Am Ende des Regenbogens

Regisseurin Charlotte Zilm lässt die großen und kleinen Besucher nach dem Schatz am Ende des Regenbogens suchen. (Foto: © Anja Cord)
Regisseurin Charlotte Zilm lässt die großen und kleinen Besucher nach dem Schatz am Ende des Regenbogens suchen. (Foto: © Anja Cord)

Die nächste Premiere im KJT steht an. Am Freitag, dem 19. September 2014, heißt es „Zwerge versetzen“. Das Stück ab 5 Jahre wird Inszeniert von Charlotte Zilm und basiert auf einer Geschichte von Hartmut El Kurdi und Wolfram Hänel. Sie führt uns nach Irland.

Der Zwerg Leprechaun ist ein netter und lustiger Zwerg, er muss aber seinen Schatz verteidigen, was er mit der nötigen Vehemenz auch tut. Mimmie und ihr Opa reisen aus dem tristen regenreichen Irland auf die nahe gelegene Insel zum Ende des Regenbogens, um den Schatz zu bergen. Ein kleines Problem: Der Opa kann den Zwerg nicht sehen und nicht hören.

Regisseurin Charlotte Zilm inszeniert zum ersten Mal ein Stück im KJT. Im Schauspielhaus hat sie schon mehrere Stücke inszeniert, wie beispielsweise „Antigone“ oder „Die Kleinbürgerhochzeit“. Zilm möchte die Kinder nicht unterfordern, sondern sie Ernst nehmen. „Kinder verstehen vieles über die Zusammenhänge des Geschehens ohne Worte dafür zu haben, deshalb versuche sie ihre Stücke nicht zu einfach zu gestalten, in der Annahme, dass Kinder schwierige Situationen nicht erfassen könnten“, erklärte sie.

Das Stück soll aufzeigen, dass es möglich ist Freiräume zu schaffen, Situationen zu verändern, seine Phantasie einzusetzen. Es wirft die Frage auf: Was ist ein Schatz?

Videosequenzen verändern durch die Projektionen das Bühnenbild und verstärken die phantastische Atmosphäre.

Am Mittwoch , den 17. 9. gibt es einen Themenabend zum Stück für Erzieher und Pädagogen, um 17.30h beginnt die Einführung, danach sind Einblick in eine Probe möglich. Bitte melden Sie sich vorab bei den Theaterpädagoginnen Christine Köck oder Erika Schmidt-Sulaimon an:  eschmidt@theaterdo.de und ckoeck@theaterdo.de

Die Premiere am 19. September ist schon ausverkauft. Weitere Termine: SO, 21. SEPTEMBER 2014, DI, 23. SEPTEMBER 2014, FR, 26. SEPTEMBER 2014, SO, 28. SEPTEMBER 2014, FR, 03. OKTOBER 2014, SO, 05. OKTOBER 2014, DI, 25. NOVEMBER 2014, MI, 26. NOVEMBER 2014 und DO, 27. NOVEMBER 2014.




Ein geschwedeter „Minority Report“ im Studio

John Anderton (Björn Gabriel) sieht den Mord im Hintergrund kommen. (Foto: © Birgit Hupfeld)
John Anderton (Björn Gabriel) sieht den Mord im Hintergrund kommen. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Kennen Sie den Film „Abgedreht (Be kind rewind)“ mit Jack Black und Mos Def aus dem Jahre 2008? In dieser Hommage an das Kino löscht Black in seiner Rolle als Jerry alle Videokassetten und dreht mit Mike (Mos Def) die Filme mit einfachsten Mitteln nach. Mit der Argumentation von Jerry, die neuen Filme kämen aus Schweden und seien deshalb so teuer, etablierte sich der Begriff „geschwedet“ für diese Form von nachgedrehten Videos vor allem auf Youtube.

Doch vorweg, eines kann man der Inszenierung von „Minority Report“ von Peter Gehre, die am 14. September 2014 Premiere hatte, sicher nicht vorwerfen: dass sie in irgendeiner Form billig oder als Farce angelegt ist. Mit nur vier Schauspielern und einer Menge an Gimmicks schafft Gehre eine Liebeserklärung an Spielbergs Film.

Das Stück lehnt sich stark an den gleichnamigen Film von Steven Spielberg aus dem Jahre 2002 an, mit kleinen Änderungen. So ist im Gegensatz zum Film John Andertons Frau nicht mit von der Partie und der Mord an Jad Fletscher durch Lamar Burgess wird nicht in Szene gesetzt, was vermutlich daran liegt, dass beide Rollen von Ekkehard Freye gespielt wurden.

Was uns sofort zu den vier Schauspielern bringt. Multitasking war angesagt. Julia Schubert übernahm ebenso mehrere Rollen wie Merle Wasmuth und Ekkehard Freye. Nur Björn Gabriel spielte als einzige Rolle den Leiter von Precrime John Anderton.

Zur Geschichte: Wir schreiben das Jahr 2041, in Washington D.C. Hat es seit sechs Jahren keine Morde mehr gegeben, dank „Precrime“. Dank Kinder mit besonderen Fähigkeiten und Algorithmen fungieren sogenannte Precogs als Art Orakel und können Morde vorhersehen. Die Polizei kommt dann rechtzeitig und nimmt den Mörder fest, bevor er die Tat begehen kann. Doch plötzlich sagt Precog Agatha den Mord an Leo Crow voraus, der Mörder ist John Anderton selbst.

Barbie-Puppen, die ein Ehepaar darstellen, Verfolgungsjagden mit einem Matchbox-Auto, was eher wie ein Film mit Ed Wood klingt, macht durch das engagierte Spiel der vier Akteure auf der Bühne für die Zuschauer enorm viel Spaß und fesselt ans Geschehen, das an drei Leinwänden gezeigt wurde.

Noch etwas war anders wie im Kino: Die Zuschauer durften abstimmen. Gut, nur die Smartphone-Nutzer mit Android, weil Apple die App „Precog“ nicht gefiel, aber es ging um die Frage: Soll Anderton Leo Crow, den mutmaßlichen Mörder seines Sohnes, erschießen so wie vorhergesagt oder nicht? Zwar sagten 61% Ja, doch es ging weiter wie im Film, wo Crow den Abzug quasi selbst betätigt.

Am Ende des Stückes werden die moralischen Fragen des Filmes diskutiert. Ist man verpflichtet Vorhersagen zu folgen oder sind sie nur Vorschläge? Was ist, wenn man erfährt, dass das ungeborene Kind höchstwahrscheinlich behindert sein wird. Abtreiben oder nicht? Machen immer mehr Informationen frei oder schränken sie ein?

Ein wirklich gelungener Theaterabend, der die richtige Balance zwischen Technik und Schauspielerei fand, was auch an der guten Besetzung lag, die mit deutlichen Spaß bei der Sache war. Hoffentlich gibt es weitere „geschwedete“ Filme von Peter Gehre in Dortmund zu sehen.

Weitere Termine am: SO, 21. SEPTEMBER 2014, SA, 18. OKTOBER 2014 und DO, 23. OKTOBER 2014.

Infos und Karten unter www.theaterdo.de oder 0231 50 27222.