Schlagwort-Archive: Barbara Müller

13 Personen wollen spielen – ein Potpourri an Mini-Geschichten

Genau kann man es nicht sagen, aber die Produktion „13 Personen wollen spielen“ könnte die 25. Produktion der „Theaterwerkstatt am Theater im Depot“ von Regisseurin Barbara Müller sein. Wie dem auch sei, der Zuschauer kann sich auf eine spritzige Mini-Dramen-Collage freuen. Premiere ist am 24.05. 2019 um 20 Uhr im Theater im Depot.

Mini-Dramen beinhalten die komplette Theaterwelt im Kleinen. Quasi das Theater in einer Nussschale. Diese Mini-Dramen können sehr kurz sein, etwas ein Vierzeiler oder natürlich etwas länger, sie sind jedoch thematisch geordnet. Es kann über Gefühle gehen oder einfach nur über Kulinarisches. Die kleinen Dramen sind romantisch, absurd oder dramatisch,

Die Rahmengeschichte: Die Schauspieler entdecken in einem Theater auf dem Dachboden alte Requisiten und Textbücher. Dabei entdecken sie ihre Spielfreude wieder.

Das Ensemble der Theaterwerkstatt bei den Proben mit den Requisiten. (Foto: © Barbara Müller)
Das Ensemble der Theaterwerkstatt bei den Proben mit den Requisiten. (Foto: © Barbara Müller)

Die Bühne ist schwarz-weiß gehalten (Bühnenbild von Mathias Schubert) und auch die Schauspieler auf der Bühne sind in schwarz-weiß-grau gekleidet. Die Musik kommt von Cosmo Sheldrake. Auch wenn nicht alle vom Ensemble bei jeder Szene beteiligt sind, so sind doch alle dreizehn ständig auf der Bühne. Barbara Müller verspricht „ein Feuerwerk von vielen Szenen“.

Die Regisseurin konnte etwas Bemerkenswertes verkünden. Die Zahl der Männer im Ensemble hat sich verdoppelt. Jetzt befinden sich mit Dirk Leistenschneider und Adnan Zecevic zwei im Ensemble.

Neben der Premiere am 24. Mai gibt es noch zwei weitere Vostellung am 25. Mai um 20 Uhr sowie am 26. Mai um 18 Uhr.

Karten bekommt man unter ticket@theaterimdepot.de, die Karten kosten 10 €, ermäßigt 5 €.

Täglich Brot – ein Stück über Arbeit

Die Theaterwerkstatt am Theater im Depot präsentiert am 15.06.18 ihre Premiere „täglich brot“ um 20 Uhr im Theater im Depot. Dabei geht es nicht um den religiösen Begriff as dem „Vater unser“, sondern um die Arbeit, den Broterwerb. Das Stück von Gesine Danckwart wird mit eigenem Material (Statistiken und anderen) ergänzt.

Es scheint in dieser Zeit zwei Möglichkeiten zu geben: Entweder man geht an zuviel Arbeit kaputt (Burn-out) oder an zu wenig (Arbeitslosigkeit). Die unterschiedlichen Aspekte der Arbeitswelt hat Danckwart in ihrem Stück „täglich Brot“ (UA 2001) anhand von verschiedenen Charakteren herausgearbeitet. Es gibt den Arbeitslosen, der sein Leben strukturieren muss, die Hausfrau und Mutter, die Managerin, für die Arbeit alles ist und die Praktikantin, die am Anfang ihrer Karriereleiter steht.

Winston Churchill soll gesagt haben: Winston Churchill Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen. (Foto: © Barbara Müller)
Winston Churchill soll gesagt haben: Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen. (Foto: © Barbara Müller)

Karriereleiter ist ein gutes Stichwort für die Bühne: der bildende Künstler Mathias Schubert hat die Bühne mit Leitern und Schrauben konstruiert. So bilden sie das tägliche Hamsterrad und die Karriereleitern ab, auf denen man hinauf- und wieder hinabsteigen kann.

Die acht Schauspielerinnen und Schauspieler sind allesamt Laien. Sie bringen eine Produktion im Jahr auf die Bühne. Seit September vorigen Jahres haben sie zwei Stunden pro Woche geprobt und haben in den vergangenen Wochen in Wochenenden intensiv gearbeitet. „Das Stück ist unglaublich anspruchsvoll“, findet Barbara Müller, seit 2004 die Leiterin der Theaterwerkstatt. Trotz des ernsten Themas gibt es in dem Stück durchaus poetische Momente. Zusätzlich hat Müller auch drei Choreografien eingebaut.

Das Stück dauert 90 Minuten ohne Pause. Weitere Termine sind 16.06.18 um 20 Uhr, 17.06.18 um 18 Uhr sowie 21.06.18 um 20 Uhr.

Der Eintritt beträgt 10 € (5 € ermäßigt) Karten gibt es unter ticket@theaterimdepot.de oder 0231/9822336

Unsere kleinen Spleens im Theater-Fokus

[fruitful_alert type=“alert-success“]Spleens entdecken im Theater im Depot. (Foto: © Mathias Schubert) [/fruitful_alert]

Den Spruch von Joachim Ringelnatz „Jeder spinnt auf seine Weise. Der eine laut, der andere leise“ kennen sicher viele Menschen. In ihrer neuen Produktion „Spleens“ nimmt sich die Theaterwerkstatt am Theater im Depot unter der Leitung von Barbara Müller diesem Thema. Humorvoll und mit Selbstironie setzt sich eine Gruppe von acht Amateur-SchauspielerInnen mit unseren harmlosen kleinen „Spleens“, Marotten und Ticks auseinander. Die Gruppe setzt sich aus Personen aller Altersgruppen zusammen. Die Thematik betrifft uns alle, denn jeder ist irgendwie betroffen und kann mit reden.

In einem über zehn Monate gehenden längeren Prozess haben wir uns gemeinsam mit dem Thema befasst und Texte und Improvisationen entwickelt. Jeder der Amateurschauspieler bringt sich nach seinen Fähigkeiten ein,“ erklärte die Regisseurin vorab beim Pressegespräch. Sie ist die Impulsgeberin und begleitet mit drei Profi-Kollegen (Regieassistenz, Bühnenbild, Licht und Choreografie) zusammen das ganze Projekt.

Bei den Theaterwerkstatt-Projekten werden die Karten jedes Jahr neu gemischt. Da gibt es diejenigen, die schon viele Jahre dabei sind, und andere, die ganz neu hinzu kommen. Sie alle bewerben sich, bei einem zu zahlenden Monatsbeitrag um die 50 Euro, um bei der Theaterwerkstatt mit machen zu können. Das Ganze wird aber auch noch durch die Dortmunder Kulturbetriebe finanziell unterstützt.

Die Rahmenhandlung für „Spleens“ bildet eine Varieté-Show, und es kommt zu einigen absurden Situationen. Jeder der acht Akteure spielt einen anderen Charakter. Das Bühnenbild wird sicher entsprechend bunt ausfallen.

Die Premiere ist am Samstag, 17. Juni 2017 um 20:00 Uhr im Dortmunder Theater im Depot. Der nächste Aufführungstermin ist am Sonntag, den18. Juni 2017 um 18:00 Uhr.

Weiter Informationen erhalten Sie unter http://www.depotdortmund.de/

Die Natur, das unbekannte Wesen

Noch sind alle frohen Mutes. (Foto: © Sonja Berkemann)
Noch sind alle frohen Mutes. (Foto: © Sonja Berkemann)

Das Motiv ist nicht neu: Großstadtmenschen, die es in die Natur verschlägt. In Filmen entweder als Katastrophe („Beim Sterben ist jeder der Erste“, 1972) oder oft als Komödie („Trouble ohne Paddel“, 2005) dargestellt. Regisseurin Barbara Müller hat sich mit ihrer Theaterwerkstatt am Theater im Depot für letzteres entschieden und schickt bei „#N.A.T.U.R.2.0“ Teilnehmer eines VHS-Kurses in den Wald. Die Premiere ist am 17.06.2016 um 20 Uhr im Theater im Depot.

Zivilisationsmüde Menschen gegen die freie (und Wilde) Natur. Welche Tücken hat ein Aufenthalt im Freien, ohne Handyempfang und andere Tücken mit großen und kleinen Tieren. Das Stück beschreibt die ersten beiden Tage des geplanten einwöchigen Aufenthaltes fernab der Zivilisation. Die Leiter Alex und Regine merken schnell: Es läuft nicht so wie geplant.

Das Stück präsentiert skurrile Menschen wie die spirituelle Sinnsucherin oder den Rüdiger-Nehberg-Typen, denn Selbstversorgung ist Pflicht auf dem Trip. Die bunte, unfreiwillige Zusammenstellung bietet eine Menge komödiantisches Potential.

Die Theaterwerkstatt wird seit zehn Jahren von Barbara Müller gleitet. Dabei hat sich das Ensemble durchaus verändert. „Ich finde es schön, dass immer wieder neue Leute und Charaktere hinzukommen“, so Müller. Die vorherige Produktion der Theaterwerkstatt war „Und immer wieder die Zeit“.

Die weiteren Termine sind: 18.06. (20 Uhr), 19.06. (18 Uhr) und 23.06.2016 (20 Uhr).

Auf der Suche nach der Zeit

Die Produktion „und immer wieder die Zeit“ der Theaterwerkstatt im Depot unter der Regie von Barbara Müller lässt einen Zeitforschungskongress über das Wesen der Zeit sinnieren. Ein Bericht von der Aufführung vom 14. Juni 2015.

Dauert eine Minute immer gleich lang? Was ist das Gegenteil von Zeit? Diese und andere Fragen werden auf einem „Zeitforschungskongress“ erörtert. Die den verschiedenen Szenenabfolgen erläutert jeweils ein Forscher seine Theorie. Dabei wird es natürlich auch komisch: Für den Flughafen Berlin-Brandenburg wird die neue Zeitform Futur III ausgeführt. Auch wenn dieser Teil aus dem „Postillion“ stammt, sorgte es für viele Lacher im Publikum. Andere Wissenschaftler gaben „nützliche“ Zeitspartipps wie „alle Feste an einem Tag feiern“ oder „alle Mahlzeiten gleichzeitig einnehmen“. Weitere Tipps kamen von der „Zeittypberatung“, die anhand von Fragebögen die Menschen in unterschiedliche Zeittypen einteilten.

Wo spielt die Zeit natürlich noch eine große Rolle? In der Musik. Ein fünfköpfiges Bügelbrettorchester, zum dem noch später einige andere hinzukamen, gaben unter dem Dirigent „Angelo Rhythmo“ Beispiele wie ein langsamen Adagio oder ein schnelles Presto klingt. Zu der Musik vom Band gaben die Musiker am Bügelbrett alles, was durchaus zu kleineren Schäden am „Instrument“ führte. Sehr witzig war auch der „Kampf“ zweier Marktfrauen, die Zeit in Form von Armbanduhren aus Süssigkeiten verkauften.

Kostüme und Bühne waren passend zum Thema gewählt. Gleich zu Beginn tragen alle Akteure auf der Bühne Uhren vor ihrem Gesicht. Doch schnell ziehen sie ihren weißen Kittel an, der sie als Wissenschaftler erkennbar macht. Und der Kongress beginnt auch sofort.

Dazwischen gab es auch ruhigere Elemente mit kleineren Choreografien. Bein druckend waren die T-Shirts mit einer laufenden Digitaluhr vorne drauf, die im Dunkeln grün leuchteten.

Insgesamt war „und immer wieder die Zeit“ ein kurzweiliges Stück, das vielleicht ein klein wenig zu stark in Richtung „Sketch“ ging, was das „Overacting“ vor allem am Schluss mit dem Bügelbrettorchester ein wenig verstärkte. Nichtsdestotrotz, alle Beteiligten der Theaterwerkstatt hatten ihren Spaß und das übertrug sich auch auf das Publikum.

Einszweidrei, im Sauseschritt…

"Time is on my side" sangen die Rolling Stones. Ob es auch für "Und immer wieder die Zeit" gilt? (Foto: © Mathias Schubert)
„Time is on my side“ sangen die Rolling Stones. Ob es auch für „Und immer wieder die Zeit“ gilt? (Foto: © Mathias Schubert)

…läuft die Zeit, wir laufen mit. So der Dichter Wilhelm Busch. Mit dem Thema „Zeit“ beschäftigt sich die Produktion der Theaterwerkstatt am Theater im Depot unter dem Titel „Und immer wieder die Zeit“ unter der Regie von Barbara Müller, die am 13. Juni um 20 Uhr Premiere hat.

Das Stück spielt auf einem fiktiven Zeitforschungskongress. Hier diskutieren die Wissenschaftler über Fragen wie „Was ist Zeit?“, „Wie erlebe ich Zeit?“ Die 13 Akteure haben sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt und viel recherchiert und Material gesammelt. Daraus sind Sprechszenen entstanden, die oft witzig sind, aber auch zum Nachdenken anregen sollen. „Die Texte sind selbst geschrieben, es gibt keine Fremdtexte“, betonte Regisseurin Müller. Daneben können die Zuschauer drei Bewegungschoreografien erleben.

Die Zuschauer bekommen bei „Und immer wieder die Zeit“ Zeitspartipps, eine Zeittypberatung und unter dem Motto „Zeit in der Musik“ wird versucht herauszufinden, wie lang eine Minute empfunden wird. Denn jeder kennt das Phänomen, manchmal vergeht eine Minute extrem schnell, manchmal zieht sie sich wie Kaugummi.

Seit September vergangenen Jahres wird an dem Stück gearbeitet. Von den 13 Akteuren, im Alter von Anfang 20 bis Anfang 60, sind etwa die Hälfte neu hinzugekommen, der Rest war bei den vergangen Produktionen wie „Draußen nur Kännchen“ schon dabei.

Neben der Premiere am 13. Juni wird „Und immer wieder die Zeit“ auch noch am 14. Juni 2015 um 18 Uhr im Theater im Depot aufgeführt. Es sind die beiden einzigen Termine. Die Karten kosten 10 Euro (ermäßigt 5 Euro) und sind unter 0231 9822336 oder ticket@theaterimdepot.de erhältlich. Apropos Zeit: Das Stück dauert 90 Minuten.

Aber bitte mit Sahne

Was tun, wenn keine Kunden ins Café kommen? Man beschäftigt sich mit sich selber, sagt seinen Kolleginnen die Meinung ins Gesicht und parodiert schon mal die Stammkunden, die schon lange nicht mehr da waren. Eine Art Fegefeuer für Dienstleister. Das kleine Stück „Draußen nur Kännchen“ der Theaterwerkstatt im Depot hatte am 30. Mai 2014 Premiere im Theater im Depot.

 

Greta, Marion, Mimi und Lili sind Kellnerinnen im Café Hagemann, das ein großes Problem hat: Es kommen keine Gäste. Und wie heißt es im Sprichwort so schön: Wenn die Katze außer Haus ist, tanzen die Mäuse auf dem Tisch. Daher beginnen die vier Kellnerinnen mangels Gäste mit sich selbst zu beschäftigen.

 

Lust und Frust, Tragödie oder Komödie? Am Anfang wusste das Stück nicht so recht, wohin oder um im Café zu bleiben: Der Anfang war eher ein Stück Sandkuchen. Die gegenseitigen Vorwürfe in Form von „Was ich dir schon immer mal sagen wollte“ gleich zu Anfang wirkten in meinen Augen etwas aufgesetzt. Doch nachdem der Sekt geköpft wurde, wurde die Situation entspannter, es ging Richtung Komödie und die vier Schauspielerinnen tauten auf. Es war Zeit für die Schwarzwälder Kirschtorte. Es gab lustige Spiele wie „Gäste erkennen“ und bizarre Situationen als einer Servicekraft erklärte, die Kuchen nach dem Alphabet zu sortieren.

 

In dieser immer lustiger werden Situation wurde deutlich, dass hinter manch frisch gestärkter Schürze unerfüllte Sehnsüchte lauerten. Besonders schön: Als eine Kellnerin ihre Träume von der Karriere an der Bühne ansprach, verwandelte sich das Café blitzschnell in eine Theaterbühne. Doch ihr Monolog war ihren Kolleginnen zu abgehoben, sie machten sich über den Text lustig. Man könnte es so deuten, dass sich Bildungsbürgertum und untere Dienstleistungsgesellschaft deutlich voneinander abgrenzen.

 

Auch die Motivation, jeden Tag ins Café zu Arbeit zu gehen, wurde gut herausgearbeitet. Während die älteste Kellnerin sich als eine Art „Mutter der Kompanie“ begriff und immer bemüht war, ein wenig Contenance zu bewahren, war die Haltung der Anderen zum Café eher gleichgültig bis ablehnend. Gemeinsam war jedoch allen, dass sie trotz allem ihre Gäste als eine Art Familie sahen.

 

Es gab auch Gesang und einige Tanzeinlagen. Angefangen von Marlene Dietrichs „Wenn ich mir was wünschen dürfte“ über den Café-Klassiker von Udo Jürgens „Aber bitte mit Sahne“ bis hin zu Songs von Abba wurde das Café in ein Tanzcafé verwandelt. Dass am Ende doch noch ein Gast kam, war fast schon vorherzusehen.

 

Nach kleinen Anlaufschwierigkeiten zeigten Christine Ates, Sonja Berkemann, Sissi Henneke und Viola Michaelis unter der Regie von Barbara Müller eine sehr ordentliche Komödie im Theater im Depot. Ich denke, dass fast alle Besucher sich einig waren: „Draußen nur Kännchen“ ist ein kleines Sahneschnittchen.

Theaterwerkstatt präsentiert zwei Produktionen

Tja, was tun, wenn die Gäste ausbleiben? (Foto: © Barbara Müller)
Tja, was tun, wenn die Gäste ausbleiben? (Foto: © Barbara Müller)

Mit „Draußen nur Kännchen „ und „Identität: Pina“ zeigt die Theaterwerkstatt gegen Ende der Spielzeit zwei Premieren im Theater im Depot. Während „Draußen nur Kännchen“ ein bittersüßer Abend sein wird, geht es bei „Identität: Pina“ um das Thema der Identitätsbildung. Am 30. Mai um 20 Uhr hat „Draußen nur Kännchen“ Premiere, „Identität: Pina“ am 13. Juni um 20 Uhr.

 

Es gibt sie noch, die traditionellen Cafés, dessen Inneneinrichtung sich seit Jahrzehnten nicht verändert hat und die Kellnerinnen noch mit traditioneller weißer Schürze herumlaufen. Doch die Gäste bleiben aus, und so müssen sich die vier Damen die Zeit totschlagen. Dabei treten der Frust und die Hoffnungen zu Tage. Für manche ist der Job eine Endstation, eine andere träumt von einer Bühnenkarriere, eine weitere sieht die Gäste als Familienersatz. „Draußen nur Kännchen“ hat keine Vorlage, das Ensemble hat die Texte selbst geschrieben.dazu wird es Gesangs- und Tanzeinlagen geben.

 

Wer ist Pina? Das junge Ensemble (alle zwischen 17 und 23 Jahre) stellt die Frage der Identität in den Mittelpunkt. Das Besondere dabei, Pina tritt nicht auf, andere Personen reden über sie. Das Stück arbeitet auf zwei Ebenen, es gibt ein Theaterstück im Theater, ähnlich wie bei „Der nackte Wahnsinn“. Im Mittelpunkt steht die Frage, die vor allem für junge Menschen wichtig ist: Wie werde ich wahrgenommen? Eine reale Pina taucht nicht auf, sie wird in den Köpfen des Besuchers gebildet. Vermutlich wird jeder ein anderes Bild von Pina im Kopf haben. Auch hier hat das junge Ensemble das Stück selbst erarbeitet.

 

In beiden Stücken führt Barbara Müller Regie. Was auffällt ist, dass beide Stücke ausnahmslos von Frauen gespielt werden. Werden die Männer ausgegrenzt? Nein, bei der Theaterwerkstatt machen wesentlich mehr Frauen als Männer mit, erklärte Müller.

 

Termine für „Draußen nur Kännchen“: 30. Mai 2014 um 20 Uhr sowie 31. Mai 2014 um 20 Uhr.

 

Termine für „Identität: Pina“: 13. Juni um 20 Uhr sowie 14. Juni um 20 Uhr. Zusätzlich noch am 26. Juni um 20 Uhr, dann aber im Kinder- und Jugendtheater im Rahmen des 9. Dortmunder Schul- und Jugendtheaterfestivals.

Wie ist Pina? Alle können von einer anderen Facette ihrer Persönlichkeit berichten. (Foto: © Barbara Müller)
Wie ist Pina? Alle können von einer anderen Facette ihrer Persönlichkeit berichten. (Foto: © Barbara Müller)