Geier-Angriff im Biergarten

Die Geier verlassen ihr Nest und ziehen in den Nord-Westen: Nach einer restlos ausverkauften Session auf Zeche Zollern II/IV befindet sich der alternative Ruhrpott-Karneval Geierabend im Anflug auf das Sommer-Open Air im Biergarten „Tante Amanda“ in Dortmund Westerfilde. Für das dreitägige Comedy-Spektakel von Freitag, 13., bis Sonntag, 15. Juni bringt das Ensemble inklusive Neuzugang Murat Kayi noch einmal die schönsten Nummern des aktuellen Programms „Späßchen in der Grube“ und viele Klassiker der vergangenen Jahre auf die Bühne.

Auch ganz neue Nummern hält die zweistündige Show bereit. So können sich Fans der „Zwei vonne Südtribüne“ anlässlich der WM auf neue Weisheiten der bierseligen Fußballphilosophen freuen. Außerdem gibt es ein Wiedersehen mit Jessika Schmotke: Die impulsive Hartz 4-Mutter zählte zu den beliebtesten Figuren der vergangenen Session. Der „Steiger“ wiederum will beweisen, dass sein kohlenschwarzer Humor nicht nur von der Lore aus zündet – und wird dafür auf der Bühne den Grill anwerfen und neben bissigen Seitenhieben auch die eine oder andere Wurst ans Publikum austeilen. Im Anschluss an die Vorstellungen am Freitag und Samstag gibt es noch eine rockige Zugabe: Die Geier geben ihre Lieblings-Songs aus 60 Jahren Rock’n’Roll-Geschichte zum Besten.

Die Shows am Freitag und am Samstag beginnen um 19.00 Uhr. Am Sonntag starten die Geier bereits um 18.00 Uhr. Einlass ist jeweils zwei Stunden vorher. Bei trübem Wetter garantiert eine Teilüberdachung des Biergartens ein wetterfestes Lach-Vergnügen. Der Vorverkauf ist bereits in vollem Gange. Karten kosten 26,00 Euro inklusive Gebühren oder 16,00 Euro ermäßigt und sind erhältlich auf der Geierabend-Website, im Theater Fletch Bizzel in der Humboldtstraße 45 und bei „Tante Amanda“ in Westerfilde sowie in vielen weiteren Vorverkaufsstellen.

http://www.geierabend.de




Wenn die Bagger kommen

Am 26. April 2014 begann die erste Lesung der Reihe „Starke Frauen“ mit dem Roman von „Schürfwunden“ von Anja Wedershoven im Atelier 21, organisiert von Marika Bergmann.

 

Anja Wedershoven bei der Lesung im Atelier 21.
Anja Wedershoven bei der Lesung im Atelier 21.

Hier ging es um den Braunkohletagebau in Garzweiler und Umgebung und die zwangsweise Umsiedlung von Menschen, die bereits über mehrere Generationen dort gelebt haben.

Dazwischen wurde der Fotofilm „Garzweiler-schwarzweißer“ von Marion Überschaer gezeigt.

 

Auch der Störschrank spielte wieder eine wichtige Rolle, er bekam nicht nur Geschenke von der Autorin, sondern Bergmann verteilte zur Überraschung aller kleine Leinwände, auf der die Besucher mit Kohlestiften ein Haus zeichnen sollten.

 

Die nächste Lesung ist am 05. Juli um 17 Uhr. Dann liest die Autorin Bruni Braun aus ihrem Werk „Hömma, dat Buch is für dich“




Internationale Woche über neun Tage

In Dortmund gehen die Uhren anders, zumindest gilt das für die Internationale Woche 2014 in der Nordstadt, denn sie geht vom 31. Mai bis zum 08. Juni und somit über neun Tage.

 

Den Beginn macht traditionell das Münsterstraßenfest am 31. Mai. Auf zwei Bühnen finden von 12 bis 19 Uhr vielfältige Aktionen statt. Ein weiterer Höhepunkt ist das Hoeschparkfest International 2014 am 07. Juni . Hier haben die Verantwortlichen ein besonderes Musikprogramm auf die Beine gestellt: Neben „Klangpoet“, Bewerber der Vorrunde des Eurovision Song Contests“ ist Singer/Songwirter Tommy Finke mit dabei. Mehr zum Hoeschparkfestival unter www.freundeskreishoeschpark.de

Am 08. Juni fährt der Kulturbus im Rahmen der Aktion KulturMeile & Friends 2014 durch die Nordstadt. Ziel ist das Atelierhaus Westfalenhütte. Hier spielen unter anderem aniYo Kore“ und „The Sunflames“. Mehr Informationen unter www.kulturmeile-and-friends.de

Mehr Informationen zu den über 33 Veranstaltungen finden Sie im Internet unter www.internationalewoche.dortmund.de