Ausschnitt aus dem Werk "Life on Earth", von Tobias Spichtig. 2017, verschiedene Materialien.

Zerfall von Intimität und Interieur

[fruitful_alert type=“alert-success“]Ausschnitt aus dem Werk „Life on Earth“, von Tobias Spichtig. 2017, verschiedene Materialien.[/fruitful_alert]

Im Dortmunder Kunstverein ist noch bis zum 16.07.2017 die Gruppen-Ausstellung „Hunger“ zu sehen. Vier junge KünstlerInnen aus dem In-und Ausland sind mit ihren Werken und Installationen  daran beteiligt. Marcel Hiller, Clémence de la Tour du Pin, Mélanie Matranga und Tobias Spichtig setzen sich in insgesamt 20 Installationen mit der durch die die modernen sozialen Medien wie YouTube, Instagram oder Facebook durchlöcherte Privatsphäre auseinander. Das private Intime wird immer mehr Bestandteil des Öffentlichen.
Die Ausstellung konzentriert sich im Wesentlichen auf den Zerfall des Interieurs und der Intimität. Der Titel „Hunger“ deutet auf ein existenzielles Bedürfnis und Sinnbild für Mangel sowie Begierde hin.
Beeindruckendes Beispiel dafür sind die Raumteiler von Clémence de la Tour du Pin. Drei Duschkabinen aus Stahl mit einem darüber geworfen benutzten Handtuch sind in der Quersicht offen einsichtig. Auf dem Boden sind braune Spuren aus einer Mischung von Kaffeesatz, Leinöl und Gips wie schmutziges Wasser zu sehen. Von der Längsseite sind durchlöcherte Raumteiler mit verschiedener Möglichkeiten der Durchsicht zu erkennen. Sie stehen als Metapher für verschieden Typen und Charaktere von Menschen, die unterschiedlichen Wert auf ihre Intimsphäre legen. So bieten die an Beichtstuhl-Trenngitter erinnernden Raumteiler je nach Enge der Gitterlöcher mehr oder weniger Einblicke. Die Privatsphäre ist nur scheinbar gewährleistet, da die Querfront offenen Einblick bietet.
Die fetischartigen Arbeiten der KünstlerInnen spielen mehr oder weniger auf die Ausstattung eines Innenraums an. Hier werden die verschiedenen Gegenstände zu Projektionsflächen für Emotionen wie Frust, Ausgrenzung oder Verlust. Die privaten Kreationen einer Parallelwelt in den sozialen Medien führt immer mehr zum Verschwinden des nichtöffentlichen Individuums. Da wird der Fetischismus zum politischen Vehikel und bietet die Möglichkeit zum Widerstand. Die Projektionsflächen sind die Gegenstände, deren viele Risse und Mängel Verwirrung auslösen und Fragen zum Thema aufwerfen.
Die grotesk wirkenden „besetzten Stühle“ von Tobias Spichtig zeigen zum Beispiel einen Tisch mit einigen heruntergekommene Stühle herum gestellt. Auf ihnen sitzen keine Menschen, sondern unterschiedlich bemalte und teils beleuchtete Globen aus verschiedenen Materialien. Es erinnert an ein politisches Krisengespräch. Versteckt im Hintergrund kauert eine als Person im Jogginganzug stilisierte Skulptur ohne Kopf, die das ganze beobachtet und auf den Boden uriniert hat.
Alle vier beteiligten KünstlerInnen arbeiten mit Kontrasten. So werden etwa weiche und harte Materialien kombiniert.
Ein künstlerischer Beitrag zur Auseinandersetzung mit den Einflüssen der modernen sozialen Medien auf unseren höchst persönlichen und privaten Lebensbereich und dessen Folgen.

Print Friendly, PDF & Email