Schlagwort-Archive: Anne-Kathrin Schulz

Memory Alpha – das trügerische menschliche Gedächtnis

Ein neues Studio-Stück im Dortmunder Schauspiel hat am Freitag, den 06.04.2018 um 20:00 Uhr seine Uraufführung. „Memory Alpha oder die Zeit der Augenzeugen“ von Dramaturgin Anne-Kathrin Schulz ist in einer kollektiven Arbeit mit dem Regisseur Ed. Hauswirth und den beteiligten Schauspielern entstanden. Hauswirth ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des zeitgenössischen Volkstheaters im Bahnhof (Graz). Am Schauspiel Dortmund wurde er noch im Megastore 2016 mit der hoch gelobten Stückentwicklung „Die Liebe in Zeiten der Glasfaser“ bekannt.

„Ich bevorzuge die kollektive Arbeitsweise und sehe die Schauspieler als Mitgestalter eines Projekts,“ so der Regisseur. Die aktuelle Aufführung befasst sich mit dem menschliche Gedächtnis und unseren Erinnerungen. Diese sind keine feste Größe, sondern verändern sich mit der Zeit und sind beeinflussbar. Was bedeutet die Fehleranfälligkeit der menschlichen Erinnerung für unser Gefühl von Identität. Was ist, wenn diese mit den ungeahnten Möglichkeiten von elektronischen Gedächtnissen aufeinander treffen?

Kein Scherz, bereit 2020 will die chinesische Regierung ein landesweites Scoring-System, eine Art Super-SCHUFA, in Betrieb nehmen, das das Verhalten jedes Bürgers in allen Bereichen elektronisch erfasst. Diese Daten sollen analysiert und bewertet werden.

Jede Person in China soll soll dann mit einem Punktestand durchs Leben gehen, der seiner momentanen Reputation entspricht. Der Mensch kann je nach Verhalten Punkte gewinnen oder verlieren. Seine Lebenschancen hängen davon ab.

Auf Grundlage des Buches „Das trügerische Gedächtnis“ der deutsch-kanadischen Rechtspsychologin Julia Shaw ist das Stück entwickelt worden. Sie befasste sich experimentell insbesondere mit Erinnerungen und deren Manipulationen.

Memory Alpha - Wenn das Gedächtnis manipuliert werden kann. (V.l.n.r.) Friederike Tiefenbacher, Uwe Schmieder, Caroline Hanke und Christian Freund. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Memory Alpha – Wenn das Gedächtnis manipuliert werden kann. (v.l.n.r.) Friederike Tiefenbacher,Uwe Schmieder, Caroline Hanke und Christian Freund. (Foto: © Birgit Hupfeld)

Zum Stück: Der Leiter des „Instituts für Digitalität und Gedächtnis“ Dr. Gerd Stein (Uwe Schmieder), wird auf einer Brüsseler Straße von einem Auto zerquetscht. Kurz zuvor hatte er im Europaparlament öffentlich vor der chinesischen Super-SCHUFA gewarnt. Stein begibt sich auf Spurensuche rückwärts nach dem Täter. Knapp zwei Monate vorher experimentierte seine Frau, die Gedächtnisforscherin Johanna Kleinert (Friederike Tiefenbacher), mit der natürlichen Fehleranfälligkeit des menschlichen Gehirns. Im Rahmen einer Studie hackt Kleinert das Gedächtnis des Probanden Sebastian Grünfeld (Christian Freund). Dieser erinnerte sich danach an ein Erlebnis, was es nie gegeben hatte. Dann ist da noch Steins Schwester Charlotte ( Caroline Hanke). Sie ist eine von nur 57 weltweit bekannten Menschen, die schwer vergessen können…

Das Publikum wird, so Anne-Kathrin Schulz, in ein Gedanken und Gedächtniskosmos mitgenommen. Das Studio wir von allen Seiten und von der Decke mit wechselnden assoziativen Erinnerungs-Fotografien versehen. Sie umfassen sowohl das persönliche als „kollektive“ Gedächtnis. Lucas Pleß sorgt für das passende Engineering (Geräusch-Hintergrund).

Die Premiere am 06.04.2018 ist schon ausverkauft.

Für die nächste Vorstellung am 13.04.2018 um 20:00 Uhr gibt es noch Restkarten.

Weitere Informationen und Termine unter www.theaterdo.de

Radikale Spuren im Netz

[fruitful_alert type=“alert-success“]Arne Vogelgesang mit seinen „Flammenden Köpfen“. (Foto: © Birgit Hupfeld)[/fruitful_alert]

Ein neues Format hat am Samstag, den 25.04.2017 um 19.30 Uhr mit „Flammende Köpfe“ von Videokünstler und Performer Arne Vogelgesang im Megastore Premiere. Mit dieser Uraufführung geht das Schauspiel Dortmund seinen Weg zwischen Kultur und politischer Verantwortung in der Gesellschaft nach Produktionen wie „Die schwarze Flotte“ oder „Trump“ weiter. In die Schnittstelle von Kultur und politischen Aktivismus passt das Vogelgesangs Video-Lecture. Er hat Theaterregie studiert und ist seit Jahren im Netz Rechtsradikalen, radikalen Islamisten, Identitären, Verschwörungstheoretikern oder einfach „besorgten Bürgern“ und anderen wütenden „Flammenden Köpfen“ auf der Spur.

Er ist ein Experte für Radikale im Netz und wir freuen uns, ihn mit dieser Performance in unsere Stadt gelockt zu haben. Das ist einmalig in Deutschland,“ erklärte Dramaturg Alexander Kerlin vom Dortmunder Schauspiel. Seine Kollegin Anne-Kathrin Schulz fügte hinzu: „Es ist erstaunlich, was für überraschende Zusammenhänge Arne Vogelgesang entdeckt. Er weist auch auf kleine Details hin, die einem nicht sofort aufgefallen wären.“

Ausgangs- und Endpunkt des Abends bildet das allseits bekannte Video zu den traurigen Ereignissen im Februar 2016 im sächsischen Dorf Clausnitz. Ein Mob brüllte dort einen Bus mit Geflüchteten nieder. Dolmetscher Wolfram Fischer, der anwesende Dolmetscher, erinnert sich später vor allem an eine „Menge von brüllenden Köpfen“.

Der deutschsprachige Raum steht im Fokus des Abends. Was bringt die mehr oder weniger hasserfüllte wütende Masse im Netz dazu, den Weg auf die Straße zu verbaler und auch tätiger Gewalt zu beschreiten? Allen radikalen Gruppierungen haben eine Gemeinsamkeit. Sie sehen sich als Heilsbringer, die Menschen „erwecken“ wollen. „Sie wollen die Grauzone auslöschen und die Welt in schwarz und weiß, gut oder Böse einteilen. Sie drängen ihre Zuhörer dazu, sich für eine Seite zu entscheiden,“ so Kerlin.

Das Internet bricht seit den letzten Jahren immer mehr in die Politik an, wie Vogelgesang einmal sagte. Die Propaganda im Netz findet dabei selbstbewusst offen und direkt statt. Die Internet -User erhalten dabei auch Tipps, wie man am geschicktesten am Rande der Legalität agiert. Es gelingt ihnen immer besser, bisher positiv besetzte Begriffe wie beispielsweise die „Willkommenskultur“ negativ zu belegen. Negativ besetzte Begriffe wie „Nazi“ werden dem vermeintlichen Gegner einfach zurück an den Kopf geworfen. Es ist dann egal, was das Wort bedeutet, entscheidend ist nur, was der gesagte Satz auslöst und wie er der Gegenseite schaden zufügt.

Aber keine Angst. Der Abend wird aber nicht nur depressiv, verspricht Kerlin.

Für die Premiere am 25.03.2017 im Megastore gibt es noch Restkarten.

Weiterer Informationen und Termine finden sie unter www.theaterdo.de

Reflexion über Vergänglichkeit und die Schönheit des Moments

Hier trägt der Engel Schwarz: (v.l.n.r.) Frank Genser, Marcel Schaar (Fotograf), Uwe Schmieder, Julia Schubert, Ensemble- (Foto: ©Birgit Hupfeld)

Kann man einen Augenblick für die Ewigkeit festhalten? Diese Frage spielt nicht nur in Goethes Faust beim Packt mit dem Teufel (Mephisto) eine große Rolle. Die Fotografie versucht schon länger, besondere Momente des Lebens für die Zukunft einzufangen. Einerseits kann der Betrachter sich so vergangene Augenblicke wieder in das Gedächtnis rufen, führen uns aber auch die Vergänglichkeit unseres Lebens und die Relativität von Raum und Zeit vor Augen.

Schauspielintendant Kay Voges, drei Dramaturgen und sein gesamtes Ensemble haben zusammen mit dem Kunstfotografen Marcel Schaar versucht, sich der Thematik durch die Verbindung von Fotografie und Theater zu nähern. Am Samstag, den 11.02.02017 hatte im Megastore das Theater-Abenteuer „hell / ein Augenblick“ Premiere.

Wohl einmalig in der Theatergeschichte lichtet ein Fotograf während der Vorstellung live auf der dunklen Bühne ein Motiv ab, das dann direkt in den Zuschauerraum projiziert wird. Helligkeit und Dunkelheit tauschen ihre Plätze. Die Bühne wird zu einer Dunkelkammer, die nur ab und zu durch das Blitzlicht des Fotografen für eine 1/50 Sekunden durchzuckt. Insgesamt etwa 100 mal am Abend.

Zur Erläuterung: Auf der Bühne stehen an den Seiten zwei große Leinwände und zwei Minni-Flutlichtanlagen. In der Mitte befindet sich im Hintergrund eine Art weiße „Magic-Box“ ,wo der Fotograf als „Meister des Augenblicks“ Schauspieler in speziellen Momenten ablichtet. Diese werden als schwarz-weiß Bilder auf die großen Leinwände projiziert. Diese Reduktion verlangt von den Schauspieler/innen viel Mut, denn sie sind es normalerweise gewohnt, ihre Körper deutlich sichtbar dem Publikum zu präsentieren. Die entstehenden Bilder sind berührend ehrlich und zeigen die kleinste Poren im Gesicht und Körper.

Alles fließt, alles steuert der Blitz“ ,sagt Heraklit. So beginnt der Abend mit einer philosophische Abhandlung aus dem „Baum des Lebens“ (Rabbi Isaak, Luria, um 1590) erzählt von Friederike Tiefenbacher.. Es geht darin um die Themen Leben und Licht, Raum und Zeit. Die Schauspieler/innen befinden sich sowohl auf der Bühne und in der „Magic- Box“, wo sie abgelichtet werden. Die Bilder auf der Großleinwand werden von den Schauspielern mit passenden philosophische Texte von Arthur Schopenhauer, Nietzsche, Bertand Russel, Charles Bukowski, Rainald Götz und andere begleitet. Das verstärkte die Wirkung der Bilder.

Als typisch für das, was viele Menschen empfinden, wenn sie fotografiert wurden denken, steht Uwe Schmieder, abgelichtet mit einem Schild „You see me“. Erschrocken ruft er in die Dunkelheit: „Das bin ich nicht, das bin doch nicht ich!“ Andere hingegen finden sich fotogener und rufen: „Das bin ich. So sehe ich aus.“

Es entstehen schöne Bilder von Zuneigung und Liebe, aber auch viele ernste, nachdenklich machende eindrucksvolle Bilder von Vergänglichkeit.

Für das sinnliche Erleben war der sensible begleitende Soundtrack von Tommy Finke und die Musik von Mahler bis Brian Molko/Placebo von großer Bedeutung.

Es war ein meditativer,archaischer Abend mit Nachwirkung. Wenn es um sich nicht erinnern können, Tod und Vergänglichkeit geht, ist das keine leichte komödiantische Kost. Das der Tod nicht gerne gesehen ist, zeigen die Text von Christoph Schlingsensief oder Robert Gernhardt aus dem Jahr 1997. Gernhardts Gedicht „So“ besagt, dass der Mensch in keinem Monat gerne sterben will. Er will immer wieder neue Moment generieren, um sie fest zu halten.

Der Mensch als Ware

Andreas Beck zeigte wie bei "Steve Jobs" eine unglaubliche Präsenz. (Foto: © Birgit Hupfeld)
Andreas Beck zeigte wie bei „Steve Jobs“ eine unglaubliche Präsenz. (Foto: © Birgit Hupfeld)

„Money makes the world go round“, singt Liza Minelli im Film „Cabaret“. Übersetzt: Geld regiert die Welt. Und wer sorgt dafür, dass Geld fließt? Der Handel. Gehandelt wurde schon immer über Grenzen, Kontinente und Völker. Das Mittelmeer war schon immer ein Zentrum des Handels. Angefangen über die Phönizier über die Römer und Venedig bis hin zu den heutigen Statten. Natürlich kann nicht alles legal ablaufen. Waffen, Drogen oder Menschen werden gerne „schwarz“ gehandelt und mit einer „schwarzen Flotte“ transportiert. Wer verdient daran? Wer sind die Hintermänner? Aus einer Recherche von Correctiv machte Dramaturgin Anne-Kathrin Schulz ein bewegendes Ein-Personen-Stück unter der Regie von Kay Voges. Hier brillierte Andreas Beck wie bereits in „Agonie und Extase des Steve Jobs“. Dank seiner Präsenz wurde aus der „schwarzen Flotte“ ein packendes Erzählstück. Ein Premierenbericht vom 23. Oktober 2016.

Welche Wege geht der Journalismus? Print, Online und TV/Radio haben alle ihre Vor- und Nachteile. David Schraven hat es vor einigen Jahren neue Wege beschritten und hat seine Recherche „Weisse Wölfe“, über Verbindungen von Neonazis in Europa, als Comic herausgegeben. Für „Die schwarze Flotte“ haben Mitglieder des „correctivs“ Cecilia Anesi, Frederik Richter, Giulio Rubino und Schraven recherchiert. Jetzt ein Theaterstück. Kann man trockene Recherche in ein knapp 90-minütiges Stück verarbeiten? Klare Antwort: Ja.

Mal angenommen Sie hätten einen Frachter. Alt, kaum seetüchtig. Keine Versicherung der Welt würde das Schiff noch versichern, weil es zu riskant wäre. Die einzige Möglichkeit, um noch etwas Geld zu verdienen, ist das Schiff nach Indien zu schleppen und für 300.000 Dollar zu verschrotten. Dann bekommen Sie ein spezielles Angebot: Flüchtlinge über das Mittelmeer nach Griechenland oder Italien zu bringen. Der Vorteil ist, die Menschen zahlen vorher und es ist, im Gegensatz zu Drogen oder Waffen, egal, ob das Schiff ankommt oder nicht. Über 2 Millionen Euro würden Sie garantiert erhalten, denn so ein Ticket nach Europa ist teuer und begehrt. Wie würden Sie entscheiden?

Das war nur ein Aspekt, den Andreas Beck in der „schwarzen Flotte“ ansprach. Mit der Baseballcap wirkte er auf den ersten Blick wie Autor und Regisseur Michael Moore. Und ähnlich wie Moore verkörperte Beck einen Rechercheur, jemanden, die Dingen gerne auf den Grund gehen möchte. Dabei lernte der Zuschauer viel über die Methoden von Journalisten, die Wahrheit herauszufinden. Regisseur Kay Voges war auch für die Bühne zuständig und verwandelte sie in einen kleinen Multimedia-Tempel mit kleinen Monitoren, einer Kamera und großer Videowand im Hintergrund. Das Schöne daran war, dass Beck im Mittelpunkt blieb und es schaffte, dass die Zuschauer an seinen Lippen hingen trotz vieler Schiffsnamen und Personen.

Denn die Wahrheit ist vertrackt. Sie versteckt sich gerne in Piräus oder den Marschall-Inseln. Denn Schiffe gehören in der Regel nicht einer Person, sondern einer Gruppe von Menschen. Das hat den Vorteil, dass man das Risiko und den Gewinn auf mehrere Schiffe verteilen kann. Für die Rechercheure ein Problem. Wem gehört jetzt das Schiff, das Drogen oder Waffen transportiert hat. Beck führt uns auf den harten Weg der Wahrheitsfindung, der auch Rückschläge beinhaltet. Doch ist die gleiche syrische Elite, die gegen ihre eigene Bevölkerung Krieg führt auch diejenige, die an der Flucht profitiert? Die Frage bleibt offen.

Beck spricht in dem Stück auch über die „weisse Flotte“. Diejenige, die legal Waffen an Staaten wie Saudi-Arabien oder Katar liefert, selbst in dem Wissen, dass damit in anderen Regionen Krieg geführt wird. Deutschland ist vorne mit dabei. Der aktuelle Rüstungsexportbericht spricht eine deutliche Sprache. Die Ausfuhr von Munition für Kleinfeuerwaffen hat sich im aktuellen Jahr verzehnfacht.

Das Stück begann und endete mit Lucy. Lucy? Ein Schiffsname? Nein, Lucy war 1974 eine wissenschaftliche Sensation. Lucy gehörte zu den „südlichen Affen aus der Afar-Region“, wie ihr wissenschaftlicher Name übersetzt heißt. Ihre Art war die erste, die den aufrechten Gang entwickelte. Der aufrechte Gang ist etwas, was uns heute sehr gut zu Gesicht stehen würde.

Weitere Termine und Infos unter www.theaterdo.de

Hamlet – Zwischen Überwachung und Voyeurismus

Hamlet, Prinz von Dänemark: Eva Verena Müller. (Foto: © ©Edi Szekely)
Hamlet, Prinz von Dänemark: Eva Verena Müller. (Foto: © ©Edi Szekely)

Wir sind zwiegespalten – einerseits fürchten wir uns vor einer Überwachung und auf der anderen Seite machen wir „Selfies“ und geben unsere Daten freiwillig jedem, der sie haben will. Die Hamlet-Inszenierung von Kay Voges zeigt den dänischen Prinzen als Zweifler, der sich nicht entscheiden kann: alles hinnehmen oder gegen das Überwachungssystem kämpfen. Die Premiere ist am Freitag, den 12. September um 19:30 Uhr.

Hamlet ist eines der am häufigsten gespielten Stücke in der Theaterwelt. „Wir haben uns gefragt, warum dies so ist“, so Regisseur und Intendant Kay Voges. Den Schwerpunkt legt Voges auf das Thema Überwachung. „Bei Hamlet gibt es beispielsweise mit Polonius jemanden, der ständig hinter einem Vorhang lauscht“, gibt Voges ein Beispiel. Auch die Studienfreunde von Hamelt, Rosencrantz und Guildenstern, sind ja nichts weiter als verkappte Spione.

Fünf Kameras und eine Kinect-Kamera werden das Geschehen aufnehmen. Wird es eine Art Live-Film werden wie beim „Fest“. „Nein“, widerspricht Voges, „es ist eher wie in einer Überwachungssituation. Stellen Sie sich ein Fußballstadion vor. Dort kann die Polizei auch in verschiedene Fanblöcke schalten, um zu sehen, ob dort irgendetwas passiert.“

Daher ist das Bühnenbild sehr wichtig. Kreiert hat es Pia Maria Mackert, die für den Theaterpreis „Faust“ nominiert wurde. „Der Zuschauer kann mehr sehen“, verspricht Dramaturgin Anne-Kathrin Schulz. Dafür sollen die beiden Kameraleute Jan Voges und Robin Otterbein sorgen. Das Kamera-Konzept stammt vom Videokünstler Daniel Hengst, für die Video-Art ist Programmierer Lars Ullrich zuständig. Paul Wallfisch ist für die Musik zuständig.

Mit Eva Maria Müller hat Voges den Hamlet mit einer Frau besetzt. Ungewöhnlich, aber nichts Neues, unter anderem hat schon Asta Nielson 1921 einen weiblichen Hamlet gespielt. Ein Wiedersehen gibt es mit zwei Gästen: Christoph Jöde spielt Laertes, den Sohn von Polonius und Michael Witte, der bei „Nora und die Gespenster“ in Dortmund aufgetreten ist, spielt Polonius.

Für die Premiere am 12. September gibt es noch Restkarten, weitere Termine sind: SO, 21. SEPTEMBER 2014, MI, 01. OKTOBER 2014. FR, 14. NOVEMBER 2014, FR, 12. DEZEMBER 2014, SA, 27. DEZEMBER 2014, DO, 08. JANUAR 2015, SA, 14. FEBRUAR 2015, MI, 04. MÄRZ 2015, SO, 12. APRIL 2015 und DO, 21. MAI 2015

Karten und Infos unter 0231 50 27 222 oder www.theaterdo.de