Großes Chorfest in der Dortmunder Innenstadt

Mit "Sounding People" ist auch ein ganz junger Chor beim "Fest der Chöre" dabei. (Foto: © Sounding People/ Klangvokal)
Mit „Sounding People“ ist auch ein ganz junger Chor beim „Fest der Chöre“ dabei. (Foto: © Sounding People/ Klangvokal)

Zum siebten Mal findet am Samstag, den 20. Juni, in der Dortmunder Innenstadt das große „Fest der Chöre“ statt. Über 130 Chöre und Vokalensembles aus Dortmund und Umgebung sind auf 14 Bühnen zu erleben. Die Veranstaltungsorte können nicht unterschiedlicher sein: unter freiem Himmel, in Kirchen, in Geschäften und sogar in der U-Bahn.

Traditionell wird der Oberbürgermeister Ullrich Sierau das Fest der Chöre um 12 Uhr auf dem Alten Markt eröffnen. Gemeinsam mit dem Publikum und dem Dortmunder Bachchor unter der Leitung von Klaus Eldert Müller wird er das Steigerlied anstimmen. Von 12.30 Uhr bis 19.30 Uhr können die Besucherinnen und Besucher sich dann auf vielen Bühnen von den Dortmunder Chören und der Vielfalt ihres Repertoires überraschen lassen. Die Darbietungen auf der DEW-Kinderbühne hinter dem Rathaus beginnen sogar schon um 10.00 Uhr.

Jürgen Kleinschmidt lädt gemeinsam mit den Chören Coriander, Dementi und Cantastrophe um 17 Uhr unter dem Motto „Chormusik bringt Menschen zusammen“ zum offenen Singen ein. Unter der Beteiligung von Demenz-Patienten steht die Freude am gemeinsamen Singen im Mittelpunkt. Auf dem Programm stehen Volkslieder, Schlager oder Evergreens.

Erstmalig ist die Dortmunder Tafel nicht nur mit einem Stand, sondern auch mit einem Chor an diesem Tag dabei. Wer also nicht nur Snacks und Getränke für den guten Zweck kaufen möchte, hat um 13.25 Uhr die Gelegenheit, den neuen Chor unter der Leitung von Linde Geisen auf der Mercedes-Benz-Bühne in der Kleppingstraße zu erleben. Wieder dabei ist auch das Straßenmagazin bodo e.V. mit einem Bücherstand an der DEW21-Kinderbühne am Rathaus.

Weitere Infos und den genauen Zeitplan gibt es unter www.klangvokal.de




Entlang der Atelierroute

Geplant, vorbereitet und dann kommt doch alles anders als man denkt. Die geplante Tour durch die Nordstadt im Rahmen der Offenen Nordstadtateliers 2015 wurde leider kürzer als geplant.

Da ich mich nur am Sonntag auf den Weg machen konnte, schaffte ich nur das Atelierhaus Westfalenhütte, ConcordiArt, das Atelier Rybarsch-Tarry, das Künstlerhaus Dortmund, die Galerie der kunstbetrieb und das Depot.

Von einigen meiner Stationen habe ich Fotos mitgebracht. Dabei gilt: Die Bildrechte der abgebildeten Werke liegen ganz allein bei den jeweiligen Künstlern.




Leeres Gefäß oder eigenes Wesen

Dortmunder Sprechchor
Es gab auch einige Tanzelemente im dem Stück. (Foto: © Edi Szekely)

Tiere können nicht sprechen, Blumen auch nicht. Das alles muss Kasper Hauser erst lernen. In der Inszenierung von Alexander Kerlin und Torsten Bihegue zeigen der Sprechchor und der neue Kinderchor in „Kasper Hauser und die Sprachlosen von Devil County“ unterschiedliche Seiten des Findelkindes. Ars tremonia besuchte die Premiere am 13. Juni 2015 im Studio des Schauspielhauses.

Angenehm voll war es im Studio. Neben den ausverkauften Zuschauerplätzen, füllten rund 80 Mitglieder des Sprechchores und etwa 13 Mitglieder des Kindersprechchores den Raum. Doch glücklicherweise gab es viel Wechsel zwischen den Sprechchören.

Im Mittelpunkt des Stückes stand weniger die „Wahrheit“ um Kasper Hauser, der Anfang des 19. Jahrhunderts in Nürnberg auftauchte, sondern um die Frage: Was bedeutet Sprache? Was macht sie mit uns?

Bereits zu Beginn machten Kerlin und Bihegue deutlich, dass Sprache auch sehr brutal wirken kann: Die Erwachsenen riefen Befehlsworte zu dem Kinderchor, der in stilechten Kostümen aus dem 19. Jahrhundert steckte. Ansonsten war die Bühne in pastellfarbenen Erdtönen gehalten. Als Requisten dienten Pakete und Luftballons, auf denen nach der Melodie des „Flohwalzers“ allerlei Geräusche produziert wurden.

Doch was will Kasper eigentlich? Er hat viele Fragen, doch wenn er zuviele davon stellt, heißt es schnell von den Erwachsenen: „Setz dich hin und sei still“. Die Erwachsenen sehen Kasper als Art „Nürnberger Trichter“, als leeres Gefäß, das man befüllen kann. Auf seine Wünsche und Sehnsüchte nehmen sie keine Rücksicht. Von daher wünscht der sich „Unterhaltung ohne Sprache“, denn „wenn das, was du sagen willst, nicht schöner ist als die Stille, dann schweige.“

Im Laufe des Stückes wird deutlich, wer die Sprachlosen von Devil County sind: Die Zuschauer, die den Fortgang des Stückes auf der Bühne sprachlos verfolgen (müssen).

Das gesamte Stück wird musikalisch untermalt von Tommy Finke, der dem Kindersprechchor ein sehr berührendes Lied schrieb, in dem sich Kasper Hauser zu den Gestirnen wünschte, da er in dieser Gesellschaft unverstanden ist.

Die Aufführungen in dieser Spielzeit sind bereits ausverkauft. Ab dem 16. Juni 2015 läuft der Vorkauf für die Vorstellungen in der nächsten Spielzeit.




Auf der Suche nach der Zeit

Die Produktion „und immer wieder die Zeit“ der Theaterwerkstatt im Depot unter der Regie von Barbara Müller lässt einen Zeitforschungskongress über das Wesen der Zeit sinnieren. Ein Bericht von der Aufführung vom 14. Juni 2015.

Dauert eine Minute immer gleich lang? Was ist das Gegenteil von Zeit? Diese und andere Fragen werden auf einem „Zeitforschungskongress“ erörtert. Die den verschiedenen Szenenabfolgen erläutert jeweils ein Forscher seine Theorie. Dabei wird es natürlich auch komisch: Für den Flughafen Berlin-Brandenburg wird die neue Zeitform Futur III ausgeführt. Auch wenn dieser Teil aus dem „Postillion“ stammt, sorgte es für viele Lacher im Publikum. Andere Wissenschaftler gaben „nützliche“ Zeitspartipps wie „alle Feste an einem Tag feiern“ oder „alle Mahlzeiten gleichzeitig einnehmen“. Weitere Tipps kamen von der „Zeittypberatung“, die anhand von Fragebögen die Menschen in unterschiedliche Zeittypen einteilten.

Wo spielt die Zeit natürlich noch eine große Rolle? In der Musik. Ein fünfköpfiges Bügelbrettorchester, zum dem noch später einige andere hinzukamen, gaben unter dem Dirigent „Angelo Rhythmo“ Beispiele wie ein langsamen Adagio oder ein schnelles Presto klingt. Zu der Musik vom Band gaben die Musiker am Bügelbrett alles, was durchaus zu kleineren Schäden am „Instrument“ führte. Sehr witzig war auch der „Kampf“ zweier Marktfrauen, die Zeit in Form von Armbanduhren aus Süssigkeiten verkauften.

Kostüme und Bühne waren passend zum Thema gewählt. Gleich zu Beginn tragen alle Akteure auf der Bühne Uhren vor ihrem Gesicht. Doch schnell ziehen sie ihren weißen Kittel an, der sie als Wissenschaftler erkennbar macht. Und der Kongress beginnt auch sofort.

Dazwischen gab es auch ruhigere Elemente mit kleineren Choreografien. Bein druckend waren die T-Shirts mit einer laufenden Digitaluhr vorne drauf, die im Dunkeln grün leuchteten.

Insgesamt war „und immer wieder die Zeit“ ein kurzweiliges Stück, das vielleicht ein klein wenig zu stark in Richtung „Sketch“ ging, was das „Overacting“ vor allem am Schluss mit dem Bügelbrettorchester ein wenig verstärkte. Nichtsdestotrotz, alle Beteiligten der Theaterwerkstatt hatten ihren Spaß und das übertrug sich auch auf das Publikum.