Visionen und Wunschträume für die Zukunft

Eines der Raumelemente aus Katinka Theis' Arbeit "Losgelöste Raumstruktur".
Eines der Raumelemente aus Katinka Theis‘ Arbeit „Losgelöste Raumstruktur“.

„Prognosen sind schwierig, vor allem ,wenn sie die Zukunft betreffen“, ein Satz, der unterschiedlichen Personen in den Mund gelegt wird. Aber er hat einen wahren Kern. Wie leben wir in naher oder ferner Zukunft, welche Gesellschaft wird es geben? Die Ausstellung „Utopisten & Weltenbauer“ im Künstlerhaus Dortmund präsentiert seit dem 29. August 2014die Visionen von zehn Künstlerinnen und Künstlern. Sie ist bis zum 05. Oktober zu sehen.

 

Verwirklicht Barack Obama den Traum von Martin Luther King? In der Arbeit „Yes, we dream“ führt die Videokünstlerin Lucie Biloshytskyy die berühmten zwei Aussagen „I have a dream“ (King) und „Yes, we can“ (Obama) gegeneinander. So entsteht ein fiktiver Dialog über zwei Bildschirme hinweg. Wir wissen aus heutiger Sicht, dass die Realität diese Utopien verändert hat. Einerseits ist es sicher ein Fortschritt, dass mit Obama ein Farbiger US-Präsident geworden ist, auf der anderen Seite zeigen die jüngsten Ereignisse von Ferguson, dass es dennoch ein weiter Weg ist.

 

Ein ungewöhnliches Projekt präsentiert Susanne Bosch mit „Die mobile Werkstatt“. Ausgehend von dem Gedanken an die Konsum- und Wegwerfgesellschaft, will Bosch den Sperrmüll mit Hilfe von Anwohnern in der Nordstadt in neue nutzbare Objekte umwandeln. Dafür entwarf sie eine mobile Werkstatt, die vor Ort in Funktion gehen kann.

 

Wie kann man das Sterben eines Dorfes aufhalten? Vielleicht mit Kunst. Die Künstlerin barbara caveng zog von April bis Oktober 2013 in ein Dorf an der polnischen Grenze. Mithilfe von partizipativen Kunstprojekten entstand ein neues Gemeinschaftsgefühl, das vorher unter der geografischen und wirtschaftlichen Lage sowie der Abwanderung der jungen Menschen stark gelitten hatte.

 

Der Film von Hörner/Antlfinger „La nouveau OMIZA“ beschäftigt sich mit der Mensch-Maschine-Kommunikation. Werden wir in Zukunft von Robotern gepflegt? Die Firma Honda arbeitet bereits seit den 80er Jahren eines humanoiden Roboters. In der Arbeit sehen wir den Versuch einer Kontaktaufnahme eines Menschen und eines Roboters, ebenso den Unterschied zwischen einem Klavierstück, dass von einem Menschen sowie von einer Software gespielt wird.

 

Eine narrative Arbeit ist die Visualisierung der dystopischen Geschichte „The Machine Stops“ von E.M. Forsters aus dem Jahre 1909. Christine Niehoff erzählt in dem Video die Geschichte einer künstlichen Welt unter der Erde, die von einer Maschine organisiert wird.

 

Ein sehr kontroverses Thema hat sich Felix Reichenbach ausgesucht. Der Grafiker entwickelte eine fiktive „FleischCard“, die in Zukunft den Fleischkonsum regeln soll. So etwas gab es bereits in Notzeiten und nannte sich „Fleischkarte“. Reichenbach entführt den Betrachter in eine Parallelwelt seiner Comicfiguren „die Niedlichen“, die in einer fiktiven Medienlandschaft das Pro und Contra der FleischCard durchdiskutieren.

 

Fliegen – ein ewiger Traum der Menschheit. Seit den Flugmaschinen ist er wahr geworden. Gaby Taplick setzt ihnen mit der Wandinstallation „gute reise“ eine Art Denkmal. Auf jeder der vergilbten Karteikarten an der Wand klebt eine Briefmarke mit einem „Flugzeugs“. Angefangen von Montgolfièren bis hin zu Propellermaschinen. Da die Briefmarken aus unterschiedlichsten Ländern stammen, ist es auch eine Form einer Reise um die Welt. Am Boden davor steht auf einem Stapel anderer Karten eine Art Propellergebilde, bereit abzuheben.

 

Die Arbeit „Losgelöste Raumstruktur“ von Katinka Theis erinnert an architektonische Gebilde: Angefangen von alten Kultstätten bis hin zu Strukturen von modernen Hochhäusern kann der Betrachter in den Elementen aus abgebrannten Feuerwerkskörpern erkennen.

 

Eine bemerkenswerte technische Apparatur hat Jan Vormann geschaffen. Sein „SLEM 4b“ hat die Aufgabe, eine Seifenblase haltbar zu machen. Die Seifenblase steht einerseits für ein fragiles Elemente, andererseits für ein perfektes Objekt. Die Seifenblase steht ebenfalls für Utopien und Visionen, die auf die Realität treffen und dadurch nicht mehr funktionieren, also zerplatzen.

 

Utopisten & Weltenbauer

Vom 30. Ausgust bis zum 05. Oktober 2014

 

Teilnehmende KünstlerInnen:

Lucy Biloshytskyy

Susanne Bosch

barbara caveng

Stefan Eichhorn

Hörner/Antlfinger

Christine Niehoff

Felix Reidenbach

Gaby Taplick

Katinka Theis

Jan Voormann

 

Künstlerhaus Dortmund

Sunderweg 1

44147 Dortmund

 

Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag 16 bis 19 Uhr

 

Leidenschaftliches Erzähltheater

Steffen Happel als rockender Siegfried am Hofe König Gunthers. (Foto: © Hans Jürgen Landes)
Steffen Happel als rockender Siegfried am Hofe König Gunthers. (Foto: © Hans Jürgen Landes)

Die Zuschauer konnten am Freitag, den 29. September 2014 im Kinder-und Jugendtheater mit dem Solostück „Ich bin nicht Siegfried – Ein Nibelungenlied“ von Jürgen Flügge (ab 9 Jahren) ein intensives Theater erleben. Hinzu kam ein ungewöhnlicher Ort: Das Theatercafé. Dieser war von Regisseurin Antje Siebers mit bedacht gewählt worden. Das Theatercafé bot einerseits direkte Nähe zum Publikum, andererseits einen großen Raum für das Erzähltheater.

 

 

Grundlage für das Stück ist die alte Sage um den mutigen Drachentöter Siegfried. Josef, gespielt von KJT-Schauspieler Steffen Happel, sitzt mitten unter den Zuschauern und wartet auf die Ankunft seines Idols, den Schauspieler Marco. Der hat unter anderem die Sagengestalt Siegfried in einem Film über die Nibelungen gespielt und wird für eine Autogrammstunde erwartet. Während dessen erzählt Josef von seiner Begeisterung gerade für diesen Film und seine Geschichte. Intensiv und lebendig erzählt Josef die Geschichte von Siegfried und den andern Gestalten der Sage…

 

 

Steffen Happel bot in seinem ersten Solostück eine beeindruckende Leistung und zeigte eine enorme Wandlungsfähigkeit. Schließlich stellte er insgesamt 13 verschiedene Personen dar!

Das schaffte er mit den vorhandenen Gegenständen im Café und durch seine Kleidung. Zum Einsatz kamen etwa ein Besen (als Pferd und Ruder) oder ein Kuchenschieber als Schwert. Auch sein Kaputzen-Shirt kam zum Einsatz. Lustig, wie er es über den Besen warf und dieser zum Zwergen-König Alberich umfunktioniert wurde. Ansonsten veränderte Happel vor allem seine Stimme und drückte durch bestimmte Gesten, Mimik und Körperhaltungen den jeweiligen Charakter der verschiedenen Personen gekonnt aus. Happel nutzte den ganzen Raum samt Treppe, was eine große körperliche Herausforderung und Anstrengung bedeutete.

 

Hut ab, mit welcher Leidenschaft, Intensität und viel Humor er sich in die unterschiedlichen Rollen hineinversetzte und sie bildhaft auf die Bühne brachte. Lustige Wortspiele mit den Namen der handelnden Personen sorgten für zusätzliche Lacher. Das Bühnenbild kam ohne viel Requisiten aus. Nur ein Tisch wurde mit ein paar Büchern für die „Autogrammstunde“ präpariert worden.

 

Von Anfang an wurde das Publikum, ob alt oder jung, mit einbezogen und zwischendurch angesprochen. Die gelungene Aufführung und Leistung des Schauspielers wurde vom Publikum mit viel Beifall belohnt. Sicher werden einige der jungen Zuschauer animiert worden sein, zuhause die spannende Geschichte nach zuspielen.

 

Karten sind noch zu haben unter 0231 50 27222 oder info@theaterdo.de

Weitere Termine am Do, 04. September 2014, So, 07. September 2014, Mo, 15. September 2014, Di, 16. September 2014, Di, 21. Oktober 2014, Do, 23. Oktober 2014, So, 26. Oktober 2014, Mo, 27. Oktober 2014 und Fr, 31. Oktober 2014.

Landwirtschaftsgeschichte Dortmunds

Landwirtschaft in Dortmund? Manch einer wird ungläubig staunen bei der neuen Ausgabe von „Heimat Dortmund“, die im passenden Grün erschienen ist. „Höfe und Kotten“ – so lautet der Titel – zeigt, dass vor allem die Vororte bis weit in die Gegenwart landwirtschaftlich geprägt waren.

 

Die Kaufmannsstadt Dortmund musste natürlich mit Lebensmitteln versorgt werden. Dafür waren die unzähligen Höfe in der Umgebung zuständig. Dabei spielte „Regen, Frost und Dürre“ oft eine entscheidende Rolle bei der Menge und Qualität der Ernte, wie Christiane Althoff in ihrem Beitrag beschreibt.

 

In den Dortmunder Vororten spielte die Landwirtschaft eine große Rolle. Dabei gab es Höfe, die die Geschichte des Ortes prägten wie der Hohe-Hof in Bodelschwingh, der Schultenhof in Großholthausen und die Rentei des Hauses Romberg in Brünninghausen.

 

Die Autoren der Beiträge stammen aus den Geschichts- und Heimatvereinen Dortmunds sowie aus dem Vorstand des Historischen Vereins.

 

Das aktuelle Heft ist für 5 € bei der Mayerschen Buchhandlung und im Stadtarchiv erhältlich.

Wenn Alkoholsucht zum Lügen zwingt

Andreas Ksienzyk und Götz Vogel von Vogelstein. ©Hans Jürgen Landes
Andreas Ksienzyk und Götz Vogel von Vogelstein.
©Hans Jürgen Landes

Mit dem Stück „Lügner“ nach dem kanadischen Autoren Dennis Foon mit der deutschen Übersetzung von Anne Fritsch für Jugendliche ab 14 Jahren, die Premiere ist am Freitag, den 5. September 2014 um 19:00 Uhr im Kinder- und Jugendtheater, widmet sich Regisseurin Johanna Weißert einem brisanten Thema: Exemplarisch an zwei 16-jährigen Jugendlichen wird der unterschiedliche Umgang mit der Alkoholsucht jeweils eines ihrer Elternteile dargestellt.

 

Angelehnt an die wissenschaftlichen Arbeiten von Sharon Wegschneider werden diese Jugendlichen als „vergessene Kinder“ bezeichnet, die in ihrer Beziehung zu ihrem süchtigen Elternteil in bestimmte Rollenmuster verfallen. „Vergessen“ nennt man sie, weil sich alles in der Familie um den Süchtigen dreht.

 

Es gibt verschiedene Reaktionsmechanismen der Betroffenen auf diese Situation. „In dem Stück versucht die verantwortungsbewusste Schülerin Lenny zunächst, die Alkoholsucht der Mutter zu verdrängen und gibt ihr Bestes, um den „Familienbetrieb“ am Laufen zu halten. Sie sorgt als „gute Tochter“ dafür, die Lügenfassade einer glücklichen, perfekten Familie aufrecht zu erhalten. Sie ist auf der Suche nach Halt und ihr wird nach und nach klar, dass sie sich dem Problem anders stellen muss und sie sucht nach Lösungen.

Ihr Mitschüler Jace geht offen mit der Alkoholsucht seines Vaters um und geht die Sache konfrontativ an. Er ist in sich zurückgezogen und voller Abwehr und Feindseligkeit. Schließlich haut er von zu Hause ab und flüchtet sich in Joints. Die unterschiedlichen Charakter verlieben sich ineinander und versuchen einer Loslösung von dem Alkoholproblemen ihrer Eltern“, so Weißert.

 

„Trotz der schweren Problematik ist „Lügner“ auch eine schräge Liebesgeschichte mit humorvoll-satirischen Momenten. Diese entstehen vor allem durch die punktgenaue Darstellung der gestörten, unterschiedlichen Wahrnehmungen der Figuren. Es geht um gestörte Kommunikation“, erklärte die Regisseurin weiter. Dabei bringen zwei lebensgroße Puppen die widersprüchlichen Haltungen und Verhaltensweisen der Erwachsenen plastisch zum Ausdruck. „Die „Sucht“ tritt sozusagen als eigene Kraft auf“, so Weißert.

 

Bei der Aufführung geht es um die Perspektive der Kinder. Wo ist ihr Ansprechpartner?

 

Hilfe und Information für die Kinder, deren Eltern trinken, gibt es zum Beispiel unter www.nacoa.de und die bundesweite Notrufnummer „Hilfe, meine Eltern trinken“ ist kostenlos: Tel.: 00800-280 280 1

Sie ist täglich zwischen 17:00 und 23:00 Uhr geschaltet und am Wochenende rund um die Uhr!

Bei Alateen kann man zudem andere betroffene Jugendliche treffen. Es gibt 40 Gruppen in Deutschland www.alateen.de

Auf www.kidkit.de kann man per mail Kontakt mit einem Berater aufnehmen.

 

Neben der Premiere am 05. September gibt es weitere Termine: SO, 07. September 2014, FR, 12. September 2014, DO, 18. September 2014, SO, 21. September 2014, MI, 24. September 2014, DO, 25. September 2014, DI, 30. September 2014, MI, 01. Oktober 2014, DO, 02. Oktober 2014, DI, 28. Oktober 2014, MI, 29. Oktober 2014 und DO, 30. Oktober 2014.

 

Karten gibt es unter www.theaterdo.de oder 0231 5027222.

„Heldenhaftes“ Erzähltheater

Steffen Happel als Josef, der in verschiedene Rollen schlüpft. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Steffen Happel als Josef, der in verschiedene Rollen schlüpft. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Das Kinder-und Jugendtheater startet mit dem Solostück „Ich bin nicht Siegfried – Ein Nibelungenlied“ für einen Schauspieler von Jürgen Flügge. in die neue Spielzeit. Die Premiere findet am Freitag, den 29. August 2014 im Theatercafé im KJT in der Sckellstraße statt und dauert ungefähr 50 Minuten. Es ist für Kinder ab 9 Jahren konzipiert. Der Stoff beschäftigt sich mit der Nibelungensage.

Josef, gespielt von KJT – Ensemble-Mitglied Steffen Happel, ist nicht Siegfried. Er ist kein „Held“ wie die gleichnamige Sagengestalt. Er ist „Fan“ von Schauspieler Marco und vor allem von Siegfried. Den hat Marco in einem Film über die Nibelungen gespielt. Während Josef bei einer Autogrammstunde auf seinen Helden Marco wartet, erzählt er voll Begeisterung, intensiv und lebendig von Siegfried und den anderen Gestalten der Nibelungensage, wie etwa Brunhild, König Gunther, Zwergenkönig Alberich, den Schmid….

Haus-Regisseurin Antje Siebers erklärte vorab: „Unser Motto lautet , weniger ist mehr. Wir nutzen das Café wie es ist und benötigen kein extra Bühnenbild. Das Besondere am Erzähltheater ist, das es viel aus nichts schafft. Schauspieler Steffen Happel wechselt dabei in 13 unterschiedliche Rollen und verschiedene Charaktere. Das ist ein besonderer Spaß aber auch eine große Herausforderung. Es ist das erste Solostück für Happel.“

Als einziges Bühnenrequisit wird im Café ein Tisch zum Signiertisch mit dem Buch von Marco für die Autogrammstunde aufgestellt. Das Erzähltheater ist offen und ermöglicht es dem Schauspieler, sich direkt an das Publikum zu wenden. Es kommt mit sparsamen Mitteln aus, und vieles entsteht in der Fantasie der Zuschauer. Die Kinder werden so auch zum Nachspielen angeregt. „Die Unterhaltung und Komik kommt neben der bildhaft verständlichen Information dabei aber nicht zu kurz“ so Siebers.

Karten sind noch zu haben unter 0231 50 27222 oder info@theaterdo.de

Neben der Premiere am 29. August 2014 gibt es weitere Termine am Do, 04. September 2014, So, 07. September 2014, Mo, 15. September 2014, Di, 16. September 2014, Di, 21. Oktober 2014, Do, 23. Oktober 2014, So, 26. Oktober 2014, Mo, 27. Oktober 2014 und Fr, 31. Oktober 2014.

Zeit für Helden

Die Dortmunder Philharmoniker packen in der kommenden Spielzeit die Heldengeschichten aus. Ars tremonia sprach mit Generalmusikdirektor Gabriel Feltz unter anderem über das neue Programm, den „live vertonten“ Film „Metropolis“ und das erste Jahr in Dortmund.

[vsw id=“sBvbvQ6cmd8″ source=“youtube“ width=“425″ height=“344″ autoplay=“no“]

Schauspieler im Big-Brother-Container

Der erste "Theatercontainer" feiert seine Premiere in Dortmund im Theater im Depot. (Foto: © Theater im Depot)
Der erste „Theatercontainer“ feiert seine Premiere in Dortmund im Theater im Depot. (Foto: © Theater im Depot)

Die neunte Produktion von Theater glassbooth ist gleichzeitig das erste selbstverfasste Stück: „Container Love“. Container Love hat nichts mit dem gleichnamigen Song von Phillip Boa zu tun, sondern es geht um das Fernsehformat „Big Brother“, die mit dem aktuellen „Promi Big Brother“ einen erneuten Höhenflug in den Medien geschafft hat. Bei „Container Love“ sind es Schauspieler, die unter ständiger Beobachtung sind und Aufgaben lösen müssen. Am 29. September im Theater im Depot.

 

Acht Insassen im ersten „Theatercontainer“ der Welt. Darunter Figuren wie Tanja, die talentiert, aber erfolglos ist. Oder aber Marlon, der frisch von der Schauspielschule kommt und mit seiner Teilnahme Fuß fassen möchte. Aber es kann nur einen Sieger geben und natürlich müssen wie beim „richtigen“ Big Brother Aufgaben gelöst werden. Zu den Aufgaben verriet Regisseur Jens Dornheim: „Die Aufgaben, die die Schauspieler zu erfüllen haben, bilden die Genres ab. So fordert der unsichtbare Spielleiter mal ‚Schöpfe aus dem Vollen, bis die Leere dich erfüllt‘ oder handfester in einer Szene Liebe mit Mord zu verknüpfen.“

 

Sind die Zuschauer eigentlich Voyeure oder Entscheider, fragt das Stück, denn obwohl es Nominierungen und Votings gibt, bleibt unklar, was ist Wirklichkeit und was ist „scripted reality“, das heißt, steht der Ausgang vorher fest oder sind die angeblich spontanen Konflikte schon im Drehbuch enthalten?

 

Dornheim arbeitet nicht mit dem erhobenen Zeigefinger. „Es geht uns auch um Unterhaltung“, betont er. „wir wollen kein zu verkopftes Theater machen.“ So können sich die Zuschauer auf skurrile Typen wie „Den Böhmer“ freuen, der Schlagersänger, Entertainer und Allroundkünstler ist, auf „Alex“, die Übermutter oder „Dietmar“, der leicht schräg ist und definitiv kein Menschenversteher ist.

 

Die Premiere ist am 29. August um 20 Uhr, weitere Vorstellungen sind am 30. August um 20 Uhr und 25. September um 20 Uhr. Für alle Vorstellungen sind noch Karten erhältlich.

 

Theather im Depot

Immermannstraße 29

44147 Dortmund

Organische Formen im Torhaus

Claudia Karweick vor einem ihrer Bilder.
Claudia Karweick vor einem ihrer Bilder.

Seit dem 24. August zeigt die Galerie Torhaus im Rombergpark die Ausstellung „Ohne Garantie“ von Claudia Karweick. Die Künstlerin präsentiert zwölf Bilder, vorwiegend Gouache auf handgeschöpften Bütten. Die Ausstellung ist bis zum 14. September zu sehen.

 

Die Bilder von Claudia Karweick haben etwas organisches an sich. Teilweise erinnern sie an Adern, Zellen oder sie wirken wie ein Objekt, dass unter einem Mikroskop liegt. „Organische Formen durchziehen meine gesamte Arbeit“, bestätigt die Künstlerin. Besonders wiederkehrende Motive in ihren abstrakten Werken sind Linien, Kreise und Spiralen.

 

Karweick malt nicht auf Leinwand, sie hat ein speziellen Untergrund: handgeschöpftes Büttenpapier aus dem Himalaya. „Ich trage die Farben in fünf bis acht, teilweise sogar zehn Durchgängen auf“, so die Künstlerin, die neben Gouache auch Öl-in-Wasser Emulsionen benutzt. „Den genauen Verlauf kann ich nur bis zum gewissen Grad steuern“, erzählt Karweick. Durch den Prozess von Farbauftragung und Trocknung kann die Entwicklung von der Idee bis zum fertigen Bild durchaus bis zu einem Monat dauern. Eine weitere Besonderheit kommt bei ihren Werken hinzu: Man kann die Arbeiten auch andersherum aufhängen.

 

Warum gibt es bei der Künstlerin „keine Garantie“? „Weil ich keine Sicherheit habe, ob der nächste Pinselstrich der richtige ist. Ich muss die Zweifel aushalten“, erklärt Karweick.

Irritierende Innenansichten

Küchenszene  mit Hummer und Pizzastücken von Dorothea Schüle (Ankunft im Schlaraffenland, 2011, 115x150, Öl auf Nessel).
Küchenszene mit Hummer und Pizzastücken von Dorothea Schüle (Ankunft im Schlaraffenland, 2011, 115×150, Öl auf Nessel).

Premiere in Dortmund: Die Galerie „ART isotope“ zeigt vom 24. August bis zum 19. September 2014 eine Einzelausstellung von Dorothea Schüle unter dem Titel „Intérieurs“. Die ausgewählten Werke zeigen überwiegend Innenansichten von Räumen und verblüffen durch Farbgestaltung und Perspektive.

 

Ein Blick auf das Bild „Sinn und Sinnlichkeit“ irritiert. Aus welcher Perspektive hat die Malerin denn das Bild gemalt? Antwort: aus verschiedenen. Während die Dinge auf dem Tisch von einer schrägen Position gemalt wurden, erscheinen die Stühle aus einer Perspektive von oben. Schüle benutzt also die Perspektiven, um damit zu spielen. Dann zu den Farben: Die Künstlerin benutzt einerseits eine reduzierte Farbpalette (bei „Sinn und Sinnlichkeit“ sind es überwiegend Blautöne), die sie aber mit expressionistischen Farben wie beispielsweise Rosa für das Licht mischt. „Dorotea Schüle hat bei Professor Kuhna studiert, der seinen Schülern ihre Freiheiten ließ, aber sehr auf den korrekten Umgang mit Farbe geachtet hat“, so Axel Schöber, Galerist von „ART isotope“.

 

Schüles Bilder sind gegenständlich, aber sie geht frei mit der Fegenständlichkeit um. Es sind keine fotorealistischen Abbildungen, Schüle reduziert behutsam und lässt die Linien in ihren Bildern stärker hervortreten. Ein weiteres Merkmal ihrer Bilder ist die Üppigkeit. Auf den Tischen stehen Sektflaschen, in der Küche gibt es Hummer und das Klavier steht vermutlich in einer Lounge eines exklusiven Hotels.

Macht Lust auf einen Besuch in einer Eisdiele (Tuttifrutti, 2014, 30x25, Öl auf Nessel von Dorothea Schüle)
Macht Lust auf einen Besuch in einer Eisdiele (Tuttifrutti, 2014, 30×25, Öl auf Nessel von Dorothea Schüle)

Eine weitere Besonderheit von Dorothea Schüle ist ihr Arbeitsmaterial. Sie malt ihre Ölbilder auf Nessel. Nessel ist ein grober Leinwandstoff, der ursprünglich aus Brennnesselfasern hergestellt wurde. Für die Künstlerin ist diese grobe Struktur aber kein Makel.

 

Dorothea Schüle „Intérieurs“

vom 24. August bis zum 19. September 2014

ART isotope

Wilhelmstraße 38

Öffnungszeiten: Sonntag, Montag und Freitag von 14.30 bis 19:30 Uhr

www.art-isotope.de