Eindrucksvolle Pressefotos im Depot Dortmund

Vom 12. Juni bis zum 02. Juli zeigt das Depot in der Dortmunder Nordstadt die Ausstellung „World Press Photo 14“ mit rund 140 preisgekrönten Photos von Pressefotografen. Die Auswahl ist vielfältig: Von Portraits, Sport, tägliches Leben bis hin Nachrichten reichten die Kategorien. Die Jury musste dieses Jahr aus über 98.000 Fotos von über 5.500 Fotografen auswählen.

 

Kein Blut, keine Gewalt. Das „Foto des Jahres“ 2014 zeigt eine Gruppe von Afrikanern, die ihr Handy in die Luft halten und auf besseren Empfang hoffen. Für manchen Betrachter könnte es so aussehen, als ob die Leute den Mond fotografieren. Die Menschen, sie sind Flüchtlinge, wollen aber eine bessere Zukunft.

 

Es gibt weitere Photos, die mit dieser Doppeldeutigkeit arbeiten. So zeigt ein Foto in der Kategorie „News“ eine Prozession auf den Philippinen. Es sieht so aus wie ein Trauermarsch, aber die Menschen freuen sich darüber, dass ihr Dorf verschont wurde. In der Kategorie der „Nachrichten“ ist die Gewalt natürlich präsent. Fotos vom Anschlag auf das Einkaufszentrum werden ebenso gezeigt wie vom Anschlag auf den Boston-Marathon.

 

Friedlicher geht es in den Naturbildern zu. Hier hat der Deutsche Christian Ziegler unsere „unbekannten Cousins“, die Bonobos, fotografiert. Er gehört neben Markus Schreiber und Julius Schrank zu den drei Deutschen, die dieses Jahr prämiert wurden.

 

Die Ausstellung im Kulturort Depot ist täglich geöffnet und wird durch ein Begleitprogramm ergänzt. Für die 07. bis 10. Jahrgangsstufen der Schulen gibt es zur Vorbereitung einführendes Begleitmaterial und Arbeitsmaterialien für den Besuch der Ausstellung.

In Zusammenarbeit mit dem Kino „SweetSixteen“ im Depot können sich Schulklassen den Film „SchussWechsel“ ansehen. Der Film erzählt von einem Fotografenteam im Gazastreifen während der zweiten Intifada. Das besondere dabei: Das Team besteht aus israelischen und palästinensischen Fotografen. In der Zeit vom 23.06. bis zum 02.07. 2014 wird der Film werktags um 11 Uhr. Nach Vereinbarung sind auch andere Zeiten möglich.

 

Weitere Informationen unter www.depotdortmund.de oder www.worldpressphoto.org

 

Kulturort Depot

Immermannstraße 29

44147 Dortmund

 

Öffnungszeiten:

 

Montags, Dienstag und Mittwoch von 11 bis 19 Uhr

Donnerstag von 11 bis 20 Uhr

Freitag und Samstag von 11 bis 22 Uhr

Sonntag von 11 bis 19 Uhr

 

Eintritt:

6,00 € / 4,00 ermäßigt

3,50 € (Schulklassen / pro Schüler) 5,50 € Kombipreis Ausstellung und Kinobesuch

40 € Führung durch einen Fotografen (für Schüler/Studenten) zuzüglich Eintrittspreis.

 

 




Sportliches Sommerfest im Dortmunder U

Einschaukeln für das Sommerfest im und am Dortmunder U. (v.l.n.r.) Wolfgang Bödeker (DEW21), Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Regina Selter (stellv. Direktorin Dortmudner U), Chris Greiffenbach (Tänzer, Choreograph) und Angelika Renteln (U2_kulturelle Bildung)
Einschaukeln für das Sommerfest im und am Dortmunder U. (v.l.n.r.) Wolfgang Bödeker (DEW21), Jasmin Vogel (Marketing Dortmunder U), Regina Selter (stellv. Direktorin Dortmunder U), Chris Greiffenbach (Tänzer, Choreograph) und Angelika Renteln (U2_kulturelle Bildung)

Das zweite Dortmunder Sommerfest am 14. Juni 2014 von 11 bis 20 Uhr im und am Dortmunder U zeigt wieder ein sehr umfangreiches Programm mit Workshops, stündlichen Führungen und Musik. Der Vorplatz wird in diesem Jahr zu einem besonderen Wohnzimmerclub mit Wohlfüllcharakter. Er soll die Besucher ab 11:00 Uhr zum Verweilen, diskutieren, Musikhören und feiern einladen.

 

JAZZ IN OPERA spielt von 14 bis 16 Uhr Kammermusik mit einer Mischung aus Jazz, Klassischer Musik und Folklore. In der Zeit von 18 bis 20 Uhr wird Gruppe INSIDE THE AMBER ROOM, der diesjährige Gewinner des DEW21- Bandwettbewerbs Dortmund Calling mit ihrem Rock-Pop-Punk für ein musikalisches Highlight sorgen.

 

Das Thema Bewegung wird diesmal eine besondere Rolle spielen. Das ist auch passend zur Ausstellung „Körpermaumau“ auf der sechsten Etage, wo es um die Verbindung von Bewegung und Kunst geht. Außerdem gibt es ja noch die Nationalelf_Ausstellung „Unter Spielern“.

 

Neben den normalen Führungen von 11 bis 18 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, gemeinsam mit dem Tänzer und Choreograph Chris Greiffenbach, jeweils um 12:30 und 15:30 Uhr, für eine Stunde das komplette Dortmunder U sportlich mit einer Art Zirkeltraining zu durchlaufen. „Wir wollen durch Sport Kultur erleben und die Teilnehmer dabei auch für die Kunst begeistern, so Greiffenbach.

 

Für die kleinen Gäste ist natürlich wieder einiges geplant. So gibt es von der FH Dortmund von 11 bis 18 einen Schminkstand und Hennamalen. Ab 12:39 Uhr gibt es stündlich Kinderführungen durch die „WORLD OF MATTER“ vom Hartware MedienKunstverein. Spaß verspricht auch die beliebte Kinderrallye von 11 bis 18 Uhr, wo Kinder auf eigene Faust die Ausstellungen erkunden können.

„Besonders interessant ist der „Sommer auf der Baustelle“ von 14 bis 17 Uhr im Museum Ostwall im Dortmunder U. Dort können die Kinder auch die Räume in den Ausstellungen selbst gestalten und sich auch von der Baustelle neben dem U inspirieren lassen“, erklärte Regina Selter, die

Stellvertretende Direktorin des Museums Ostwall.

Spannend für groß und klein ist sicherlich eine pflanzenkundliche Exkursion zum alten Hochofen Phönix West mit einem Biologen Tierökologen. Treffen hierfür ist 13:00 Uhr am Dortmunder U.

„Auf der Ebene 6, Galerie, findet übrigens eine spannende „Schnitzeljagd“ statt. Der Pokalklau im Dortmunder U. Der streng bewachte WM-Pokal macht Station in der Nationalelf-Ausstellung „Unter Spielern“. Die Besucher des Sommerfestes sind nun aufgerufen, den Pokal zurück zu holen. – wem es gelingt, der wird groß raus kommen in der digitale Presse“, erklärte Jasmin Vogel, Marketing Dortmunder U. Pokalklau ist ein Fotoshooting, das die Besucher per Foto dabei „ertappt“, wie sie diesen Pokal ergattern. Eine Pressemitteilung auf der Titelseite einer fingierten U-Zeitung für jeden als Maildatei gibt es inklusiv dazu.

 

Wer Lust auf Kino hat kann sich ab 12:00 Uhr im RWE-Forum 13 Kurzfilme zwischen 2 und 30 Minuten von der „Deutschen Kurzfilmpreis“-Kinotournee ansehen.

 

Das alles und noch viel mehr erwartet das Publikum bei freiem Eintritt bei diesem abwechslungsreichen Sommerfest. Wer hungrig oder durstig ist, hat selbstverständlich Gelegenheit, sich etwas an den Imbiss-Ständen zu kaufen.