44137 Dortmund