Das Theaterkollektiv „Sir Gabriel Dellmann“ versucht sich in „Dantons Dilemma“ an einer Bestandsaufnahme der aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse. Sie entwickeln eine Textcollage aus persönlichen Erfahrungsberichten unserer Zeitgenossen (Befürwortern, Gegnern und Opfern des pekuniären Systems), politischen Ereignissen (Euro-Krise, Amokläufen, Revolutionen …) und Analysen (Zizek, Samuelson, …) – welche unsere demokratische Ordnung hinterfragen.
Wie wollen wir leben? weiterlesenArchiv für den Monat: September 2013
Herrschaft und Einsamkeit
Eigentlich sind die vier Hauptpersonen von Verdis Oper „Don Carlo“ sehr einsam. Die Hauptfigur, „Don Carlo“ liebt seine ehemalige Verlobte Elisabeth, die aus Staatsräson seinen Vater geheiratet hat. Elisabeth ist einsam, weil sie fremd in einem fremden Land ist und mit einem Mann verheiratet ist, den sie nicht liebt.
Herrschaft und Einsamkeit weiterlesenEin Egozentriker auf später Sinnsuche
Theater mit Kay Voges ist immer überraschend. Der Besucher weiß nicht, was ihn erwartet. War in der vergangenen Spielzeit die Vermischung zwischen Film und Theater das Motto, dreht sich in der aktuellen Spielzeit alles um Wiederholungen und Identitäten. So auch bei Ibsens Drama „Peer Gynt, das am 28. September 2013 Premiere feierte.
Ein Egozentriker auf später Sinnsuche weiterlesenRing-Show um das Thema Liebe
Wer von uns kennt es nicht? Die Unsicherheit und Verwirrung, wenn wir zum ersten Mal verliebt sind und total neben uns stehen. Oder die Angst vor dem „ersten Mal“. Wie verhalte ich mich richtig? Um das Verliebtsein, die Liebe und das erste Mal geht es in dem Lust-Spiel „Scharf!“ von Klaus Schuhmacher. Die Haus-Regisseurin im Kinder-und Jugendtheater (KJT) Antje Siebers ging das Lust-Spiel offen, unverkrampft und mit Humor an.
Ring-Show um das Thema Liebe weiterlesenWie raus aus der Opferrolle?
Die öffentliche Premiere des Klassenzimmerstücks „Erste Stunde“ von Jörg Menke-Peitzmeyer findet konsequenter Weise am 3. Oktober 2013 um 19.00 Uhr nicht im Kinder-und Jugendtheater, sondern direkt daneben im im Robert-Schuman-Berufskolleg in der Sckellstraße statt. Menke-Peitzmeyer bekam schon 2006 für „Erste Stunde“ den Autorenförderpreis der Landesbühnen. Die Aufführung hier ist eine Kooperation des KJT mit „Hilfe, bevor es brennt e.V.“, Phönixgymnasium.
Wie raus aus der Opferrolle? weiterlesenDer richtige Mann am falschen Ort zur falschen Zeit
Die zentrale Person in Verdis „Don Carlo“ ist nicht die Hauptfigur selbst oder Phillip II, sein Vater, sondern Rodrigo, der Marquis von Posa. Sein Drang nach Freiheit kommt 200 Jahre zu früh und am spanischen Königshof ist er auf jeden Fall am falschen Ort. Die Oper Dortmund zeigt am Sonntag, dem 29. September um 18 Uhr Giuseppe Verdis Oper in einer Inszenierung von Jens-Daniel Herzog.
Der richtige Mann am falschen Ort zur falschen Zeit weiterlesenEin Format, ein Thema, 51+ Interpretationen
Sah ich, als ich seh’n anfing – Was fällt Ihnen ein, wenn Sie diesen Vers lesen? Über 50 Kulturschaffende waren vom kunstbetrieb aufgefordert worden, ihre Assoziationen zum Vers aus Bertolt Brechts Gedicht „Liebeslieder I“ auf einer Fläche von 20 Zentimetern im Quadrat festzuhalten.
Ein Format, ein Thema, 51+ Interpretationen weiterlesenAls die Lettern laufen lernten
Die interaktive Medienausstellung „Moving Types – Lettern in Bewegung“ zeigt auf der Ebene 6 des Dortmunder U bis vom 28. September 2013 bis zum 3. März 2014 in vielfältiger Weise eine Retrospektive von den Anfängen des Films 1893 bis heute mit Blick auf die Zukunft.
Auf der Suche nach Identität
(Foto: ©Birgit Hupfeld)
Am 28. September 2013 ist um 19.30 Premiere (Premierenbericht hier) für Henrik Ibsens „Peer Gynt“ im Schauspielhaus Dortmund. Die traumhafte Märchenparabel mit Bezug zur Nordische Mythologie schrieb Ibsen in der Mitte des 19. Jahrhunderts als dramatisches Gedicht.
Interview mit Merle Wasmuth
[vsw id=“yVrp4i799J8″ source=“youtube“ width=“640″ height=“480″ autoplay=“no“]