Beyond Gravity 2025

Vom 01. bis 05. Oktober 2025 fand die zweite Ausgabe des Festivals „Beyond Gravity“ statt – ein Festival für digitale Kunst, Tanz und Performance. Wie bereits vor zwei Jahren wurden die Veranstaltungen hauptsächlich im Theater im Depot und in der Akademie für Theater und Digitalität gezeigt. Neu dabei war in diesem Jahr auch das Kulturforum Witten.
Zusätzlich war ein Residenzprogramm unter dem Titel „Decolonising the Digital“ integriert. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie digitale Technologien gesellschaftliche Ungleichheiten verstärken können – und wie Kunst dazu beitragen kann, diese sichtbar zu machen und Alternativen zu entwickeln. Dafür wurden zwischen Juni und Oktober 2025 drei Künstler*innen-Teams aus dem sogenannten „Global South“ eingeladen, die gemeinsam mit Partnern aus dem Ruhrgebiet neue Projekte entwickelten.

„Früher war mehr Lametta“, heißt es bei Loriot. Vor zwei Jahren boten Programme wie „I AM (VR)“ von Susanne Kennedy und Markus Selg atemberaubende Erlebnisse. Dieser Wow-Effekt fehlte mir in dieser Ausgabe ein wenig. Am ehesten kam noch „Turbulence“ von Norbert Pape und Simon Speiser heran, das mich im Meer schwimmen und Muscheln berühren ließ. Die beiden zeichneten auch verantwortlich für „Touching Clouds“, das vor zwei Jahren gezeigt wurde. Darüber hinaus gab es in der Mittelhalle des Depots verschiedene Games, die zum Mitspielen einluden.

Ein fotografischer Einblick in die Arbeit "Turbulence" von Norbert Pape & Simon Speiser.
Ein fotografischer Einblick in die Arbeit „Turbulence“ von Norbert Pape & Simon Speiser.

Im Theatersaal des Depots sah ich am 01. Oktober „Dear Dead Doctor“, ein Stück von Kiran Kumār über seinen Großvater, der in Indien in westlicher Medizin ausgebildet wurde. Kumār nimmt Ivan Illich zum Vorbild, um die westliche Medizin zu kritisieren. Illich argumentierte, dass die moderne Medizin ein „iatrogenes“ System hervorgebracht habe – also mehr Schaden anrichte, als sie heile, indem sie Menschen passiv mache, ihnen Eigenverantwortung entziehe und das Leben pathologisiere. Als säkularer Humanist lehne ich diese normativen Kritikpunkte von Illich – und damit auch von Kumār – ab. Für mich wären vielmehr Aufklärung, Partizipation der Patient:innen, transparente Entscheidungsprozesse und Zugangsgerechtigkeit zentrale Forderungen, um die Medizin menschlicher zu gestalten.
Die Umsetzung des Stücks war jedoch sehr gelungen: Zwei Darstellerinnen hängten Stoffbahnen nebeneinander, auf denen Fotos, Tagebuchauszüge und auch Tanzszenen projiziert wurden. Das erinnerte ein wenig an eine Petersburger Hängung.

Am nächsten Tag verbrachte ich die Zeit in der Akademie für Theater und Digitalität. Das erste Stück führte die Besucher:innen nach Kamerun und stellte die Frage: Welche Kriterien muss ein Häuptling oder König erfüllen, um als würdig zu gelten? „KAM (noble)“ zeigt, dass dies kein angeborener Wert ist, sondern innerhalb der Gemeinschaft erworben werden muss, die darüber genau wacht. Dies wurde in einem Animationsfilm verdeutlicht.

Den Abschluss bildete „Climb a Mountain: Mira“ von Julia Riera. Es erinnerte mich etwas an „The Dead Code Must Be Alive“ von Brigitte Huezo damals, doch es ist immer wieder faszinierend, welche Wirkung die auftauchenden digitalen Körper auf den Leinwänden entfalten.




Täuschung im Chat: „Cyber Cyrano“ am KJT Dortmund

Mit „Cyber Cyrano“ von István Tasnádi in der Regie von Johanna Weißert präsentierte das Kinder- und Jugendtheater Dortmund am 27. September 2025 ein Stück, das Motive des bekannten Dramas „Cyrano de Bergerac“ von Edmond Rostand aufgreift. In Rostands Stück verliebt sich der Titelheld Cyrano in seine Cousine Roxane. Cyrano ist ein Meister der Worte, leidet jedoch unter seiner großen Nase. Roxane wiederum schwärmt für Christian, den Cyrano heimlich mit seiner Sprachgewandtheit unterstützt.

Tasnádi stellt diese Grundidee auf den Kopf. Hier ist es nicht der „hässliche“ Mann, der dem hübschen, aber einfältigen Rivalen hilft, sondern die Schülerin Zoe (Sar Adina Scheer), die sich in ihren langjährigen Klassenkameraden Mats (Jan Westphal) verliebt hat. Dieser wiederum scheint Gefühle für die neue Mitschülerin Lina (Annika Hauffe) zu entwickeln. Aus Eifersucht erfindet Zoe ein wohlhabendes Geschwisterpaar, Viktor und Moira, mit denen sie angeblich befreundet ist. In Wahrheit steckt jedoch sie selbst hinter deren Chatnachrichten: Viktor schreibt mit Lina, Moira mit Mats.

Jan Westphal, Annika Hauffe, Sar Adina Scheer(Foto: ©Birgit Hupfeld)
Jan Westphal, Annika Hauffe, Sar Adina Scheer
(Foto: ©Birgit Hupfeld)

Schon das Bühnenbild macht die Szenerie klar: Wir befinden uns in einer Schule. Rechts stehen zwei Schulbänke mit Tafel, links deutet sich eine Aula an, in der Lina und Mats eine Choreografie zu einem Song von Taylor Swift proben – sehr zum Missfallen von Zoe. Wenn sie über ihre Intrigen nachdenkt, nimmt sie Platz in einem Ball Chair.

Das Stück, das sowohl komische als auch nachdenkliche Momente bietet, wirft die Frage auf: Sind junge Menschen tatsächlich so leichtgläubig, dass sie jede Nachricht auf dem Smartphone unhinterfragt akzeptieren? Selbst Menschen mit Lebenserfahrung haben sich schon von angeblichen „Prinzen“ aus Nigeria täuschen lassen, die ihnen Millionen versprachen. Ähnlich überzogen wirken die Geschichten des angehenden Diplomaten Viktor, der mit eigenem Segelboot und angeblicher Fähigkeit in die Zukunft zu blicken daherkommt – oder Moira, die angeblich schon mit 14 als Model um die Welt reiste. Erst sehr spät überprüft Mats die Erzählungen und entlarvt Zoe, was schließlich zu ihrem Rauswurf aus der Schule führt.

„Cyber Cyrano“ ist somit keine Liebesgeschichte und auch keine Tragödie, sondern vielmehr ein Appell an die Medienkompetenz: Glaubt nicht alles, was in Chats oder sozialen Medien steht, und überprüft Informationen kritisch – vor allem dann, wenn sie zu schön klingen, um wahr zu sein.

Die Inszenierung richtet sich sprachlich klar an ein jugendliches Publikum, ohne dabei in künstlichen Jugendslang zu verfallen. Zudem hatte das Stück durchaus poetische Momente. Sar Adina Scheer, Jan Westphal und Annika Hauffe überzeugten durch lebendiges Spiel und wurden vom fast ausverkauften Saal mit großem Applaus belohnt.

So zeigt „Cyber Cyrano“, dass es nicht nur pädagogisch relevant, sondern auch als Theatererlebnis sehenswert ist.

 




Buch, Bilder, Jazz – Günter Rückert zeigt seine Vielseitigkeit

Wenn Günter Rückert  ins fletch bizzel lädt, dann wird das Theater voll. Wie am 26. September 2025. Mit einer einfachen Buchpremiere gibt er sich nicht zufrieden: Neben der Vorstellung seines neuen Werkes zeigt er fast 30 seiner Bilder und sorgt gemeinsam mit der Band Les Schamöörs für die passende jazzige Umrahmung.

Rückert ist in der Dortmunder Kunst- und Kulturszene bekannt wie der sprichwörtliche „bunte Hund“. Maler, Karikaturist, Autor, langjähriger Regisseur des „Geierband“ – sein künstlerisches Schaffen ist ebenso vielfältig wie energiegeladen.

Im Mittelpunkt des Abends stand das Buch „Balgen“, in dem Rückert Geschichten aus seiner Kindheit erzählt. Aufgewachsen in einem Arbeiterviertel in Dortmund-Marten der 50er- und 60er-Jahre, wusste er früh: Mit anderen Kindern gab es immer etwas zu erleben. Der Bergbau blühte, das Ruhrgebiet war im Wandel – und die Zeichenkunst öffnete dem jungen Günter den Weg aufs Gymnasium. Dort allerdings fühlte er sich nicht immer zuhause, wie seine bissigen Bemerkungen über das Lateinfach deutlich machten.

Günter Rückert beim Erzählen seiner geschichten.
Günter Rückert beim Erzählen seiner geschichten.

Von handfesten Auseinandersetzungen mit Nachbarskindern bis hin zu den Abenteuern als „Bandmitglied ohne Instrumente“ reicht die wilde Fahrt durch ein Ruhrgebiet, das es heute so nicht mehr gibt. Die ausgewählten Bilder, die Rückert im ganzen Haus platzierte, gaben diesen Erinnerungen eine eindrucksvolle visuelle Ergänzung.

Auch die Musik kam nicht zu kurz: Rückert griff selbst zum Akkordeon, unterstützt von Les Schamöörs und seiner langjährigen Weggefährtin Franziska Menze-Moritz. So wurde der Abend zu einer lebendigen Mischung aus Literatur, Kunst und Musik – und spiegelte damit perfekt die Vielseitigkeit seines Schöpfers.

 




Linien ohne Grenzen – Among Other Things im Künstlerhaus Dortmund

Zeichnung bedeutet längst nicht mehr nur Bleistift auf Papier.
Die Ausstellung Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis zeigt, wie vielseitig und experimentell dieser künstlerische Ausdruck heute sein kann.

Die teilnehmenden Künstler:innen nutzen Zeichnung nicht nur als Bild, sondern auch als Prozess, als Spur, als Bewegung im Raum. Ihre Arbeiten reichen von klassischen Blättern bis hin zu Installationen, Objekten, Videos oder Performances. Linien, Gesten und Strukturen überschreiten dabei bewusst die gewohnten Grenzen des Mediums.

Der Titel Among Other Things deutet an: Zeichnung ist hier nur ein Teil unter vielen – verbunden mit anderen Ausdrucksformen, offen für neue Verbindungen. Besucher:innen sind eingeladen, ihre eigenen Vorstellungen von Zeichnung zu hinterfragen und diesen offenen, lebendigen Sprachraum der Kunst zu entdecken.

Titelgrafik: Sandra Opitz, Debora Ando
Titelgrafik: Sandra Opitz, Debora Ando

Die Künstler:innen der Ausstellung

Nora Mona Bach

Die Dortmunder Künstlerin Nora Mona Bach treibt den Begriff der Zeichnung bis an seine Grenzen. Ihr Material: pulverisierte Kohle – archaisch, erdig, fast mythisch. Auf dem Papier entstehen spannungsreiche Kompositionen, in denen Flächen, Gesten und Pastellfarben aufeinandertreffen. Cut-Outs und herausgelöste Elemente erweitern den Bildraum, als wolle die Zeichnung selbst in Bewegung geraten. Die Werke changieren zwischen Landschaft und Atmosphäre, zwischen Fotogramm und Geologie – Sedimentschichten aus Erinnerung und Wahrnehmung, die den Blick des Publikums ständig in Bewegung halten.

Sarah Casey

Die britische Künstlerin und Forscherin Sarah Casey verbindet Zeichnung mit Wissenschaft. Ihre Werke entstehen oft unter Einfluss von Zeit, Licht und Umweltbedingungen. Seit einigen Jahren arbeitet sie mit Gletscherarchäologen in der Schweiz zusammen und verarbeitet „Gletschermehl“ – ein feines Sediment, das beim Rückzug des Eises zurückbleibt – zu Zeichnungen auf Glas. So verwandeln sich wissenschaftliche Spuren in poetische Bilder. Casey ist international präsent, mit Ausstellungen unter anderem im Henry Moore Institute oder in Paris, und erhielt zahlreiche Preise. Neben ihrer künstlerischen Arbeit schreibt sie über Zeichnung und lehrt an der Lancaster University.

Satomi Edo – City Map

Die Älteren werden sich erinnern: Bevor es Google Maps gab, benutzten viele Menschen einen Falk-Plan, der eine besondere Falttechnik besaß. Satomi Edo erinnert mit ihren Arbeiten an Stadtpläne – und entzieht ihnen gleichzeitig jede Funktion. Die Objekte erinnern an gefaltete Sightseeing-Maps, doch sie zeigen weder einen Standort noch ein Ziel. Stattdessen öffnen sie Räume für Fantasie-Städte ohne Grenzen. Blau, Grau und Weiß stehen dabei für Himmel, Erde und Zukunft. Edo lädt das Publikum ein, nicht den schnellsten Weg zu suchen, sondern beim Entfalten neue Weltbilder zu entdecken.

Vanessa Enríquez

Die in Mexiko geborene und international arbeitende Künstlerin Vanessa Enríquez versteht Zeichnung als kontemplativen, fast meditativen Prozess. Inspiriert von Physik, Kosmologie und Philosophie, entwickelt sie komplexe geometrische Strukturen, die sich über das klassische Blatt hinaus in Raum und Klang entfalten. So entstehen immersive Installationen, die wie Partituren wirken und die verborgenen Rhythmen der Natur spürbar machen. Ihre Arbeiten wurden weltweit gezeigt, unter anderem in Paris, Japan und Mexiko.

Petra Fiebig

Seit über zehn Jahren bleibt Petra Fiebig ihrem Sujet treu: dem Interieur. Leere Räume, ohne Menschen – doch voller Geschichten. Mit Bleistift erschafft sie Szenen, in denen Realität und Fiktion ineinanderfließen. Schraffuren, feine Striche und ein reduziertes Schwarz-Weiß erinnern an alte Fotografien und lassen den Blick auf das Wesentliche zu. So werden wir als Betrachtende zu stillen Gästen in einer unbekannten Welt, immer zwischen Neugier und Grenzüberschreitung.

Bjørn Hegardt – Eternal Return

Der norwegische Künstler Bjørn Hegardt zeigt in seiner Installation Eternal Return den ewigen Kreislauf von Natur, Mensch und Kosmos. Zeichnungen und Animationen auf Podesten verwandeln sich in ein visuelles Netz aus Linien, Formen und Transformationen. Abstraktes wird zu Natur, Natur zu Geometrie – ein ständiges Werden und Vergehen. Hegardt, auch Herausgeber des renommierten FUKT Magazine, verbindet Zeichnung, Film und Raum zu einer poetischen Landschaft.

Wolfgang Lüttgens

Bei Wolfgang Lüttgens dreht sich alles um die Linie – als zeichnerisches wie konzeptuelles Element. Ob mit Stift, Aquarell oder digitalem Pigmentdruck: Lüttgens überlagert, fragmentiert und verwandelt seine Arbeiten in fragile, aber präzise Bildfelder. Linien, Brüche und Überlagerungen fordern das Publikum heraus, genau hinzusehen – zwischen Fläche, Raum und Illusion.

Wandstrukturen

Minimalistisch und doch kraftvoll: Geometrische Formen, mal verdichtet, mal gestreut, besetzen die Wand. Farbe, Licht und Raum verändern ihre Wirkung – zwischen Ruhe und Dynamik, Ordnung und Auflösung. So schaffen die „Wandstrukturen“ neue Wahrnehmungsräume, die Architektur und Betrachter:innen gleichermaßen mit einbeziehen.

Sandra Opitz

Für Sandra Opitz ist Zeichnen eine Form des Denkens. Ihre Werke verbinden Beobachtungen von Natur, Körper und Mythologie zu wandelbaren Metamorphosen. Linien und Flächen verschmelzen zu tagebuchartigen Aufzeichnungen, in denen Kämpfe, Selbstsuche und Weiblichkeit thematisiert werden. Dabei tritt ihr eigener Körper oft handelnd in Erscheinung – ein Spiel mit inneren und äußeren Bildern, das sich ständig neu erfindet.

Piia Rossi

Die finnische Künstlerin Piia Rossi verbindet Kunst und Alltag auf ganz unmittelbare Weise. Bei einstündigen Spaziergängen sammelt sie Fundstücke, die sie in kleine Objekte verwandelt – ein „räumliches Zeichnen“ mit Naturmaterialien. Diese intuitiven Arbeiten wirken wie spontane Gedanken in materieller Form. Rossi beschäftigt sich häufig mit Fragen nach Identität und Zugehörigkeit und ist mit ihren Arbeiten in Sammlungen in Finnland und international vertreten.

Musikalisches Highlight

Auch die Musik findet ihren Platz: Rascunhos de Cordas (Saitenskizze), eine Drei-Kanal-Videoinstallation des Gitarristen Artur Miranda Azzi, entstand aus dem Film Ceci n’est pas une guitar. Darin bricht Azzi mit den Konventionen der klassischen Gitarre und verwandelt das Instrument in ein Medium für avantgardistische Experimente.

Ausstellung im Überblick

Among Other Things – Zeichnung als erweiterte Praxis
27. September – 2. November 2025
Künstlerhaus Dortmund, Sunderweg 1, 44147 Dortmund

Öffnungszeiten:
Donnerstag – Sonntag, 16 – 19 Uhr




Eva-Maria Horstick: „Treppentwist…“

Mode, Krieg, Stadt und Natur – scheinbare Gegensätze, die in Eva-Maria Horsticks Kunst zu einer intensiven Bildsprache verschmelzen. Die Dortmunder Künstlerin versteht ihre Arbeit nicht als Dekoration, sondern als Haltung: Kunst, die Fragen stellt, Empathie weckt und die Würde des Menschen in den Mittelpunkt rückt.

Ein Höhepunkt der Ausstellung ist die Installation „Brandzeichen der Natur“, für die Horstick über zwei Jahrzehnte Baum-Asche sammelte. In kleinen Glasbehältern präsentiert, wird sie zum Mahnmal für brennende Wälder und die fragile Lebendigkeit unserer Umwelt.

Ein Bild aus der Ausstellung von Eva-Maria Horstick. (c) Eva-Maria Horstick
Ein Bild aus der Ausstellung von Eva-Maria Horstick. (c) Eva-Maria Horstick

Geprägt ist ihr Schaffen auch von den Erfahrungen im Kosovo, wo sie als Zeugin des Krieges ihre erste dokumentarische Arbeit gegen Menschenhandel begann. Gewalt, Ausbeutung und Würde sind seither wiederkehrende Themen in ihrem Werk.

Gleichzeitig bleibt Horstick mit Serien wie „Töchter der Erde“ der Mode verbunden – jedoch nicht als Schönheitsideal, sondern als Bühne für Diversität, Menschlichkeit und Präsenz. Ihre nächtlichen Stadtfotografien schließlich verwandeln urbane Räume in seelische Landschaften, die Isolation und Fragilität spürbar machen.

Eckdaten

  • Eröffnung: 04.09.2025, 18:30 Uhr

  • Finissage: 27.09.2025, 16:00 Uhr

  • Öffnungszeiten: Do 16–19 Uhr, Sa 13–16 Uhr

  • Sonderöffnung: 20.09.2025, 13–21 Uhr (DEW21 Museumsnacht)

  • Ort: HANS B, Hansastraße 6–10, Dortmund

Ein Projekt im Rahmen von KOMMEN BLEIBEN GEHEN – Kreative Projekte an temporären Orten.




Hall of Fame: Der rote Teppich neu interpretiert

Angeblich lief Agamemnon über einen purpurnen Teppich, als er von Troja zurückkehrte. Glück brachte ihm das allerdings nicht. Das Symbol des roten Teppichs als Laufweg für Filmstars wurde erst in den 1920er-Jahren populär. Seitdem war er von Filmfestivals nicht mehr wegzudenken.

Am 5. September zeigte das Ensemble Hall of Fame eine besondere Mischung aus Tanz, Performance, Audio- und Video-Collagen sowie einer Fotoinstallation. Thema waren gesellschaftliche Fragen rund um Gerechtigkeit und Zusammenleben.

Das Symbol des roten Teppichs – sonst ein Zeichen für Ruhm und Prominenz – wurde in neue Bedeutungen überführt. Der Teppich verwandelte Alltagsorte in ungewöhnliche Erlebnisse:

  • Auf dem Teppich zu liegen konnte ein Protest sein.
  • Sich darin einzurollen konnte Schutz bedeuten.
  • Über ihn zu schweben verwies auf Privilegien und Gleichgültigkeit.

Das Projekt gliederte sich in mehrere Phasen:

Recherche: Erfahrungen und Sichtweisen wurden gesammelt. Dabei ging es auch um Mechanismen sozialer Ausgrenzung.

Aktionen im Stadtraum: Der rote Teppich tauchte an überraschenden Orten auf – an Tankstellen, Haltestellen, Schrebergärten, in Industrie-Ruinen oder Wertstoffhöfen. Dort waren Menschen zwischen 16 und 99 Jahren eingeladen, mitzuwirken – unabhängig von Behinderung, sozialem Status oder kulturellem Hintergrund.

Regisseurin Swentja Krumscheidt ludt an ungewöhnlichen orten Menschen ein, auf dem roten Teppich zu laufen. (Foto: (c) vier-D)
Regisseurin Swentja Krumscheidt ludt an ungewöhnlichen orten Menschen ein, auf dem roten Teppich zu laufen. (Foto: (c) vier-D)

Präsentation: Fotos und Videos der Aktionen wurden ausgewertet. Daraus entstand die Abschlussinszenierung Hall of Fame, die am 5. September im .dott.werk gezeigt wurde – mit Performances, Collagen und einer Fotoinstallation.

Vor allem die erste Performance war ein Hingucker. Die Tänzerinnen standen zunächst auf kleinen roten Teppichen, um anschließend nach der Choreografie über den ausgerollten Teppich wie Filmstars zu schreiten. Damit nicht genug: Sie luden auch die anwesenden Zuschauer*innen ein, gemeinsam mit ihnen über den Teppich zu gehen. Begleitet wurde dies von Interviewausschnitten, in denen Menschen darüber sprachen, wer eigentlich über den roten Teppich gehen sollte oder welcher ihr persönlicher „roter Teppich-Moment“ gewesen war. Auch die Choreografie von Birgit Götz und Pia Alena Wagner war sehr berührend, da beide den roten Teppich als Schutz benutzten, in dem sie sich einrollten.

Am Ende diente der rote Teppich als Unterlage für einen großen Tisch, an dem alle Beteiligten gemeinsam essen konnten.

Ein rundum gelungener Abend im .dott.werk.




Plakatausstellung „2+2“ im SUPERRAUM

DORTMUND KREATIV präsentiert im SUPERRAUM, Brückstraße 64, eine Ausstellung mit Plakaten internationaler Künstler*innen. Eröffnet wurde sie am Donnerstag, 4. September, um 18 Uhr.

Plakate gehören zu den ältesten und zugleich wirkungsvollsten Formen der visuellen Kommunikation. Seit dem 19. Jahrhundert prägen sie das Bild des öffentlichen Raums – als Werbung, als politisches Sprachrohr oder als künstlerisches Statement. Ihre Stärke liegt in der Unmittelbarkeit: Ein gutes Plakat muss Botschaften in wenigen Sekunden transportieren, sei es durch prägnante Typografie, starke Bildsprache oder überraschende gestalterische Ideen. Dabei dienen Plakate nicht nur als Informationsträger, sondern auch als Experimentierfeld. Designer*innen testen hier neue Layouts, Schriften und Bildkonzepte, die später auch andere Bereiche der Gestaltung beeinflussen. Gleichzeitig besitzen Plakate eine soziale Dimension: Sie schaffen Sichtbarkeit im Stadtraum, prägen lokale Identität und regen zur Auseinandersetzung mit kulturellen wie gesellschaftlichen Themen an.

Blick in den Superraum während der Ausstellung zu "2+2"
Blick in den Superraum während der Ausstellung zu „2+2“

Die Ausstellung „2+2“ knüpft an diese Tradition an und zeigt Arbeiten aus dem Archiv lokaler Gestalterinnen. Neben Dortmunder Künstlerinnen sind auch internationale Positionen vertreten. Zu sehen sind Plakate unter anderem von Anna Haifisch und Anja Kaiser (Leipzig), Braulio Amado (New York), Brückner + Brückner und Claudiabasel (Basel), Götz Gramlich (Heidelberg), Martyna Wedzicka (Danzig), David Lüthi & Mirko Leuenberger, Martin Woodtli und Raffinerie AG für Gestaltung (Zürich), Ruohan Wang sowie Studio Lindhorst-Emme + Hinrichs und Studio Konter (Berlin). Aus Dortmund beteiligen sich Stefan Lüdemann, Ten Ten Team, Judith Anna Rüther, labor b und Lisa Panitz.

Die Ausstellung ist vom 5. September bis 26. Oktober im SUPERRAUM zu sehen.




Lasst uns Hütten bauen – im Torhaus Rombergpark

Die Ausstellung „Lasst uns Hütten bauen“ der Dortmunder Gruppe nimmt eine vertraute Redewendung zum Ausgangspunkt und verwandelt sie in einen künstlerischen Impuls. Die Hütte erscheint hier nicht nur als provisorischer Schutzraum, sondern auch als Ort der Hoffnung, des Innehaltens und der kreativen Selbstverortung in einer von Krisen geprägten Welt.

Sie ist zugleich ein Sinnbild für Rückzug und Aufbruch: ein Ort, an dem man Abstand vom Alltag gewinnt, aber auch Kräfte sammelt, um Neues zu wagen. Hütten stehen seit jeher für Einfachheit und Reduktion, für das Bauen mit bescheidenen Mitteln und für den Traum von einem selbstbestimmten Leben jenseits gesellschaftlicher Zwänge. Sie können Behausung und Zuflucht sein, aber ebenso Treffpunkt, Werkstatt oder Denkraum.

Ob als Kindheitserinnerung an selbstgezimmerte Verstecke, als Ort der Gemeinschaft in der Natur oder als utopisches Modell einer alternativen Form des Zusammenlebens – die Hütte trägt viele Bedeutungen in sich. So wird sie in der Ausstellung zu einem Symbol für Sehnsucht, Wandel und die Suche nach neuen Perspektiven in einer unsicheren Gegenwart.

Auch das kann eine Hütte sein. (Foto vom Flyer zur Ausstellung)
Auch das kann eine Hütte sein. (Foto vom Flyer zur Ausstellung)

Künstlerische Vielfalt und politische Bezüge

Erstaunlicherweise zeigen sich in der Ausstellung auch Bezüge zu traditionellen Formen wie den Tipis der nordamerikanischen Indianervölker: Claudia Terlunen und Wolfgang Schmidt ließen sich von der charakteristischen Stangenform inspirieren. Steffen Mischke hat mit seiner „Schutzhütte“ das Elend von Obdachlosen eindringlich visualisiert. Monika Pfeiffer wiederum treibt mit ihrem Werk „Bausatz: Hütte neu, Hütte mittel, Hütte alt“ den Do-it-yourself-Charakter ironisch auf die Spitze.

Einen politischen Charakter tragen Werke wie „Die Näherinnen“ sowie „Die Taube, das Schwert und das Gesetz“ von Teresa Crawford Cabral. Letzteres verweist auf ein Spannungsfeld: die Taube als Symbol für Diplomatie, das Schwert als Sinnbild für das Militär und das Gesetz als Verkörperung von Institutionen und Staat.

Darüber hinaus finden sich freie Assoziationen aus unterschiedlichen Materialien und Gattungen. Collagen, Acrylbilder, Installationen, Holzarbeiten und Plastiken prägen das Bild der Ausstellung – nahezu alle Techniken der bildenden Kunst sind vertreten, mit Ausnahme der Fotografie. Auch die Serie „Im Haus des Traums“ von Era Freidzon ist in dieser Kategorie zu sehen. Kinderfiguren kombiniert mit Glitzerbildchen und einem Labyrinth scheinen ihre Häuser zu suchen.

 

31.8.2025 – 21.9.2025
STÄDTISCHE GALERIE TORHAUS
„Lasst uns Hütten bauen“

Teilnehmende Künstler*innen:
Claudia Terlunen, Monika Pfeiffer, Wolfgang Schmidt, Steffen Mischke, Birgit Feike, Alexander Pohl, Sabine Held, Teresa Crawford Cabral, Ernesta Freidzon

Öffnungszeiten Torhaus Rombergpark Dortmund:
Dienstag – Samstag 14 – 18 Uhr
Sonntag und Feiertage 10 – 18 Uhr
Montags geschlossen




Trauer um den langjährigen Dortmunder GMD Gabriel Feltz

Erschüttert und fassungslos haben wir vom plötzlichen Tod des ehemaligen Dortmunder Generalmusikdirektors Gabriel Feltz am 29. August 2025 erfahren. Von der Spielzeit 2013/14 bis 2024/25 leitete er als Generalmusikdirektor (GMD) der Stadt Dortmund die Dortmunder Philharmoniker, bevor er 2024 nach Kiel wechselte.

Mit unserem Kulturblog ars tremonia haben wir seine Arbeit von Anfang bis Ende begleitet und dabei viele wundervolle wie berührende musikalische Momente erleben dürfen.

Unvergessen bleibt der „Tannhäuser“ von Richard Wagner, den er 2013 gemeinsam mit Schauspielintendant Kay Voges auf die Bühne der Dortmunder Oper brachte. Apropos Wagner: Auch beim Ring-Zyklus der vergangenen Spielzeiten war Gabriel Feltz die treibende musikalische Kraft. In Erinnerung sind zudem der Beethoven-Marathon zum 250. Geburtstag des Komponisten sowie das Projekt „Rachmaninov total“ mit Klavier- und Orchesterwerken des russischen Komponisten. Großer Beliebtheit erfreuten sich auch die von ihm dirigierten Stummfilmkonzerte mit Live-Orchester.

In seinen zwölf Jahren in Dortmund hat Gabriel Feltz das Musikleben der Stadt nachhaltig geprägt. (Foto: (c) Liudmila Jeremis )
In seinen zwölf Jahren in Dortmund hat Gabriel Feltz das Musikleben der Stadt nachhaltig geprägt. (Foto: (c) Liudmila Jeremis )

In seinen zwölf Jahren in Dortmund hat Gabriel Feltz mit großem Engagement und viel Herzblut nicht nur die Dortmunder Philharmoniker zu einem führenden Klangkörper in Nordrhein-Westfalen geformt, sondern auch das Musikleben der Stadt nachhaltig geprägt.




100 Jahre Westfalenhallen: Eine Ausstellung blickt zurück

Ein Jahrhundert Westfalenhallen – das ist nicht nur Dortmunder Stadtgeschichte, sondern auch ein Stück Ruhrgebietskultur. Anlässlich des Jubiläums öffnet eine kleine, aber feine Pop-up-Ausstellung in den Kreativräumen HANS A und HANS B ihre Türen.

Die Westfalenhallen sind den meisten Dortmunderinnen und Dortmundern ein Begriff, und viele verbinden persönliche Erinnerungen damit. Ob unvergessliche Konzerte, packende Sportereignisse oder glanzvolle Shows wie „Holiday on Ice“ – die Westfalenhallen gehören zu Dortmund wie der Dom zu Köln.

Hatten Sie auch einen Lieblingsplatz in der Westfalenhalle?
Hatten Sie auch einen Lieblingsplatz in der Westfalenhalle?

Vom 21. bis 23. August 2025, jeweils von 12 bis 16 Uhr, können Besucherinnen und Besucher in die bewegte Vergangenheit eintauchen. Zahlreiche Exponate erinnern an große Momente, prägende Persönlichkeiten und bedeutende Etappen der traditionsreichen Hallen. Historische Meilensteine treffen dabei auf spannende Einblicke in die Gegenwart – und machen die wechselvolle Geschichte lebendig.