Schlagwort-Archive: Paul Wallfisch

Wenn Religionsfreiheit andere Freiheiten bedroht

Zur Premiere des 1. Dortmunder Wortklubs hatte Gastgeber Thomas Koch ein durchaus brisantes Thema gewählt. Am 14. Februar 2019 hieß es im domicil „Religion vs. Freiheit“. Zu Gast waren Güner und Misha Vérollet, für die Musik war Paul Wallfisch, der frühere musikalische Leiter des Schauspielhauses Dortmund.

Im Artikel 18 der Menschenrechte wird unter anderem die Religionsfreiheit erwähnt. „Jeder hat das Recht auf Gedanken-, Gewissens- und Religionsfreiheit.“ Doch es scheint, dass je stärker die Religion wird, die anderen Menschenrechte in Mitleidenschaft gezogen wird. Besonders auf Frauen und Mädchen wird immer stärkerer Druck ausgeübt.

Zu Beginn begrüßte Thomas Koch Misha Vérollet. Die Eltern von Vérollet sind Zeugen Jehovas und so wuchs er in einem streng religiösen Umfeld auf. Viele Dinge, die für andere Kinder selbstverständlich waren, wurden ihm verwehrt, so beispielsweise Kindergeburtstage.Auch zu viel Bildung kann störend sein, Kinder sollten möglichst nicht auf eine Hochschule gehen, dann hätte es Nachteile für die Eltern.

Danach kam Güner Balci auf die Bühne. Balci stammt aus einem religionsfernen, alevitischen Elternhaus und bekam die schleichende religiöse Veränderung in Berlin-Neukölln mit. Gab es beispielsweise vor gut zehn noch genügend öffentliche Ort, wo Jungen und Mädchen zusammen kamen, ist jetzt alles streng nach Geschlechtern getrennt. Balci benennt die schleichende religiöse Dogmatisierung in ihren Büchern und journalistischen Beiträgen.

Der 1. Wortklub im Dortmunder domicil wurde von Gastgeber Thomas Koch geleitet. Gäste waren bei der Premiere Misha Vérollet, Güner Balci und Paul Wallfisch.
Der 1. Wortklub im Dortmunder domicil wurde von Gastgeber Thomas Koch geleitet. Gäste waren bei der Premiere Misha Vérollet, Güner Balci und Paul Wallfisch.

Nach einer kurzen Pause las Koch noch einen eigenen Text zum Thema. Der drehte sich um das „Untenrum“. Auf sehr humoristische Weise zeigt Koch wie sehr sich die Religion um den Bereich „Untenrum“ einmischt. Alle Religionen wollen anscheinend über Penis und Vagina kontrollieren und stellen bisweilen merkwürdige Regeln auf.

Danach diskutieren Koch, Vérollet und Balci gemeinsam über das Verhältnis Freiheit und Religion. Besonders Vérollet und Balci kritisierten Teile der Linken, die Religionskritik ablehnen, weil man damit das Geschäft der Rechten betriebe. Belci wandte sich konkret gegen den Begriff des „Feminismus des Kopftuchs“.

Zwischendrin sang Paul Wallfisch am Klavier einige zum Thema passende Lieder. Am eindrucksvollsten war sicherlich die Gospel-Version von Motörheads „God was never on your side“, aber auch die anderen Lieder, u.a. „Time“ von Tom Waits und seine Lieder aus „Der Meister und Margarita“ waren passend.

Der 1. Dortmunder Wortklub öffnet seine Tore wieder am 14. März 2019 zum Thema „Erfolg“. Gäste sind Melanie Raabe und Torsten Sträter, die Musik kommt Cynthia Nikschas. Am 04. April 2019 dreht sich alles um „Fußball“, dabei sind Klaus Theweleit und Birgit Schönau, hier spielt das „Sergej Gorlukowitsch-Sextett“ auf. Am 02. Mai 2019 geht es ums Kochen, hier begrüßt Thomas Koch Verena Lugert und Helmut Gote und Musik machen „The Zucchini Sistaz“.

Alles um 19:30 Uhr im domicil. Tickets gibt es unter www.wortklub.de und www.domicil-dortmund.de

Gitarre, Piano und ein Small Beast

[fruitful_alert type=“alert-success“]Paul Wallfisch am Klavier, Brigitte Hendley an der Gitarre und Kristof Hahn an der Steelguitar. (Foto: © Djamak Homayoun).[/fruitful_alert]

Am 14. Mai 2017 war es mal wieder soweit. Paul Wallfisch präsentierte eine weitere Folge seiner musikalischen Reihe „Small Beast“, diesmal im Megastore. Der ehemalige Musikalische Leiter des Schauspielhauses hatte selbstverständlich zwei Gäste mitgebracht: Gitarren-Legende Kristof Hahn und Dark Shadows-Mitglied Brigitte Handley.

Es ist schön in unserer schnelllebigen und wechselhaften Zeit, dass es Dinge gibt, die scheinbar unverrückbar sind. Wie Pauls Start ins Kontert. Die meiste Zeit nur begleitet durch sein Piano – erst zum Schluss ließ er sich von Hahn begleiten – gab es einen Miniaturquerschnitt durch sein Schaffen aus den vergangenen Jahren. Einer der Höhepunkte war sicher Dylans „Blind Willy MacTell“, den Wallfisch intensiver vortrug als der Altmeister. Vielleicht ist das Klavier auch das richtige Instrument für den Song.

Kristof Hahn hatte nicht nur seine E.-Gitarre mitgebracht, sondern zeigte im ersten Stück auch, dass er auf der Steelguitar ein Meister ist. Sein Set war ein Mix aus Rock‘n‘Roll und Country-Rock, gesungen auf Englisch und Französisch.

Der eigentliche Star des Abends war aber die Australierin Brigitte Handley. Ihre akustischen Versionen der Musik ihrer Band „Dark Shadows“ hatten manchmal leichte Anklänge an R.E.M.s „Fables of the Reconstruction“-Phase, kam aber durch ihre wunderbare Stimme sehr gut beim Publikum an. Interessant mal Kraftwerks „The Model“ aus der Perspektive eines männlichen Models zu hören. Ehrensache, dass Hahn und Wallfisch Handley bei ihren Zugaben unterstützten.

Erst geht Klopp, dann geht Wallfisch

Mit einem zweitägigen Festival am 25 und 26. Juni 2015 verabschiedete der ehemalige musikalische Leiter des Schauspielhauses, Paul Wallfisch, nach sechs Jahren aus Dortmund. Das „Big Small Beast“ zeigte nicht nur die Arbeiten, die Wallfisch für das Schauspielhaus geschrieben hatte, sondern Wallfisch lud auch in bekannter Manier Gäste ein. Am Donnerstag war Giant Sand der Stargast, während am Freitag Lydia Lunch der Hauptact war.

Pünktlichkeit und Small Beast. Zwei Dinge die nicht zusammen passen. Fingen die kleinen Konzerte statt um 22 Uhr gerne mal eine halbe Stunde später an, sollte sich diese schöne Tradition bei den „Big Small Beasts“ auch nicht ändern.

Der Donnerstag begann mit einer Retrospektive der Arbeiten von Paul Wallfisch für die unterschiedlichsten Theaterstücke. Von „Woyzeck“ über „Meister und Margarita“, „Republik der Wölfe“ bis hin zu „Drama Queens“ spielten und sangen seine musikalischen Weggefährten sowie das Dortmunder Ensemble Lieder, die regelmäßige Theatergänger sofort wiedererkannten. Hier zeichneten sich vor allem Bettina Lieder und Eva Verena Müller durch ihren Gesang aus. Zum Abschluss erhielt Wallfisch als Erinnerung ein Stück original Dortmunder Theaterboden sowie den weißen Mantel, den er bei der Produktion von „Woyzeck“ getragen hatte. Der Weggang von Wallfisch ist ein Verlust für Dortmund, konstatierte Schauspielleiter Kay Voges. „Erst geht Klopp, dann Wallfisch.“

Danach spielte John Parish mit Band. Er präsentierte das Beste aus seiner Filmmusik der letzten Jahrzehnte wie „Nowhere Man“, „Plein Sud“ oder „Rosie“. Vor allem mit der belgischen Regisseurin Patrice Toye scheint Parish eine künstlerische Verbindung zu haben. Auch wenn auf einer Leinwand Szenen aus den Filmen eingeblendet wurde, seine Songs oder Songstrukturen zauberten eine ähnliche Atmosphäre wie in den Filmen.

Der Freitag begann mit einem kurzen Konzert von „Solmn Diver“, dem Bühnenname von Wallfischs Sohn. Er entwickelte sich in die Singer/Songwriter-Richtung und erinnerte ein wenig an die ersten Alben von „The tallest man on earth“.Es bleibt abzuwarten, ob er sich in der ersten Liga der „Klampfenmänner und -frauen“ etablieren kann.

Danach kam ein alter Bekannter auf die Bühne. Thomas Truax, der auch schon für die Theaterproduktion „Peer Gynt“ die Musik gemacht hatte, begleitet durch den „Hornicator“ und „Mother Superior“. Truax ist einer der wenigen Musiker, die zwar alleine spielen, aber Dank ihrer Instrumente klingen, als wäre ein komplette Band auf der Bühne.

Danach war es wieder Zeit für Paul Wallfisch und seine Band Botanica. Paul Wallfisch an der Orgel, John Andrew an der Gitarre, Budgie am Schlagzeug und Christian Bongers am Bass, begleitet von Anne DeWolff an der Violine legten sich von der ersten Sekunde an so ins Zeug, dass man das Gefühl hatte, die Bühne des Schauspielhauses würde sofort danach geschreddert.

Zum Schluss betraten Lydia Lunch und ihre Band Retrovirus die Bühne des Schauspielhauses. Ihre energische „noise music“ ist laut, unangepasst, auch wenn ihr Gitarrist Weasel Walter sämtliche Rock-Gitarristen-Posen schon im ersten Song untergebracht hatte.

Der Lochbuddler

Paul Wallfisch (an der Schüppe) half seinem Freund Robert Leaver ein wenig beim graben. (Foto: © Anja Cord)
Paul Wallfisch (an der Schüppe) half seinem Freund Robert Leaver ein wenig beim graben. (Foto: © Anja Cord)

Am Freitag, dem 22. Mai 2015 stand Robert Leaver noch als Musiker auf der Bühne im Rahmen der Musikreihe „small beast“ (wir berichteten), einen Tag später, am Samstag, war er als Performancekünstler in Dortmund unterwegs. Genauer gesagt in der Galerie 143 an der Rheinischen Straße bzw. im Union Gewerbehof.

Nachdem Robert Leaver seine Performance „I crawl home“ beendet hatte, bei dem er auf Händen und Knien durch Manhattan gekrochen ist, hat er ein neues Projekt: Hole Earth. Hier buddelt er ein Loch und legt sich für einige Minuten hinein. So auch am Samstag im Union Gewerbehof.

Die Arbeit war nicht leicht für Leaver, er musste richtig ackern, um in den harten Boden ein Loch zu graben. Bis auf ein paar rote Backsteine wurde nichts von Bedeutung gefunden. Leaver machte seine Arbeit ernsthaft, die Aktion war nicht in irgendeiner Art ironisch gemeint. Für die etwa 20 bis 30 Zuschauer der Performance hatte es etwas Meditatives.

Zufall oder nicht? Als Leaver gegen 17 Uhr in das Loch stieg, läuteten von der benachbarten Kirche die Glocken. Dort lag er dann fünf bis zehn Minuten in einer embryonalen Haltung und kroch danach wieder langsam heraus. Danach wurde das Loch wieder zugeschüttet.

Es hatte etwas von Geburt und Beerdigung. Es gab Kulturen, die ihre Toten in embryonaler Haltung bestatteten. Eine Art Rückkehr in den Mutterleib.

Die Performance hatte etwas von der Kunst des Fluxus, die ihren Höhepunkt in den 60er Jahren hatte.

Muffins und Vogelwerfer

Die Konzertreihe „Small Beast“ hat sich in den Jahren ihres Bestehens zu einer Institution in Dortmund gemausert. Der musikalische Leiter des Schauspielhauses, Paul Wallfisch, hat das Institut oder das Studio des Schauspielhauses zu einem Treffpunkt musikalischer Entdeckungen geformt, die man sonst nur aus Städten wie Hamburg oder Berlin kannte. Ein Hauch von New York wehte durch Dortmund, wenn Wallfisch sein Adressbuch öffnete und seine weitverzweigten Beziehungen spielen ließ. Ab der kommenden Spielzeit verlässt Paul Wallfisch Dortmund und kehrt nach New York zurück. Zwar gibt es noch das zweitägige „Big Beast“ am 25. und 26. Juni, aber ob und wann Wallfisch Dortmund einen Besuch abstattet, steht noch in den Sternen.

Zu dem vorerst letzten regulären Small Beast am 22. Mai 2015 hatte der Gastgeber seinen New Yorker Bekannten Robert Leaver und den schwedischen Musiker und Schauspieler Stephen Rappaport eingeladen.

Leaver war den meisten Zuhörern durch Pauls Erzählungen bekannt, denn Leaver war derjenige, der eine Zeit lang auf Händen und Knien durch Manhattan gekrochen ist. Der Performancekünstler und Musiker war unter dem Künstlernamen „Birdthrower“ unterwegs und sang zur Akustikgitarre lakonisch-witzige Lieder über Nordkorea, Jesus oder seine Liebe zu einer Polizistin. Daneben machte er seinem Bühnennamen alle Ehre und warf ein paar von seinen mitgebrachten kleinen Plastik-Vögel, die er vorher in Whisky getaucht hatte, ins Publikum. Leaver trat einen Tag später erneut in Dortmund in Erscheinung. Diesmal aber als Performancekünstler (hier der Bericht).

Rockig und skurril: So könnte man den Auftritt der Stephen Rappaport Band aus Schweden beschrieben. Rappaport, der ein wenig aussah wie eine Mischung zwischen Nosferatu und Michael Stipe von R.EM., sang und spielte (manchmal mit Akkordeon) seine humorvollen Lieder (eines ging beispielsweise über Muffins) als eine Art schwedischer Tom Waits.

Am Ende lauert der Faschismus

Caroline Hanke als desillusionierte Elektra im ländlichen Exil. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Caroline Hanke als desillusionierte Elektra im ländlichen Exil. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Elektra gegen Klytaimnestra. Revolte gegen Ordnung. Alexander Kerlin schuf aus dem Familiendrama „Elektra“ von Euripides ein wortgewaltiges Gesellschaftsdrama. Was passiert, wenn sich der ewige Kampf zwischen Revolution und unbedingten Machterhalt abnutzt? Dann entsteht aus dem Chaos etwas viel schlimmeres: Der absolute Vernichtungswillen. Etwas, das skrupellos genug ist, ohne mit der Wimper zu zucken, 100 Millionen Menschen umzubringen. Ein Premierenbericht vom 07. Februar 2015.

Die Geschichte bleibt im wesentlichen die alte: Elektra, zwangsweise mit einem Bauern verheiratet, sinnt auf Rache an ihrer Mutter Klytaimnestra. Diese hat ihren Mann und Elektras Vater Agamemnon umgebracht und ihren Liebhaber Aighist zum König ernennen lassen. Die Hoffnung auf Rache wächst, als Elektras totgeglaubter Bruder Orest auftaucht, im Schlepptau seinen Freund Pylades. Endlich kann es zum Showdown kommen, doch am Ende spielt Pylades seinen letzten Trumpf aus.

Im ersten Teil von Kerlins Neubearbeitung treffen zwei Systeme aufeinander. Das Prinzip „Machterhalt“ mit dem Motto „In unserem erfolgreichen Staat, der gut ist und ohne Alternative“ gegen die Revolte. „Ich lehne deinen Staat ab, Seine Freiheit ist die größte Heuchelei“ schreit Elektra ihrer Mutter vor ihrer geplanten Hinrichtung zu. „Lieber das Nichts als dieses Leben“.

Doch in der großen „Beschimpfungsszene“ wird deutlich, wie sich Mutter und Tochter doch ähneln. „Unsere Mittel gleichen sich und wer am Ende Recht hat weiß der Geier“, so Klytaimnestra zu Elektra.

Orest klingt am Anfang ebenfalls revolutionär, dabei ein wenig naiv. Er will „mit seinem letzten blutigen Schlag den Kreislauf des Tötens durchbrechen“. Für ein goldene Zeitalter, das gerechtere Menschen und eine bessere Ordnung der Dinge schafft. Auf zum letzten Gefecht. Doch sein Ziel Aighist zu töten, schafft er nicht, denn „Aighist ist überall. Er ist nirgendwo. Überall und nirgendwo“, verzweifelt Orest, der statt des Kopfes des Königs einen Schweinskopf mitgebracht hat.

Nachdem Elektra Klytaimnestra ermordet hat, scheint die Revolution doch geglückt, oder? Es ist Pylades, der Freund von Orest, der das Ruder an sich reißt. Aus dem schweigsamen Pylades wird der totalitäre Pylades. Nachdem er einen Ledermantel anzieht, der gewisse Ähnlichkeit mit einem Gestapo-Mantel hat, beginnt er seinen Monolog. Der erinnert in Teilen an rechte Ökos, die „um die Erde zu retten“, auch einen Großteil der Menschen vernichten würde. So redet auch Pylades. „14 Milliarden Füße. Der Erdball schreit um Hilfe.“ dagegen hilft nur „Erstmal bringen wir testweise 100 Millionen Menschen um. Und das einzige, was uns dann noch hilft, ist noch mal 100 Millionen umzubringen. Und so weiter.“

Alexander Kerlin präsentiert uns einen Kampf der Systeme, der nach dem Motto endet „wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte“. Ruhig und gelassen wartet Pylades auf seine Chance, die kommen wird, wenn sich beide Systeme erschöpft haben. Eine ähnliche Situation wie in den 30er Jahren in Deutschland.

Sehr stark in dem Stück waren die beiden Frauenrollen der Elektra und der Klytaimnestra. Caroline Hanke war nach ihrer Zeit im Mutterschutz wieder voll aktiv, wie man sofort zu beginn sah, als sie sich mit gymnastischen Übungen auf eine Art von Einsatz vorzubereiten schien. Friederike Tiefenbacher spielte eine Klytaimnestra als „Diva der herrschenden Klasse“. Elegant, aber auch festkrallend an der Macht war sie eine ebenbürtige Gegnerin von Elektra.

Peer Oscar Musinowski zeigte einen Orest, der an seiner Aufgabe Aighist zu töten scheitert. „Die Tragödie ist aus“, verzweifelt er. „Da ist kein Feind mehr, der eure Freiheit unterdrückt“. Musinowski bringt diesen Zwiespalt zwischen den energischen Orest zu Beginn und dem desillusionierten Orest gegen Ende des Stückes gut auf die Bühne.

Carlos Lobo hat eine sehr spannende Rolle, denn er spielt den Pylades. Der sagt erst einmal gar nichts und steht wie ein Unbeteiligter im Hintergrund. Erst am Ende, als sich die Kräfte der Revolte und des Beharrens erschöpft haben, kommt er zu seinem großen Auftritt.

Der Bauer/Henker wurde von Frank Genser dargestellt. Der Henker, der eigentlich Elektra töten sollte, bekommt sie zur Frau und wird Bauer. Aus einem Werkzeug der Mächtigen entwickelt der Charakter eine Art „Stockholm-Syndrom“ und stellt sich auf die Seite Elektras. Doch sein Henkerhandwerk scheint noch nicht vergessen, er dient sich Pylades an. „Wo echte Not herrscht, wird mein Handwerk noch geschätzt.“

Mit viel Humor spielten auch die Chormitglieder Bettina Lieder und Merle Wasmuth ihre Rollen. Der Chor, der das Volk symbolisiert stellte sich je nach Situation immer auf die Seite derjenigen, die gerade obenauf war.

Regisseur Paolo Magelli stellte in „Elektra“ die Schauspieler in den Mittelpunkt seiner Inszenierung. Das Bühnenbild war reduziert. Das Feld des Bauern wurde mit Schottersteinen dargestellt, um die Kargheit des Bodens zu symbolisieren. Einfache Tische und Stühle.

Daneben gab es Videoeinblendungen mit Klytaimnestra und Elektra und Orest als Kindern. In dieser Art Rückblende versucht die Mutter ihren Kindern die „wahre“ Geschichte von Helena, Paris und Agamemnon zu erzählen. Ihre Kinder schreien aber „Du lügst, du lügst!“

Die Musik kam von einer Liveband mit dem musikalischen Leiter des Schauspiels Paul Wallfisch sowie Geoffrey Burton und Larry Mullins. Ihre Musik war avantgardistisch, manchmal laut, aber nicht schrill und passte sich dem Geschehen auf der Bühne an.

Elektra wurde entscheidend gegen den Strich gebürstet und mit vielen Anspielungen aus der Jetztzeit versehen. Das ist ein Verdienst der Textbearbeitung von Alexander Kerlin. Ein sehenswertes Stück.

Small Beast mit guten Bekannten

Am 31. Oktober gab es eine spezielle Halloween-Ausgabe des bekannten Musiksalons Small Beast.

Die Bühne war dem Anlass entsprechend geschmückt mit Kürbis und Kerzen (vermutlich wegen des Brandschutzes wurden elektrische benutzt). Gastgeber Paul Wallfisch trat zunächst mit Horrormaske auf, um in seinem Set ein wenig gruslige musikalische Stimmung zu verbreiten. Höhepunkt seiens Sets war wieder das Lied „Die Gedanken sind frei“

Danach trat mit Thomas Truax ein alter Bekannter auf. Mittlerweile wohl zum dritten Mal war der Meister des merkwürdigen Instrumentenbaus beim Small Beast dabei. Seine selbstgebauten Instrumente haben etwas vom Steampunk und verbinden auf gewisse Weise die analoge mit der digitalen Welt.

Ebenfalls schon einmal beim Small Beast war Dan Kaufman mit seiner Band „Barbez“. Seine Musik hat einen starken psychedelischen Einschlag. Die meisten Songs fangen langsam an, um dann wie eine Feuerwerksrakete in viele Facetten zu explodieren. Für den Sound ist neben Bass, Gitarre und Schlagzeug auch Klarinette und Xylophon verantwortlich, was dem Klang in manchen Liedern einen klassischen oder jazzigen Einschlag gibt.

Mit Schwung verabschiedet

 

Ein ganz besonderes Highlight beim small beast war Joseph Keckler.
Ein ganz besonderes Highlight beim small beast war Joseph Keckler.

An einem ungewöhnlichen Ort (Studio) und zu einer ungewöhnlichen Zeit (20 Uhr) verabschiedete sich das „small beast“ am 31. Mai 2014 für diese Spielzeit. Gastgeber Paul Wallfisch hatte mit Joseph Keckler einen ganz besonderen Gast mitgebracht und es gab ein Wiedersehen mit „Les Colettes“.

 

Zunächst startete traditionell Gastgeber Paul Wallfisch mit seinem Set. Nach zwei Liedern seines Freundes Robbie Leaver, der vom Broadway bis nach Manhattan auf Knien kriecht. Eine eigenwillige Aktion, die auf Leavers Seite www.icrawlhome.com zu verfolgen ist. Ansonsten spielte Paul ein routiniertes Set mit Songs unter anderem von Lou Reed oder Bob Dylan, leider nicht „Let the mystery be“ von Iris DeMent“ oder etwas von den „Kinks“. Vielleicht in der nächsten Spielzeit wieder.

 

Danach kam der Performer Joseph Keckler aus New York. Seines Zeichens Geschichtenerzähler und Sänger. Ein Wanderer zwischen den Welten der Oper und der „ernsthaften“ Lieder von Schubert oder Schumann und Pop, Soul und Blues. Es ist ein Glück, dass Keckler zuerst Bluessänger werden wollte und dann erst klassischen Gesangsunterricht nahm, so klingt seine Bariton-Stimme in beiden Stilrichtung perfekt. Da Keckler ebenfalls ein Multimediakünstler ist, zeigte er dem begeisterten Publikum ein paar Videos. Von italienischer Oper über klassisches deutsches Liedgut bis hin zu „I put a spell on you“ von Sreaming Jay Hawkins reichte sein Repertoire an diesem Abend. Eine ganz besondere Entdeckung von Paul.

 

Nach der Pause traten dann „Les Colettes“ auf. Seit ihrem ersten Auftritt beim „small beast“ 2012 sind sie vom Quartett zu einem Trio geschrumpft, doch Diane Sorel (Gesang, Percussion), Delphine Ciampi (Gitarre, Bass, Gesang) und Anne Gouverneur (Violine, Bass, Gesang) hatten ihre Leidenschaft für sphärische Musik nicht verloren. Mehrstimmiger Gesang, träumerische Violine, Songs, die ab und an von der Gitarre am Ende zerschreddert werden, so klingt der Sound der Colettes. Wie ein ruhiger Spaziergang im Wald, der hin und wieder von Motorensägen gestört wird.

Nach mehreren Zugaben verwandelten sich die Colettes in die „Andrew Sisters“ und mit Hilfe von Paul erklang „Bei mir bist du schön“.

Eine kleine Galerie:

 

 

Starke Frauenstimmen beim Small Beast

Paul Wallfisch hatte wieder interessante Gäste eingeladen.
Paul Wallfisch hatte wieder interessante Gäste eingeladen.

Die Aprilausgabe des Small Beast fand am 26. im ausverkauften Institut des Schauspielhauses statt. Eingeladen hatte Gastgeber Paul Wallfisch die Bands Elysian Fields aus New York und aniyo kore aus Dortmund. Ein schöner Abend, bei dem nur eines fehlte: Sauerstoff.

 

Wieder einmal hatte es Paul Wallfisch geschafft und zwei sehr unterschiedliche Bands einzuladen, die aber Gemeinsamkeiten hatten. Beide Bands waren Duos und beide hatten sehr starke Frauenstimmen.

 

Die Stimme von Jennifer Charles von „Elysian Fields“ passte perfekt zu den überwiegend jazzig angehauchten Liedern, die wie ein langer ruhiger Fluss dahinplätscherten. Es hatte ein bisschen was von Musik für Schlafwandler., aber keinesfalls für Schlafmützen. Oren Bloedow spielte Klavier und Gitarre, seine Melodien mäanderten um Charles Stimme. Gegen Ende wurde der ruhige Fluss etwas rauer, rockigere Töne erklangen.

 

Mit einer ebenso prägnanten weiblichen Stimme wie Jennifer Charles konnte aniyo kore punkten. Die Sängerin klang ein wenig wie Björk mit tieferer Stimmlage, passte aber wunderbar zur Musik von aniyo kore. Samples, Beats und Gesang vermischten sich zur einem Klangteppich, der das Publikum mit sich forttrug. Dass so eine Band auch noch aus Dortmund kommt, freut den Berichterstatter umso mehr.

 

Den Gastgeber Paul Wallfisch haben wir nicht vergessen. Er spielte eine Mischung aus eigenen Liedern und Covern, natürlich durfte seine Version von „Waterloo Sunset“ von den „Kinks“ nicht fehlen, zum Schluss spielte er mit Oren Bloedow eine neue, sehr groovige Nummer mit viel Country-Gitarre.

Power Pop beim Small Beast

Paul Wallfisch eröffnete wieder das Set.
Paul Wallfisch eröffnete wieder das Set.

Kein Schlagzeug, Keyboard, man könnte fast sagen, das Small Beast am 28. März wäre eine Art Akustik-Version gewesen, doch Ken Stringfellow und Mick Harvey spielten eine intensive Mischung aus Power Pop bis hin zu Folk und Americana (Harvey).

 

Die Namen der Band, in dem Ken Strengfellow beteiligt war und ist, würde den Rahmen dieses Artikels sprengen. Laut Wikipedia hat er bei über 200 Alben mitgewirkt. Angefangen von The Posies (Mitbegründer) über R.E.M bis hin zur Reinkarnation von Big Star: Power Pop ist immer noch Kens Ding. Das war auch beim Konzert zu erleben und zu hören. Ob Klavier oder Gitarre, Ken Stringfellow, der übrigens ohne Mikrophon sang, was im Institut auch nicht besonders schlimm ist, spielte ein engagiertes Set. Das Set war, aus welchen Gründen auch immer, zweigeteilt, so dass Stringfellow erst fünf Lieder sang, dann Platz machte für Mick Harvey und erst danach wiederkam und weiterspielte.

 

Mick Harvey ist zur zeit Bandmitglied der „Ministry of Wolves“ um Paul Wallfisch, die die Musik zum Märchenmassaker „Republik der Wölfe“ am Schauspielhaus Dortmund gemacht hat und damit auch auf Tournee ist. Bis vor einiger Zeit gab es Mick Harvey nur in Kombination mit Nick Cave. Mehr als 35 Jahre haben die beiden in Bands zusammengearbeitet. Harveys Soloset besaß einen sehr guten Anteil von Folk, teilweise mit Americana-Klängen. Ein absolut gelungenes Konzert, das wirklich Spaß machte.

 

Und Paul? Der Gastgeber eröffnete natürlich wie immer das Small Beast unter anderem mit seiner Version der Agnostiker-Hymne „Let the mystery be“ von Iris DeMent. Gegen Ende wurde es sehr französich. Paul Wallfisch sang unter anderem einen Chanson von Jacques Brel, bevor er zum Schluß „Waterloo Sunset“ von den Kinks spielte.