Zusammen mit dem Pianisten Kunal Lahiry präsentierte am 22. März 2023 im Konzerthaus die Mezzosopranistin Ema Nikolovska ein beeindruckendes Repertoire an Liedern und Vokalisen, das von der Schubertschen Romantik bis zur zeitgenössischen Musik reichte.
Geheimnisse der Natur – Ema Nikolovska weiterlesenAlle Beiträge von Michael Lemken
Vom Ich zum Wir
„Wohin gehen schwarze Menschen, wenn sie sterben?“ Das Zitat aus dem Stück „Ewigkeit, Ende, und alles, was niemals begann“, der Gemeinschaftsarbeit von TA-NIA, ist eine der Fragen, die bei der Uraufführung des Stückes am 17. März 2023 im Studio gestellt wurden.
Vom Ich zum Wir weiterlesenMorph: Claudia Quick stellt im Torhaus Rombergpark aus
„Morph“ nennt die Dortmunder Künstlerin Claudia Quick ihre Installation im Torhaus Rombergpark: Vom 12. März bis 2. April wachsen in der Städtischen Galerie ihre fremd anmutenden Objekte aus den Wänden.
Morph: Claudia Quick stellt im Torhaus Rombergpark aus weiterlesen„Das Tier in mir“ – oder die Kunst der Prokrastination!
Gemeinschaftsausstellung 2023 im kunstbonbon vom 18.03.2023 bis 15.04.2023
„Das Tier in mir“ – oder die Kunst der Prokrastination! weiterlesenRosenkranzsonaten von Biber – Barockes Kleinod im Konzerthaus
Am 09. März 2023 war es im Konzerthaus wieder soweit: Die Reihe „Musik für Freaks“ lud Musikinteressierte ein und präsentierte ein besonderes Schmuckstück: Die Rosenkranzsonaten von Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704). Die Violinistin Mayumi Hirasaki präsentierte mit ihren drei Mitstreiter:Innen sämtliche Sonaten plus die „Schutzengel-Sonate“.
Rosenkranzsonaten von Biber – Barockes Kleinod im Konzerthaus weiterlesenDas Depot im März
Eine alte Technik neu entdecken kann man am 15. März in den Ateliers 15.1 und 15.2, wo der TAG DER DRUCKKUNST gefeiert wird.
Gefeiert und geschnackt werden darf auch wieder bei TANTE MATTA TRIFFT am 17. März. Zu Gast sind dieses Mal BoomcoustiX – fresher Sound ist also garantiert!
Den gibt es auch in der Parzelle im Depot, denn mit SOUNDBRIDGES steht dort bereits am 8. März feinster Free Jazz auf dem Programm.
Ein Tanzstück mit Spiegeln und Taschenlampen, ein Dokumentarfilm über die aktuellen Produktionsbedingungen in den Künsten und eine inszenierte Jungs-Band: das bringt der März im Theater im Depot.
Das Frauen-Team der Tanzwerkstatt unter der Leitung von Birgit Götz zeigt ihre neue Choreografie Alles spiegelt sich (Premiere 11.03., weitere Vorstellung 12.03.) Mit Humor und Sinnlichkeit collagieren die 15 Frauen der Tanzwerkstatt von KOBI Seminare ihre Spiegelbilder und verbünden sich mit dem Publikum. Für letzteres gilt: Taschenlampen mitnehmen!
Die Wissenschaftlerin und Dokumentarfilmerin Janina Möbius hat einen Film darüber gemacht, was es derzeit heißt, professionell künstlerisch zu arbeiten. Der Titel: DENNOCH! – Zur Lage der freien Künste. Entstanden ist ein vielschichtiger Film, der in unterschiedliche Arbeitszusammenhänge Einblick bietet. Im Anschluss an den Films wird im Theater im Depot eine Diskussionsrunde organisiert. (14.03.)
Und dann kommt ein Gastspiel der Gruppe notsopretty zu uns: In ihrem Stück BOYBAND (17./18.03.) spielen drei Schauspieler mit den Codes und mit den Versprechen von gecasteten Musikgruppen – und damit, was es heißt, sich als Mann zu produzieren …
Der März im Fletch Bizzel
Der März bietet den Zuschauer:innen des Theaters Fletch Bizzel wieder SCHAUSPIEL für Erwachsene und KIDZ IM BIZZ, ob in Eigenproduktion oder von den Dortmunder Künstler:innen der Kulturbrigaden, des Turbo Prop oder des Sepidar Theaters.
Dabei sind es nicht nur herkömmliche Formen des Mimenspiels wie im Theatersolo „Dieser Mensch war ich“ von Uta Rotermund (31.03., 19h) oder bei der Kinderproduktion „Zwei Monster“ (7. & 8., je 10h).
Beim „Kleinen schwarzen Fisch“(24.03., 20h) handelt es sich um eine preisgekrönte Schattenspiel-Adaption (ab 13 Jahren) eines iranischen, umstrittenen Märchens.
Im „Dschungelbuch“ (5./25/26.) stellen jugendliche Darsteller:innen jeglichen Profi in den Schatten.
„Der Aufstand der Dinge“ ist eine LIVE-Leinwand-Performance, die herkömmliche Alltagsgegenstände zum Leben erweckt (17. & 18., je 20h).
Und mit dem „Lonely Hearts Club“ begibt sich das Fletch in ganz neue Gefilde der nonverbalen Darstellung. Die vier Schauspieler:innen schlüpfen durch selbst gebaute Masken in diverse Personen und erzählen humorvoll eine anrührende Geschichte über das Leben, die Liebe und das Scheitern, ohne dabei Worte zu benutzen, aber für jede/n verständlich (10. & 11., je 20h).
Für den Umgang und das Jonglieren mit Worten sind die Solo-Künstler:innen der KABARETT- & COMEDY-Szene zuständig:
Kai Magnus Sting buchstabiert „Das ABC des schönen Mordens“ am 03 und 04. März um jeweils 20 Uhr.
Lioba Albus bekommt am 12. um 18 Uhr wieder als Mia Mittelkötter„Hitzewallungen“.
Gerd Dudenhöfer lässt am 29. Heinz Becker auferstehen und Björn Jung beschert am 19. um 18 Uhr einen Robert Gernhardt-Abend.
Den Anfang machen jedoch wieder die Improvisationsgenies „Emscherblut“.
3-2-1- 20 Uhr! Es kann losgehen!
Mit „Zuversicht“ in die 15. Spielzeit vom KLANGVOKAL MUSIKFESTIVAL
Das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund startet in seine 15. Saison und präsentiert unter dem Motto „Zuversicht“ bei 24 Veranstaltungen an acht verschiedenen Spielorten vokale Höhepunkte aus Oper, Chor, Jazz und Weltmusik mit illustren Gästen wie Jordi Savall, Vox Luminis und Daniel Behle. Das Festival wird am 21. Mai feierlich mit Claudio Monteverdis „Marienvesper“ in der St. Reinoldikirche eröffnet und endet am 18. Juni mit der konzertanten Aufführung der Barockoper „Carlo il Calvo“ im Konzerthaus Dortmund. Vom 7. September 2023 bis zum 15. März 2024 schließt sich eine Saison mit sieben weiteren Konzerten an und ermöglicht Freund*innen des Gesangs damit fast ein ganzes Jahr voller Konzertfreuden.
Opulente, bildgewaltige Oper – Nixon in China
Eine Oper über einen Staatsbesuch in den 70er Jahren? Nicht nur ein Staatsbesuch, eines der wichtigsten Treffen zweier Staatsmänner nach dem Zweiten Weltkrieg. Nixons Staatsbesuch in China im Jahr 1972 war ein historisches Ereignis, das zu einer wichtigen Wende in den Beziehungen zwischen China und den USA führte. Vor diesem Besuch hatten China und die USA seit fast 25 Jahren keine diplomatischen Beziehungen mehr, und beide Länder betrachteten sich gegenseitig als Feinde. Der Besuch führte zu einer deutlichen Entspannung in einer Zeit des kalten Krieges.
Opulente, bildgewaltige Oper – Nixon in China weiterlesenEin Festival der jungen Wilden – Rising stars
Am 25. Februar 2023 gab es einen Marathon im Konzerthaus. Natürlich einen musikalischen Marathon. Sechs SolokünstlerInnen und das Aris Quartett präsentierten ihr Können. Unterschiedliche Musikstile aus über fünf Jahrhunderten konnten die BesucherInnen genießen. Das Konzert hatte den Übertitel Mensch – Natur – Technik. Moderiert wurde der Abend vom Pressesprecher des Konzerthauses Heiko Schmitz.
Ein Festival der jungen Wilden – Rising stars weiterlesen